Gesucht nach "Jugend". Es wurden 68 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 68.

Nachwuchsspieler bei den Profis

Wer in der laufenden Saison an Spieltagen die Liste des Kaders von Eintracht Braunschweig genau durchgelesen hat, dem werden womöglich zwei Namen aufgefallen sein: Jona Borsum und Linus Queißer. Aufmerksamen Verfolgern unserer U23 werden diese Namen bereits geläufig gewesen sein, alle anderen kennen diese spätestens jetzt. Je einmal wurden die beiden von Cheftrainer Daniel Scherning in der laufenden Spielzeit in den Spieltagskader der Profis berufen. Anlass genug, um einen genauen Blick auf den Übergang zwischen Jugend- und Profibereich bei unserer Eintracht zu werfen. Bereits seit Monaten befinden sich immer wieder Spieler aus dem eigenen Nachwuchs im Trainingsbetrieb der Profis, seit Sommer sind das allen voran Leon Suzuki, der bereits einen Lizenzspielervertrag besitzt, Jona Borsum, Maksym Tytarenko und Linus Queißer. Sie sind fester Bestandteil der U23 des blau-gelben Nachwuchsleistungszentrums und konnten oder können sich dank ihrer Leistungen in den vergangenen Monaten bei der Scherning-Elf zeigen. Das NLZ beherbergt die Jugendmannschaften der Altersklassen U12 bis zur U23. Hier sollen sich die jungen Spieler als Fußballer und als Menschen weiterentwickeln, stets mit dem Ziel, den Weg in den Profibereich zu finden. Armin Causevic, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums ist dabei eine strukturierte Verbindung zwischen dem Nachwuchs- und dem Profibereich wichtig. „Dies erfordert regelmäßigen Austausch und stetige Kommunikation zwischen den Verantwortlichen des Nachwuchses und des Profiteams, um sicherzustellen, dass Talente, die für den nächsten Schritt bereit sind, auch entsprechend gefördert und an den Profibereich herangeführt werden. Dabei reden wir über Trainingseinheiten mit der ersten Mannschaft, Einsätze in Testspielen oder sogar durch erste Kurzeinsätze in Pflichtspielen. So sollen die Jungs den höheren Anforderungen des Profifußballs Schritt für Schritt nähergebracht werden“, sagt Causevic. „Diesen Austausch pflegen wir zwischen den Verantwortlichen, sowohl auf Management- als auch Trainerebene, um eine detaillierte Beurteilung über unsere Top-Talente zu gewährleisten. Wir berichten regelmäßig nach oben über die Leistungen und Entwicklungen der Mannschaften und Spieler. Zudem werden regelmäßig Jungs aus dem Übergangsbereich in das Training der Profis integriert“, so der Leiter des Nachwuchsleistungszentrums. Aus diesem Grund ist auch der Förderkader wieder fester Bestandteil des Ausbildungsprogramms der Blau-Gelben, dem die talentiertesten und formstärksten Akteure aus den Mannschaften U17, U19 und U23 sowieso der Jungprofis angehören. Auch in der vergangenen Länderspielpause kam dieser zusammen, um vom Trainerteam der Profis gecoacht zu werden. In dieser Übungseinheit konnten sich Scherning sowie die Co-Trainer Marc Pfitzner, Andreas Zimmermann und Marcel Goslar ein noch fundierteres Bild der Spieler machen. Teil von diesem Kader sind eben auch Jona Borsum und Linus Queißer. Letztgenannter wechselte Anfang des laufenden Kalenderjahres vom MTV Wolfenbüttel zur U23, für die der 21-Jährige als Angreifer auf Torejagd geht. Sein Teamkollege Borsum wechselte bereits im Sommer 2022 aus der Jugend des VfL Wolfsburg in die Löwenstadt und spielte zunächst eine Saison für die U19, mit der er den Bundesliga-Aufstieg schaffte. Im entscheidenden Relegationsspiel gegen den Halleschen FC traf der defensive Mittelfeldspieler damals per sattem Distanzschuss selbst. Anschließend folgte der Sprung in die nächste Altersklasse. Während Queißer bereits am dritten Spieltag mit zum Auswärtsspiel beim 1. FC Köln reiste, war Borsum nun beim Derbysieg gegen Hannover im Kader. Auch wenn beide Nachwuchsspieler jeweils nicht zum Einsatz kamen, können sie aus der Erfahrung eine Menge mitnehmen. „Ich bin dem Trainerteam sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit hatte, dabei zu sein. Ich denke immer noch sehr oft daran und bin jedes Mal wieder geflasht, weil es einfach ein unglaubliches Gefühl und auch ein Traum war, den ich mir dadurch erfüllt habe. Die Atmosphäre, die Lautstärke und auch einfach mal mitzubekommen, wie alles abläuft, war unglaublich“, sagt Queißer zur Dienstreise in die Domstadt. Auch Borsum findet ähnliche Worte über seine Erlebnisse: „Es war eine super Erfahrung für mich. Das Ganze hat beim Abschlusstraining einen Tag zuvor begonnen, bei dem schon viele Fans dabei waren und uns unterstützt haben. Da hat das Herz das erste Mal höhergeschlagen. Als ich davon erfahren habe, dass ich im Kader bin, habe ich mich natürlich sehr gefreut. So konnte ich einen Eindruck von den ganzen Abläufen an einem Spieltag gewinnen und natürlich die Atmosphäre aufsaugen.“ Die Besonderheit eines Derbys war auch für den 19-Jährigen allgegenwärtig an diesem Tag. Bereits während der Busfahrt zur Hamburger Straße konnten die in Richtung Stadion strömenden Menschenmassen, die Bedeutung des Spiels erkennen lassen, bevor dies im Wohnzimmer der Löwen noch deutlicher wurde. „Sich vor der Kurve aufzuwärmen, war sehr besonders, weil man da einfach merkt, dass das ganze Stadion hinter einem steht und einem zum Sieg pushen möchte“, erinnert sich der Nachwuchsspieler. Für Borsum, Queißer & Co. heißt es auch weiterhin, fleißig zu bleiben, um sich auch in Zukunft in den Vordergrund spielen zu können. Eine gute Verbindung zwischen Nachwuchsleistungszentrum und Profibereich schadet dabei nicht.

