![](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_Duesseldorf_Vorschau_DFL_Getty_ae8c29088d.jpg)
Quo vadis, Fortuna?
Fortuna Düsseldorf in der Vorschau
Auch oder vor allem dank Cheftrainer Daniel Thioune hat sich die Fortuna aus Düsseldorf in den vergangenen drei Jahren wieder zu einem Top-Klub in der 2. Bundesliga entwickelt. Die Rheinstädter scheiterten in der Saison 2023/24 lediglich auf dramatische Art und Weise am VfL Bochum in der Relegation und blieben Zweitligist. Das Ziel sollte also weiterhin klar sein: Die Rückkehr in das Oberhaus des deutschen Fußballs. Doch auch wenn der Erfolgscoach seinen Vertrag bis 2028 verlängert hat, läuft es gerade stockend bei den Düsseldorfern.
Matchfacts
- Nur Regensburg hat derzeit eine schlechtere Abschlusseffizienz als die Löwen und die Fortuna: Während für die Blau-Gelben laut Wahrscheinlichkeitsrechnung mindestens 5,15 Tore mehr bei ihren Chancen drin gewesen wären, sind es bei den Rheinstädtern gar 7,04.
- Offensiv suchen sich die Rot-Weißen trotzdem immer ihren Weg. 208 Torschüsse sind die viertmeisten alle Zweitligisten, davon landete bisher allerdings nur jeder 12. Schuss in den Maschen. 10 vergebene Großchancen bedeuten Platz fünf in dieser Kategorie.
- Die Joker stechen dafür ungemein. Für kein Team in der 2. Bundesliga trafen die Einwechselspieler häufiger als für die Fortuna, ganze sieben Treffer schickte Coach Daniel Thioune später auf das Feld. Auch vom Punkt ist F95 souverän: Vier von fünf Elfmetern brachten die eigenen Anhänger zum Jubeln. Kein Zweitligist provozierte mehr Strafstöße.
- Allein der Karlsruher SC gab mehr Flanken ab (187), als die Düsseldorfer (176). Besonders auffällig dabei ist, dass die Fortunen ligaweit die drittmeisten Torschüsse nach Hereingaben aus dem Spiel verzeichnen konnten (41). Noch fehlt allerdings ein Treffer aus diesen Situationen.
- Auch defensiv konnten die Gastgeber bisher überzeugen. Nur Hannover bekam weniger Gegentore, die zweitwenigsten Großchancen für den Gegner wurden zugelassen und auch ein umsichtiger Spielaufbau sorgte für bisher für den Zweitliga-Top-Wert von nur zwei Gegentreffern nach eigenen Ballverlusten.
Unter Beobachtung
- Ísak Bergmann Jóhannesson
Der Offensivallrounder der Fortuna führt mit drei Treffern die interne Torschützenliste an. Drei Vorlagen sind ebenso Spitzenwert bei den Hausherren, wie die 306 Sprints und 167 zurückgelegten Kilometer des gebürtigen Isländers. Der Mittelfeldmann traf darüber hinaus zuletzt auch für sein Heimatland in der UEFA Nations League. - Tim Rossmann
Der Linksaußen zeigt sich nicht nur im gegnerischen Strafraum, sondern schreckt auch im Kampf um das Spielgerät nicht zurück. 268 Zweikämpfe führte der Sommerneuzugang vom Karlsruher SC bisher - keiner hat bei F95 mehr verbucht. Der 21-jährige Youngster sorgte mit 24 Dribblings für Wirbel in der gegnerischen Defensive und schlug nach Matthias Zimmermann die zweitmeisten Flanken aus dem Spiel heraus. - Felix Klaus
Der gefährlichste Mann in der Düsseldorfer Offensive, was Torraumszenen betrifft. 33 Torschüsse sind der Top-Wert bei den Gastgebern, 23 davon gelangen ihm innerhalb des Strafraums. Bisher sprang zwar nur ein Tor dabei heraus, doch Klaus erzielte bereits in den vergangenen beiden Spielzeiten insgesamt 12 Zweitliga-Buden für die Jungs vom Flinger Broich.
Die Lage
Vor einigen Wochen warnte F95-Kapitän Andre Hoffmann bereits vor der aktuellen Lage, seitdem hat sich die Situation bei der Fortuna jedoch weiter verschlechtert. Am 11. Spieltag war man noch Tabellenführer. Trotz einer beeindruckenden Serie von 21 Spielen ohne Niederlage bis Anfang Oktober ist Düsseldorf inzwischen auf den achten Tabellenplatz abgerutscht, da in den vergangenen sieben Partien nur ein Sieg und zwei Unentschieden heraussprangen. Die Verbindung zwischen Cheftrainer Daniel Thioune und dem Verein vom Rhein bleibt jedoch stark, auch wenn die Mannschaft aktuell fünf Spiele ohne Erfolgserlebnis hinter sich hat. Thioune übernahm im Februar 2022 das Traineramt und führte die Fortuna aus der Abstiegszone zum sicheren Klassenerhalt. Danach formte er die Mannschaft zu einem Aufstiegskandidaten und verpasste nur knapp den Bundesliga-Aufstieg im Sommer. In 106 Pflichtspielen sammelte der 50-Jährige viel Vertrauen durch seinen positiven Führungsstil, was die Verantwortlichen nun mit einer vorzeitigen Vertragsverlängerung honorierten. Auch Sportvorstand Klaus Allofs stärkte dem Team bereits vor dem 2:2 in Nürnberg am vergangenen Spieltag den Rücken: "Ich stelle nicht die Einstellungsfrage. Der Wille ist da, aber im Moment fehlt die Lockerheit. Gerade vorm gegnerischen Tor. [...] Wer sich mit ihr beschäftigt weiß, dass es vielen Mannschaften so geht wie uns. Mehrere Teams durchlaufen schwierige Phasen." Diese wollen die Fortunen durch den Vertrauensbeweis mit Thiounes Verlängerung bis 2028 und der immer noch engen zweiten Liga mit dem Blick nach oben so schnell wie möglich wieder beenden. Wo führt der Weg der Düsseldorfer also hin? Wenn es nach ihnen geht, dann mit einem Sieg raus aus der kleinen Ergebniskrise.
Foto: DFL/Getty Images/Alexander Scheuber