Das NLZ

Das NLZ Gründung des NLZ Eintracht Braunschweig hat zum 1. August 2012 am Sportpark Kennel sein neues Nachwuchsleistungszentrum bezogen. Im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens der Deutschen Fußball-Liga (DFL) ist der Aufbau eines solchen Zentrums für alle Bundes- und Zweitligisten für die Jugendmannschaften von der U12 bis zur U19 verpflichtend. Durch den Umzug auf die Anlage im Sportpark Kennel wurden die Bedingungen für eine optimale Nachwuchsförderung geschaffen. Seit dem Bezug hat sich viel getan auf der ehemaligen Anlage des MTV Braunschweig, die auf eigenen Wunsch zur Sportanlage Rote Wiese gewechselt ist. Neue Plätze sind entstanden, aber auch weitere Funktions- und Trainingsräume konnten geschaffen werden. „Wir freuen uns, dass durch diese Entwicklung eine außerordentliche Förderung des Leistungs-, aber auch des Breitensports in Braunschweig zustande kommt. Der Sportpark Kennel bietet uns hervorragende Möglichkeiten, um die infrastrukturelle Entwicklung des professionellen Nachwuchsfußballs voranzutreiben. Dabei ist uns nicht nur die Erfüllung der Lizenzierungsauflagen wichtig, sondern vor allem die Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft des Braunschweiger Jugendfußballs im Amateur- und Profibereich", hieß es seitens der Geschäftsführung der Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA nach dem Umzug. Meilensteine des NLZ Drei Sterne für herausragende Arbeit Die größte Auszeichnung hat das Braunschweiger NLZ erstmals im Februar 2016 erhalten, als die Talentschmiede für die hohe Qualität ihrer Nachwuchsförderung durch die vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der DFL beauftragten belgischen Agentur Double-PASS sowie deren Tochterfirma Foot-PASS Deutschland mit drei Sternen ausgezeichnet wurde. „Die Entwicklung im NLZ seit der Übernahme des Geländes im Sommer 2012 kann man als Quantensprung bezeichnen. Die Nachwuchsarbeit spielt in unserem sportlichen Konzept eine zentrale Rolle. Die Qualität der Arbeit und das Engagement aller Verantwortlichen ist mit den drei Sternen belohnt worden. Wir wollen uns darauf jedoch nicht ausruhen, sondern nehmen dies zum Anlass, weiter Vollgas zu geben und die sich noch lange nicht am Ende befindende Entwicklung weiter zu verfolgen“, ließ man nach Bekanntwerden der Ergebnisse verlauten. Unsere U19 wird DFB-Pokalsieger 2017 Auch wenn bei uns Erfolg nicht unbedingt mit Ergebnissen gleichgesetzt wird, konnten wir in den vergangenen Jahren auch tolle Ergebnisse mit unseren Jugendmannschaften einfahren. Besonders hervorzuheben ist dabei sicherlich der Gewinn des DFB-Pokals der Junioren 2017. In einem spannenden Finale besiegte unsere U19-Mannschaft den Nachwuchs von Carl Zeiss Jena mit 3:0 (0:0). Erneute Auszeichnung mit drei Sternen Neben dem gegenwärtigen Qualitätslevel werden auch die Entwicklungen der vergangenen drei Jahre berücksichtigt. Die Bewertung erfolgt in den Kategorien Leitungsebene, Operatives Management, Fußballausbildung, Ressourcen und Effektivität. „Die Nachwuchsarbeit spielt nun nach der sportlichen Neuausrichtung und dem Abstieg der ersten Mannschaft in die 3. Liga eine herausragende Rolle. Wir haben in den vergangenen Jahren viel in diesen Bereich investiert und neben der Optimierung der infrastrukturellen Gegebenheiten auch die Anzahl der hauptamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter im Vergleich zu 2015 nochmals erhöht. Die Qualität der Arbeit und das Engagement aller im NLZ tätigen Personen ist erneut mit den drei Sternen belohnt worden. Wir wollen weiter dran bleiben und die sich noch lange nicht am Ende befindende Entwicklung auch weiter vorantreiben“, sagte die Geschäftsführung auch nach der Bestätigung der Bestwertung 2018. Der VBG Preis 2020 als Bestätigung der ganzheitlichen Arbeit im NLZ Seit vielen Jahren wird im NLZ auf die physische, aber auch auf die mentale Gesundheit der Spieler ein besonderer Wert gelegt. Um die hohe Belastung der Nachwuchsspieler zu kompensieren, fahren wir eine mehrdimensionale Präventationsstrategie, die 2020 mit dem VBG_NEXT-Preis prämiert wurde. "Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem VBG-Präventionspreis und sehen diesen als große Anerkennung für unsere tägliche Arbeit im Nachwuchsleistungszentrum," sagte Dennis Kruppke, Leiter des NLZ bei der Preisübergabe. " Wir haben sehr viel Arbeit und Zeit in die Ausarbeitung des Konzeptes investiert und sind überzeugt, dass wir mit diesem Konzept den Grundstein für eine ganzheitliche Unterstützung legen“, so Kruppke weiter. Langfristige Förderer und Unterstützer des NLZs Unterstützung erhält die Eintracht von NEW YORKER. Bereits seit 2008 fördert das Braunschweiger Modeunternehmen die Nachwuchskicker und hat sein Engagement 2013 weiter ausgeweitet. NEW YORKER ist seitdem offizieller Hauptsponsor des Nachwuchsleistungszentrums und der Nachwuchsmannschaften von Eintracht Braunschweig. „Ein besonderer Dank gilt auch der Firma NEW YORKER. Durch ihr Engagement können wir unseren Talenten optimale Trainings- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten“, sagt Dennis Kruppke, organisatorischer Leiter des Nachwuchsleistungszentrum zur ausgeweiteten Zusammenarbeit. Die genaue Adresse lautet Eintracht Braunschweig GmbH & Co KGaA Kennelweg 5 38122 Braunschweig Tel. 0531 - 23 23 0 210 E-Mail: nlz@eintracht.com Postfach-Adresse Hamburger Straße 210 38112 Braunschweig Fotos: eintracht.com

„Kunststück des Spieltags“ – Gemeinsames Projekt mit der Galerie Jaeschke startet

Eintracht-Fans aufgepasst! Mit dem ersten Heimspiel der neuen Saison beginnt das gemeinsame Projekt „Kunststück des Spieltags“ in Zusammenarbeit mit der Galerie Jaeschke. Dabei handelt es sich um einen einzigarten Fine-Art-Print in exklusiver und limitierter Auflage. Das Design entwirft der Künstler Lucky Bambino, finanziert wird seine Arbeit von der Galerie Jaeschke. Den Auftakt dieses neuen Angebots bildete das Heimspiel gegen den FCM. Das erste Bildmotiv ist dabei Stefan Lindstedt gewidmet, der langjährige Stadionsprecher verstarb vor wenigen Wochen im Alter von 56 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit und wird der Eintracht-Familie sehr fehlen. Der Kunstdruck wurde am Sonntag im Innenraum vor Anpfiff aufgestellt, dort präsentiert und ist inklusive der Unterschrift von Mannschaftskapitän Ermin Bicakcic ab dem heutigen Sonntag für eine Woche zu ersteigern. Der gesamte Erlös fließt in die Eintracht Braunschweig Stiftung, die unter anderem die Förderung von Gesundheit, Jugend- und Altenhilfe zum Ziel hat. Das Geld wird für die zahlreichen selbst initiierten Stiftungsprojekte verwendet und hilft dort, wo es wirklich benötigt wird. Hier geht es zur Auktionsplattform. Die Motive werden sich zu jedem Spieltag unterscheiden, immer jedoch einen Bezug zum Gegner, zum Spiel oder zur Eintracht selbst haben. Die Kunst von Lucky Bambino ist eine lebhafte Zusammenkunft poppiger Farben, oft realisiert mit tropfenden Markern, mittlerweile ein echtes Markenzeichen seiner Arbeit. Sein Stil ist deutlich erkennbar, doch erlaubt er sich die Freiheit, manchmal radikal davon abzuweichen, was seinen Werken Einzigartigkeit verleiht. Für Lucky ist die größte Faszination der Kunst die Vielfältigkeit ihrer Bedeutungen, ein Echo seiner eigenen gemischten Herkunft, die sich in jedem seiner Werke widerspiegelt. Fußball war stets seine Leidenschaft, die er in der Braunschweiger Weststadt entdeckte. Mit Eintracht Braunschweig verbindet ihn eine tiefe Tradition und Freundschaft, da er selbst in der Jugend dort spielte und einige seiner Freunde es bis in die Profimannschaft schafften. Auf künstlerischer Ebene sind die „Kunststücke des Spieltags“ nicht die erste Berührung mit den Löwen, bereits zum „Tag der Legenden“ zeigte er sich für den Backprint auf den Aufwärmshirts der Legenden verantwortlich. Die Heimspielprints werden auf hochwertigem German Etching 310g Paper im 50x50cm Format produziert. Über die Galerie Jaeschke Die Galerie befindet sich seit fast 70 Jahren im Herzen Braunschweigs und existiert bereits seit drei Generationen. Die Ausstellungsfläche erstreckt sich auf 3 Etagen und über 500 Quadratmeter. Seit mehr als sieben Jahrzehnten werden Kunstinteressierte bei der Auswahl zeitgenössischer Kunstobjekte ebenso fachkundig beraten wie bei der professionellen Rahmung und Restauration von Gemälden. Geschäftsführerin Jana Jaeschke führt die Galerie bereits in der 3. Generation. Unter ihrer Führung investiert die Galerie Jaeschke in eine digitalere Zukunft und ist dabei zugänglich für neue Formate und internationale Vernetzung.

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Verantwortungsvolle Unternehmensführung Eintracht Braunschweig sieht eine gezielt-nachhaltige Clubentwicklung und -führung als die Basis zur Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung an. Gute Grundsätze der verantwortungsvollen Unternehmensführung basieren dabei auf einer nachhaltigen Clubentwicklung, der Zusammenarbeit mit Anspruchsgruppen und dem Handeln nach den eigenen Wertevorstellungen. Einbezug und Austausch mit Anspruchsgruppen Eintracht Braunschweig legt die Transparenz und Offenheit gegenüber allen Anspruchsgruppen als Basis an. Dabei werden unterschiedliche Austauschformate genutzt ­– sei es der verstetigte Fan-Dialog, Sponsoren-Events oder der regelmäßige Austausch mit der Stadt und der Kommune im Rahmen des örtlichen Ausschuss für Sport und Sicherheit. In der operativen Arbeit werden die unterschiedlichen Ansprüche, Wünsche und Sorgen in die Entscheidungsfindung einbezogen. So existieren beispielsweise mit der „Arbeitsgruppe Fanreisen“ oder der Arbeitsgruppe gegen „sexualisierte Gewalt und Diskriminierung“ unterschiedliche Gremien, die alle Ansprüche an einen Tisch bringen. So wird der Zusammenhalt und die Einbezug aller Interessen gewährleistet und das einhergehende erfolgreiche Miteinander angestrebt. Compliance und Code of Conduct Eintracht Braunschweig versteht unter Compliance die Integrität mit den eigenen Werten, Verhaltensrichtlinien sowie gesetzlichen und regulatorischen Standards. Die Aktivitäten sind darauf ausgerichtet den Fair Play-Gedanken vom Rasen in die Geschäftstätigkeiten, Handlungen und die operativen Tätigkeiten zu übertragen. Das integre Verhalten mit den Werten Gleichbehandlung, Zusammenhalt und Respekt sowie Ehrlichkeit und Transparenz stehen hierbei im Zentrum. Dabei bekennt sich Eintracht Braunschweig zu den Menschenwerten und positioniert sich öffentlich gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt. Mithilfe von Schulungen der Belegschaft und der Lizenz- und Jugendmannschaften wird aktiv Präventions- und Sensibilisierungsarbeit betrieben. Zu den unterschiedlichen Themen zählen Fair Play, Anti-Doping, Anti-Diskriminierung und Mobbingprävention. Darüber hinaus stellt Eintracht Braunschweig unterschiedliche Melde- und Anlaufstellen für Betroffene von Verstößen gegen die vereinsinternen Richtlinien sowie gegen regulatorische Standards. Für die Bereiche Diskriminierung und (sexualisierte) Gewalt existiert der „geschützte Raum“, für Verstöße gegen den Kinder- und Jugendschutz am Nachwuchsleistungszentrum der Kinderschutzbeauftragte und für Meldungen zu möglichen Gesetzesverstößen innerhalb des Geschäftsbetriebes das interne Hinweisgebersystem. Verantwortung in der Lieferkette Eintracht Braunschweig strebt einen verantwortungsvollen Umgang mit Fanartikeln an. Dabei steht die Verantwortung innerhalb der Wertschöpfungskette im Zentrum. Eintracht Braunschweig setzt in den Produktionsstätten soziale und faire Standards voraus und versucht die Produkte so lokal wie möglich zu produzieren zu lassen. Wichtige Standards, wie das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie die Gewährleistung von Mitarbeitenden-Grundrechten und Gesundheit, bilden hierbei die Basis. In Summe streben die Löwen die Produktion von sozial- und umweltverträglichen Merchandising-Artikeln an. Bereits jetzt sind die ersten Produkte mit unterschiedlichen Siegeln ausgestattet. Das Ziel von Eintracht Braunschweig ist es, diesen Anteil kontinuierlich zu erhöhen.

Soziales

Soziales Respektvoll, vertrauensvoll und sozial – Gemeinsam unterstützt Eintracht Braunschweig Menschen, die Hilfe benötigen. Dabei sieht die Eintracht den Fußball von Grund auf als soziale Sache an und agiert auch neben dem Platz als guter Nachbar, steht für ein positives Miteinander und übernimmt gesellschaftlich-soziale Verantwortung. Zwischen Harz und Heideland Um das umfangreiche und langjährige gesellschaftlich-soziale Engagement im lokalen und regionalen Umfeld bündeln und nachhaltig verankern zu können, hat die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA im Jahr 2015 eine eigene Stiftung gegründet. Die Eintracht Braunschweig Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Der Schwerpunkt der sowohl operativ als auch fördernd ausgeübten Stiftungsarbeit liegt in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich hauptsächlich auf das Engagement im Braunschweiger Land. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Gesundheit, Jugend- und Altenhilfe, Erziehung und Bildung, Toleranz und Völkerverständigung, Sport sowie des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke. Beispielhafte Projekte der Stiftung sind: „Sport in der Kita“ : Ziel ist es, Vorschulkindern einmal pro Woche für 45 bis 60 Minuten einen Bewegungsraum zu bieten und in einem spielerischen Rahmen kontrolliert den Bewegungshorizont und die motorischen Fähigkeiten zu erweitern sowie Grenzen auszutesten und Regeln einzuhalten. Darüber hinaus wird die gegenseitige Rücksichtnahme, soziale Empathie erfahren und gefördert „Grundschule in Bewegung“ : Vermittlung von Spaß an sportlicher Betätigung, kombiniert mit einer frühen Sensibilisierung zum Thema Ernährung – das sind die Inhalte des Projektes an sieben Braunschweiger Grundschulen „Starke Löwen“ : Zur Förderung des Selbstbewusstseins und zur Steigerung der Klassengemeinschaft, begeistert dieses Projekt unabhängig von Herkunft sowie sozialem Status für Selbstverteidigung und "Sozialen Kampfsport" und sensibilisiert für Gefahrensituationen. Aktuell sind Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen für das Projekt angesprochen. „Fußball trifft Kultur“ : Im Rahmen dieses Projektes erhalten 26 Kinder zwei Mal pro Woche ein Stunde Förderunterricht und eine Stunde Fußballtraining mit einem von der Eintracht Braunschweig Stiftung gestellten Trainer. „Schwimmkurse für benachteiligte Kinder“ : Die Eintracht Braunschweig Stiftung bietet Schwimmkurse für sozial benachteiligte Kinder an. So können Kinder und Jugendliche aus Familien, die den Unterricht nicht selbstständig finanzieren können, trotzdem unter professioneller Anleitung schwimmen lernen. „Löwen auf dem LÖWE-Pfad“ : Mit dem Ziel Kinder für die Bewegung in der Natur zu begeistern und die Umwelt in der Region zu fördern, pflanzen Erst- und Zweitklässler im Lechlumer Holz junge Bäume und absolvieren einen Bewegungs-Parcours. Diese Aktion findet in Kooperation mit der Stiftung Zukunft Wald, dem Niedersächsischen Forstamt Wolfenbüttel und dem Stadtsportbund Braunschweig statt. Solidarität und Gemeinschaft Neben den Aktivitäten der Eintracht Braunschweig Stiftung sieht sich Eintracht Brauschweig als Teil der Gemeinschaft und Gesellschaft. Das ausgeprägte und gelebte Verantwortungsgefühl gehört hierbei zur Identität und zum Leitbild der Eintracht. Daher unterstützt die Eintracht-Familie Bedürftige, wo sie kann. Dabei ist das aus unterschiedlichsten Organisationen der Eintracht-Familie gegründete Bündnis „Eintracht hilft“ ein zentrales Element, die blau-gelben Grundwerte wie Solidarität und ehrenamtliche Hilfe hauptsächlich in Form von Projekten für schwächere oder in Not geratene Mitglieder unserer Gesellschaft zu leben und erlebbar zu machen. Die Solidarität und das Engagement der Eintracht-Familie finden sich darüber hinaus in einer Vielzahl unterschiedlicher Aktionen wieder. So zeigt sich die aktive Unterstützung von schwerkranken Menschen und Unfallopfern mit den regelmäßigen Blutspende-Aktionen im Eintracht-Stadion. Als weiteres Beispiel werden unter dem Motto „Fans für die Tafel“ vor ausgewählten Heimspielen und fern des Spieltags im Fanshop Lebensmittelspenden und Hygieneartikel gesammelt, welche der Braunschweiger Tafel zugutekommen. Auch die jährlichen Sammelaktionen für die Braunschweiger AIDS-Hilfe und das Stiftungsspiel vor Weihnachten sind hier zu nennen. Vielfalt: Anti-Diskriminierung und Chancengleichheit Eintracht Braunschweig ist bunt. Die Mannschaften, Mitglieder und Mitarbeitenden stehen für Toleranz, Vielfalt und Respekt. Um die Toleranz für Vielfalt bei den Fans & Mitgliedern zu steigern nutzt Eintracht Braunschweig die Initiative „Eintracht in Vielfalt“, welche die unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte bündelt. So werden die Werte der Eintracht unter der Strahlkraft des Profifußballs nach außen getragen. Mitarbeiterende der Eintracht werden mit Hilfe von Sensibilisierungsmaßnahmen zu Vielfaltsthemen aufgeklärt. Diese Maßnahmen werden ebenfalls auf das Nachwuchsleistungszentrum ausgeweitet. Hier werden mit allen Mannschaften, Trainer/innen und Betreuer/innen entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Neben der Präventions- und Bildungsarbeit sowie der Vermittlung der Haltung beteiligt sich Eintracht Braunschweig aktiv daran Netzwerke und Partnerschaften im Bereich Anti-Diskriminierung aufzubauen. Bereits seit 2013 ist Eintracht Braunschweig Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ und verdeutlicht somit, dass ein Arbeitsumfeld geschaffen wird, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeitenden erfahren Wertschätzung – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Kultur, Religion oder Weltanschauung, körperlicher oder geistiger Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Ganz nach dem Gedanken, dass das Schweigen die Falschen schützt und zu einer Normalisierung beitragen kann, wurde die Meldestelle des „geschützten Raums“ bei Heimspielen der Eintracht eingerichtet um auf Vorkommnisse in Bezug auf Diskriminierung, Rassismus oder ähnliche Verfehlungen am Spieltag aufmerksam zu machen. Dabei steht diese Anlaufstelle allen Betroffenen sowie Zeugen und Zeuginnen offen. Jede Meldung unterstützt das Ziel aktiv und präventiv gegen diskriminierendes und abwertendes Verhalten im Stadion vorzugehen und die entsprechenden Schritte der Nachverfolgung und Aufklärung einzuleiten. Stadionzugänglichkeit und -sicherheit Barrieren beim Stadionzugang können vielfältig sein. So kann es sich um physische, ökonomische und soziale Hindernisse handeln, welche Personen das Spieltagserlebnis verwehren. Eintracht Braunschweig steht für die Offenheit des Fußballs für alle. Daher versucht die Eintracht gezielt Barrieren zu identifizieren und abzubauen und allen ein besonderes Stadion- und Spieltagserlebnis zu ermöglich - losgelöst von der finanziellen Situation sowie von körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Neben preisreduzierten Tickets, welche vor allem vermeintlich einkommensschwächeren Gruppen im Rahmen von üblichen Ermäßigungen zugutekommen, bietet Eintracht Braunschweig zu jedem Spieltag ein sehr stark vergünstigtes Ticketkontingent für Sozialhilfe-Empfänger und Empfängerinnen an. Mithilfe der Löwenbande-Tickets erhalten darüber hinaus Schulen und Vereine der Region Freikarten wodurch die Zugänglichkeit des Fußballs für Kinder und Jugendliche der Region gewährleistet und die Teilhabe des Nachwuchses gefördert wird. Neben dieser Abhilfe für ökonomische Barrieren wird mithilfe eines Inklusionsfanbeauftragten, der als Bindeglied zwischen Verein und den Menschen agiert, die mit einer Behinderung leben, versucht, die Abläufe an Heim- und Auswärtsspieltagen für jene Personen so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Die Kooperation „Stadionbegleitung“ wird genutzt, um all denjenigen Unterstützung anzubieten, welche sich den Stadionbesuch nicht allein zutrauen und auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Neben den Plätzen für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen, bietet Eintracht Braunschweig einen gesonderten Service für sehbehinderte Menschen an. Diese haben die Möglichkeit, das Spiel exklusiv von einem Experten kommentiert zu bekommen. Für Gehörlöse findet eine explizite Begrüßung sowie eine Übersetzung des Liedes „Zwischen Harz und Heideland“ in Gebärdensprache auf der Leinwand im Eintracht-Stadion statt. Um das Wohlbefinden und die Sicherheit am Spieltag zu gewährleisten hat Eintracht Braunschweig mit dem „Notfalltelefon" im August 2023 den ersten Aufschlag des eigenen Awareness-Konzeptes gestartet. So steht nun allen Betroffenen einer als bedrohlich oder übergriffig wahrgenommen Situation ein barrierefreies und schnell zugängliches Notfalltelefon zur Verfügung.

Kooperationen

Kooperationen IGS Wilhelm Bracke Die IGS Wilhelm-Bracke ist die offizielle Partnerschule der Löwen. Hier gehen rund 30 Spieler der verschiedenen U-Mannschaften zur Schule, darunter auch die 18 Internatsschüler. Bereits seit einigen Jahren besteht die Kooperation mit der IGS, die im Oktober 2014 dahingehend ausgeweitet wurde, dass für die blau-gelben Talente auch Vormittagstraining möglich ist. Intensiven Austausch gibt es zwischen der Schule und Eintrachts Pädagogischem Leiter, der die Interessen von Spielern, Eltern, Schule und dem Verein auf einen Nenner bringt. Im Sommer 2016 wurde der Kooperation das Zertifikat "Eliteschule des Fußballs" vom DFB verliehen. bracke.eu TrainerPlus Eintracht Braunschweig beteiligt sich seit 2014 am Projekt TrainerPlus, einem bundesweiten und mehrstufigen Programm zur Alkoholprävention im Jugendfußball. Sämtliche Trainer aller Mannschaften im Nachwuchsleistungszentrum werden in mehreren Schulungen über zwei Jahre hinweg für ihre gesellschaftliche Verantwortung sensibilisiert. Praxisnah wird Wissen vermittelt, wie im Trainingsalltag die Persönlichkeit von Nachwuchsspielern gestärkt wird, um einem frühzeitigen Konsum von Alkohol bei Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren vorzubeugen, und damit das Risiko für einen späteren übermäßigen Alkoholkonsum zu verringern. Das Projekt des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin wird finanziell unterstützt durch die Jägermeister-Mast SE. trainer-plus.panorama-b.de HEH Die HEH Sportklinik in Melverode in unmittelbarer Nähe des Sportparks Kennel ist offizieller Gesundheitspartner des Eintracht-Nachwuchsleistungszentrums. Allgemeine sportliche Tauglichkeitsuntersuchungen werden hier unter fachlicher Aufsicht durchgeführt. Darüber hinaus wird die medizinische Versorgung verletzter Spieler in der Klinik abgewickelt. Hauptansprechpartner für die HEH Sportklinik ist auf Seiten des NLZ Marco Engler, der sich als Leiter der medizinischen Abteilung unter anderem um die Erstversorgung bei Verletzungen im Sportpark Kennel kümmert. heh-bs.de Monaco Sports Die Firma Monaco Sports vermittelt Sportstipendien in den USA und hilft Spielern dabei, sich weiter zu bilden. Sie bietet Infoveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten für Spieler in Verbindung mit einem Studium an. Diese Veranstaltungen richten sich vor allem an Jugendliche, die nicht den Weg in den Leistungsfußball finden. Im weiteren Verlauf unterstützt und begleitet Monaco Sports den Weg der Teilnehmer bis an ein US College. monaco-sportstipendium.de I-GSK Das Institut für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining (I-GSK) ist Partner der Nachwuchslöwen, wenn es darum geht, bestehende Kompetenzen zu verfeinern und neue zu erwerben. Das I-GSK bietet Schulungen in den bereichen Ich-Stärkung, Stress- und Emotionsmanagement und generelle Mitarbeiter- und Spielerschulungen an. Die stressinduzierte Didaktik der Trainings verspricht eine optimierte Selbstkontrolle und den zuverlässigen Abruf von Kompetenzen unter Stress und schwierigen Bedingungen, also in Situationen, mit denen sowohl unsere Spieler aber auch Mitarbeiter regelmäßig im emotionalen Fußballsport konfrontiert werden. i-gsk.de Ostfalia-FH Braunschweig/Wolfenbüttel Mit der "Ostfalia-FH Braunschweig/Wolfenbüttel" hat unser NLZ seit der Saison 2017/18 eine erste formelle Zusammenarbeit im Fach Sportmanagement am Standort Salzgitter unternommen. Inhalte dieser Kooperation wurden schon in den vergangenen Saisons gelebt, indem Praktikanten und Referenten seitens der Ostfalia ihr Wissen im Verein testeten. Im Gegenzug engagieren sich Mitarbeiter von Eintracht Braunschweig schon seit längerem als Referenten bei Ostfalia-Konferenzen (z.B. Marc Arnold und Dennis Kruppke). ostfalia.de IST Am IST besteht für die Spieler des Nachwuchsleistungszentrums die Möglichkeit, ein begleitendes Studium oder eine Weiterbildung im Sportmanagement-Bereich zu absolvieren. Damit wird den Spielern die Option geboten, bereits frühzeitig an einer Karriere nach dem Fußball zu denken und für eine gesicherte Zukunft vorzusorgen. Mit Hauptsitz in Düsseldorf bietet das IST seit mehr als 25 Jahren zahlreiche Fern-Studiengänge an. ist.de BSP Berlin Mit der Hochschule der BSP Berlin hat unser NLZ eine offizielle Kooperationspartnerschaft im Bereich der Sportpsychologie. Mit einem praxisnahen Konzept bildet die BSP Sportpsychologinnen und Sportpsychologen aus und vermittelt dabei umfangreiche Kompetenzen an den Schnittstellen von Psychologie und Sportwissenschaft, die für eine wissenschaftlich fundierte Beratung von Athleten, Trainern und Vereinen benötigt werden. Im Rahmen unserer Kooperation ermöglichen wir Masterstudent*innen der BSP praxisrelevante Erfahrungen sportpsychologischer Arbeit im Nachwuchsleistungsfußball und profitieren gleichzeitig von den fachlichen Kenntnissen und dem Engagement der Praktikant*innen. businessschool-berlin.de 360 Player "360Player ist die "Alles-in-Einem-Fußball-Plattform", welche dem Nachwuchsleistungszentrum als Software-Lösung für Dokumentation, Videoanalysen, Trainingsplanung, Spielanalysen und Spielerentwicklung dient. Die App des schwedischen Unternehmens wird dabei auch von den Spielern genutzt. Die Kommunikation zwischen Trainern, Mitarbeitern und Spielern funktioniert dadurch einfach und sicher. Die Power der Plattform entsteht dadurch, dass sich alles an einem Ort befindet und alles schnell mit Funktionären und Spielern geteilt werden kann." https://www.360player.com/ Therapiezentrum SchlossCarree Das Therapiezentrum SchlossCarree Braunschweig ist offizieller Gesundheitspartner in Profession der Sport – und Physiotherapie des Eintracht–Nachwuchsleistungszentrums. Unter hochqualifizierter sportwissenschaftlicher Aufsicht und hochmoderner physiotherapeutischer Behandlung, werden alle motorischen Grundeigenschaften des Sportlers/ der Sportlerin – nach Verletzung/ OP - bestmöglich wiederhergestellt. Hauptansprechpartner für das Therapiezentrum ist auf Seiten des NLZ Hr. Bogdan Armanca. Er koordiniert die Weitervermittlung. www.therapie-schlosscarree.de

Löwenstarke Aktionen im Mai

Der Mai hatte für unsere kleinsten Löwinnen und Löwen einiges zu bieten! Gemeinsam mit Eintracht4Kids standen unter anderem sowohl ein Besuch mit Grillnachmittag im Tierpark Essehof, als auch eine Floßfahrt auf der Oker auf dem Programm. Wir werfen einen Blick auf die besonderen Aktionen des Monats zurück. 1. Mai – Grillnachmittag im Tierpark Essehof Gleich am ersten Feiertag des Monats machte sich die „Reisegruppe Blau-Gelb“ auf den Weg nach Lehre in den Tierpark Essehof. Eingedeckt mit ausreichend Grillgut und Getränken haben die Familien die angemieteten Grillhütten in Beschlag genommen und bei besten Frühsommer-Temperaturen die verschiedenen Spielstationen, Attraktionen und natürlich die Tiere nacheinander besucht. Ausgelassen wurde über das vorherige Heimspiel der Eintracht gegen den HSV und über den Tag der Legenden diskutiert, eine Eintracht-Flagge gehisst und mit insgesamt knapp 30 Personen gemeinsam ein wundervoller Nachmittag verbracht. 11. Mai – Wanderung auf dem Löwe-Pfad in Wolfenbüttel Die nächste Veranstaltung führte die Kinder dann ganz tief in den Wald bei Wolfenbüttel – der LÖWE-Pfad wurde erkundet! LÖWE steht in dem Fall für „Langfristige Ökologische Wald-Entwicklung“ und auf dem dazugehörigen Pfad darf auf 2,5 Kilometern gelauscht, geklettert, gefühlt, gesprungen oder Musik gemacht werden. Eingepackt wurden selbstverständlich die Eintracht-Trikots und Flaggen, damit man die Kinder und Jugendlichen im Wald auch entsprechend erkennt. Gemeinsame Lunch-Pausen rundeten den Vormittag ab und alle waren sich sicher – den Wald besuchen wir wieder! 14. Mai – Spielenachmittag im EINTRACHT-STADION „Leo ärgere Dich nicht“ war das Motto einige Tage später – der Pressekonferenz-Raum im EINTRACHT-STADION wurde kurzfristig zur Spielhalle umfunktioniert! Gemeinsam mit Betreuern von Eintracht4Kids wurde die brandneue Spielesammlung aus dem Eintracht-Fanshop auf Herz und Nieren getestet und bei kleinen Snacks und Getränken ordentlich gezockt. Die Kinder waren sich schnell einig – mit der Spielesammlung im Schrank macht man nichts verkehrt! 18. Mai – Floßtour auf der Oker In Braunschweig sagt man "Mein Kind ist in Okerwasser getauft." Das musste der Kids-Club selbstverständlich einmal austesten. Zusammen mit Mama, Papa, Oma oder Opa wurde ein großes Floß bei OkerTour gebucht und mit insgesamt knapp 40 Personen die Oker erkundet! Jede Brücke gab einen wunderbaren Anlass um lauthals „Zwischen Harz- und Heideland“ anzustimmen, sodass alle weiteren Passanten und Paddler im Stadtgebiet mitbekommen haben – die Eintracht ist unterwegs! Diverse kleine Leckereien und Getränke für unterwegs durften natürlich auch nicht fehlen, sodass die Reisegruppe nach gut zwei Stunden wohlbehalten und gut gelaunt wieder an Land gehen konnte. Ein ganz toller Tag bei wundervollem Sommerwetter in den schönsten Farben der Welt! Wir bedanken uns bei allen Kindern, Jugendlichen und Eltern, die bei unseren Mai-Veranstaltungen vom Kids-Club dabei waren! Wir freuen uns schon auf die kommenden Events im Juni, welche wir in der kommenden Woche über den Kids-Club Newsletter zur Anmeldung freischalten. Wer noch kein Mitglied bei uns ist, kann uns gerne über Social Media folgen, hier werden wir über anstehende Veranstaltungen berichten. Wir freuen uns auf Euch!

Eintracht testet gegen Bundesligist FC St. Pauli

Eintracht Braunschweig wird die anstehende Länderspielpause nutzen, um gegen Bundesligist FC St. Pauli ein Testspiel auf dem F-Platz am EINTRACHT-STADION zu bestreiten. Anpfiff der Partie ist am Donnerstag, dem 14. November 2024 um 12 Uhr. Für das Duell auf dem F-Platz steht ein begrenztes Kartenkontingent zur Verfügung. Tickets sind zum Preis von 5 Euro an der Tageskasse (ab 11 Uhr) erhältlich. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren sowie Inhaber einer Lebenslangen Dauerkarte erhalten freien Eintritt. Der Zugang zum F-Platz erfolgt ausschließlich über den Eingang Rheingoldstraße. Darüber hinaus wird ein kostenfreier Livestream auf dem offiziellen YouTube-Account von Eintracht Braunschweig angeboten.

U23-Trainer Kitar im Interview über seine Zeit bei der Eintracht

Ridha Kitar wird als Trainer nach elf Jahren im NLZ im Anschluss an diese Saison ausscheiden und seine Tätigkeiten bei der Eintracht beenden. Er ist der Meistertrainer unserer U23 und führte diese auch zum Wolters-Flutlichtpokalsieg. Vorher war Kitar in verschiedenen Positionen, allerdings vorranging als Co-Trainer für die Nachwuchslöwen, verantwortlich. Zum Abschluss seiner Zeit bei der Eintracht haben wir ihm ein paar Fragen zu der aktuellen Saison, aber auch zu seiner gesamten Zeit bei der Eintracht gestellt. Hi Ridha, wie sahen bei Euch die Feierlichkeiten nach dem Doppelerfolg von Pokalsieg und Aufstieg in einer Woche aus, darfst Du darüber reden? Ridha Kitar: „Es war tatsächlich eine super Woche und zum Abschluss wurden wir noch von den Profis eingeladen und konnten deren Klassenerhalt sowie unseren Aufstieg gemeinsam feiern. Für meine Jungs war das sicherlich sehr cool und ich bin Wolfram Benz sehr dankbar für die Geste, uns dort mit hinzunehmen. Das ist für mich typisch Eintracht und es freut mich, dass die Jungs diese Wertschätzung direkt zu spüren bekommen haben. Das war sehr gut und sollte meiner Meinung nach auch im Nachhinein Erwähnung finden.“ Nach 11 Jahren bei der Eintracht hast Du einiges erlebt und mitgemacht. Würdest Du diesen Aufstieg mit der U23 zum Ende dieser Zeit als größten Erfolg werten? Kitar: „Ja, das kann man schon so einordnen. Da ich über die Jahre hinweg hauptsächlich als Co-Trainer beschäftigt war, ist es definitiv anders zu bewerten. Als Co-Trainer bin ich letztes Jahr auch mit der U19 in die Junioren-Bundesliga aufgestiegen, das war schon sehr cool und richtig gut. Jedoch dieses Jahr über den Co-Trainer Posten zum Cheftrainer ernannt zu werden und dann auch noch Meister zu werden, war nochmal etwas ganz anderes. Im vegangenen Jahr hatten wir dazu noch die Relegation mit zwei extra Spielen am Ende einer langen Saison. Deshalb würde ich dieses Jahr schon höher hängen, obwohl Aufstiege immer geil sind!“ Durch den eben schon erwähnten Wandel im Trainerteam und den Abgang von Marc Pfitzner hat sich auch Deine Rolle ein wenig verändert. Du warst jahrelang als Co-Trainer in verschiedenen Teams des NLZ tätig, aber nur eine halbe Saison als Chef-Trainer der U16. Wie war der Umbruch für Dich persönlich auf einmal als Hauptverantwortlicher bei einer Herrenmannschaft an der Seitenlinie zu stehen? Kitar: „Ich muss sagen, dass sich dann doch einiges verändert hat. Für mich persönlich habe ich das Ganze als eine weitere Entwicklung in meiner Trainerlaufbahn gesehen. Auch für einen Trainer ist es immer wichtig nicht stehen zu bleiben, sodass man selbst nicht einrostet mit Dingen, die man vielleicht nur aus der Routine gemacht hat. Als Trainer hauptverantwortlich zu sein und die direkte Matchvorbereitung inklusive Ansprachen zu machen, ist natürlich nochmal etwas ganz anderes und hat mir einfach nochmal eine andere Perspektive gegeben. Gerade die letzten Entscheidungen zu treffen, wer spielen darf und wer auf der Bank sitzen wird, muss man begründen können und auch gut kommunizieren. Das habe ich immer versucht verantwortungsvoll zu machen und denke, dass ich für die Jungs eine gute Balance gefunden habe, auch was das Thema Belastungssteuerung angeht. Oftmals konnten alle meine Entscheidungen nachvollziehen, so ist zumindest mein Eindruck gewesen.“ Um mal ein wenig von der jetzigen Saison weg zu kommen und Deine gesamte Zeit bei der Eintracht und im NLZ zu betrachten, was würdest Du sagen, was macht die Eintracht für Dich aus und was verbindest Du ganz besonders mit dem Verein? Kitar: „Da ich selbst schon als Jugendspieler aktiv bei Eintracht Braunschweig gespielt habe, ist das nach so einer langen Zeit gar nicht so einfach zu sagen. Ich denke es ist definitiv etwas Besonderes, dass ich schon als Jugendspieler ein Teil der Löwen war und dann nach einiger Zeit als Jugendtrainer ins NLZ zurückgekommen bin. Daher war das Trainerdasein auch immer ein bisschen mehr als nur ein Job. Für mich ging es nie um Geld oder ähnliches, sondern es war mehr dass Gefühl etwas zurück geben zu können, da man jetzt in anderer Funktion wieder gebraucht wurde. Alle Veränderungen hier am Stadion und auch am NLZ kennt man und ich weiß noch genau, wie es hier mal ausgesehen hat. An diese ehemaligen Zeiten denke ich dann natürlich auch gerne und regelmäßig zurück. Es ist immer schön alte Erinnerungen wieder zu bekommen und zu sehen, dass ich auch mal dort gesessen habe, wo die Jungs sitzen, für die ich heute die Verantwortung trage.“ Wenn Du jetzt von den beiden vergangenen Jahren mit den Aufstiegen absehen würdest, was waren Deine drei schönsten Momente während Deiner gesamten Zeit bei der Eintracht? Kitar: „Das ist nach all der Zeit gar nicht so einfach zu beantworten. Inzwischen kann ich natürlich sagen, dass es auch Momente sind, wenn du Spieler trainierst oder selbst mit ihnen zusammengespielt hast und die es dann in den professionellen Fußball schaffen. Das sind immer Momente, in denen ich mir sage:‘ Ey Klasse, mit dem habe ich zusammengespielt und der ist Profi geworden. Oder, den habe ich trainiert und er hat sich wirklich so entwickelt, dass er sich durchgesetzt hat.‘ Die Jungs, mit denen sich meine Wege gekreuzt haben und die sich dann wirklich ihren Traum verwirklichen konnten, das sind Momente, in denen ich mich freue und wo die Freude auch geteilt werden kann. Ich mag es nicht, drei besondere Momente auf mich zu beziehen, daher würde ich diese Aspekte über die gesamte Zeit bei der Eintracht hervorheben. Außerdem sind natürlich Menschen und Freunde, die man hier kennen gelernt hat, nicht zu ersetzen. Das sind dann keine einzelnen Momente, beschreibt aber eine Beziehung zwischen zwei Menschen, die einem inzwischen sehr wichtig geworden sind.“ Abschließend noch eine etwas privatere Frage. Wie geht es denn für Dich persönlich weiter nach dem Ausscheiden im NLZ? Kitar: „Ich werde jetzt erstmal einige vom DFB angebotene Fortbildungen machen und nebenbei ein paar Dinge tun, zu denen ich sonst durch meine Tätigkeit bei der Eintracht nicht gekommen bin. Erstmal muss ich jetzt aber mal den Sommer genießen ohne Testspiele zu planen und durchführen zu müssen. Nach elf Jahren möchte ich das jetzt erstmal ein wenig sacken lassen und die Zeit genießen. Aus meiner Familie wurde mir schon zugetragen, dass ich es mit der freien Zeit nicht lange durchhalte. Mal schauen, wer da am Ende recht behält.“ Vielen Dank für alles, Ridha! Wir wünschen Dir für Deine berufliche und private Zukunft alles erdenklich Gute. Einmal Löwe, immer Löwe!

Der Eintracht-Express rollt wieder

Nach einiger Zeit des Wartens ist es gegen den SC Paderborn am Sonntag, den 3. November nun wieder so weit! Eintracht4Kids wird wieder ausschließlich mit Kindern, Jugendlichen und Familienangehörigen unterwegs sein und eine besondere Auswärtsfahrt-Atmosphäre anbieten. Es wird sich wie gewohnt um alles gekümmert: Tickets, Verpflegung im Zug und Betreuung vor Ort! Diese Fahrten sind wirklich eine besondere Erfahrung. Also schnapp Dir Mama/Papa/Oma/Opa und komm mit! Eine löwenstarke Überraschung durfte außerdem schon verkündet werden: 11 teilnehmende Kids aus dem Zug zwischen 6 und 11 Jahren dürfen die Eintracht-Profis in Paderborn als Einlaufkinder auf den Rasen begleiten! Die 11 Kids werden im Vorfeld unter allen Teilnehmenden via Losentscheid ausgewählt. Hier geht es zur Anmeldung! Wichtig : Jede Person muss einzeln angemeldet werden!