Gesucht nach "Jugend". Es wurden 68 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 68.

Kinderschutz

Kinderschutz Kinder und Jugendliche finden sich überall bei der Eintracht wieder: Am Nachwuchsleistungszentrum, in den Abteilungen des BTSV, bei den Angeboten der Fußballschule und des Kids-Clubs oder als Fan, Einlauf- oder Fahnenkind im Stadion. Eintracht Braunschweig ist sich seiner besonderen Verantwortung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen bewusst und stellt hohe moralische Anspruch an sämtliche Mitarbeitende, die in direktem Kontakt zu Spielern stehen. Der Schutz und die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen hat stets oberste Priorität und steht immer im Vordergrund. Ganzheitliches Kinderschutzkonzept Überall dort, wo Erwachsene in der Arbeit mit Schutzbefohlenen Verantwortung übernehmen, besteht leider auch immer das Risiko, dass individuelle Grenzen überschritten werden und es zu Grenzüberschreitungen kommt. Daher stellt Eintracht Braunschweig hohe moralische Ansprüche an sämtliche Mitarbeitende, die über den Verein in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen treten. Alle Mitarbeitenden bekennen sich ausdrücklich mit der Nähe zu den Spieler/innen und Sportler/innen verantwortungsvoll umzugehen, ihre individuellen Grenzen und die ihre Intimsphäre zu respektieren. Die Mitarbeitenden bekennen sich zu ihrer Fürsorgepflicht für die ihnen anvertrauten Spieler und verpflichten sich eine Kultur des Respekts, der Offenheit und des Vertrauens zu fördern. Kinder und Jugendliche müssen in einer Umgebung aufwachsen, in der ihre Würde, ihre Rechte und ihre körperliche und seelische Unversehrtheit jederzeit gewahrt wird. Um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen, greift Eintracht Braunschweig auf das eigene, stetig weiterentwickelte ganzheitliche Kinder- und Jugendschutzkonzept zurück. Dieses beinhaltet insbesondere die präventive Arbeit, die strukturelle Absicherung von Anlauf- und Meldestellen, ihrer zugrundeliegenden Prozesse aber auch die Sanktionierung bei Verstößen. Zentrale Inhalte sind zudem: Präventive Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für alle Mitarbeitenden, die direkt mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt treten Implementierung von einheitlichen Abläufen und Prozessen zum Umgang mit Verdachtsfällen und Vorfällen von grenzüberschreitendem Verhalten, Diskriminierung oder anderen Verstößen gegen den Verhaltenskodex Vorgabe von Richtlinien zum angemessenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen durch einen einheitlichen Verhaltenskodex Verpflichtung aller Mitarbeitenden, die im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen, zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses Interne Anlaufstellen: Sascha Wrobel (Beauftragter für Kinderschutz – Pädagogischer Leiter NLZ) Sascha.Wrobel@eintracht.com Nathalie Klingebiel (Sportpsychologin NLZ) Nathalie.Klingebiel@eintracht.com Anonyme Meldestelle Externe Anlaufstellen: Der Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e. V. Hinter der Magnikirche 6a - 38100 Braunschweig Tel.: 0531 81009 - Mail: info@dksb-bs.de Weiterführende Informationen finden sich unter: https://www.dksb-bs.de/ Antidiskriminierungsstelle Braunschweig Heydenstraße 2 – 38100 Braunschweig Tel.: 0160 3824495 - Mail: antidiskriminierung@vhs-bs.de Weiterführende Informationen finden sich unter: https://www.antidiskriminierung-bs.de/ Hier geht es zum Verhaltenskodex für Mitarbeitende

MTV Gifhorn und der I. SC Göttingen 05 setzen sich die Krone auf

Das jährliche Jugendturnier für E- und D-Junioren fand in diesem Jahr am letzten Juli Wochenende wie gewohnt im Nachwuchsleistungszentrum am Kennelweg statt. Von Samstag früh bis zum Nachmittag am Sonntag konnten Eltern und Zuschauer spannende und faire Spiele beobachten, bei denen sich am Ende der MTV Gifhorn bei den D-Jugendlichen, sowie der SC Göttingen 05 bei den E-Junioren durchsetzen konnten und den Sieger-Pokal mit nach Hause nahmen. Nach einer Vorrunde, in der jeder gegen jeden für jeweils zwölf Minuten antrat, kamen die ersten vier Mannschaften jedes Jahrgangs in die Endrunde. Dort wurden zwei Halbfinals ausgetragen woraus sich ein Spiel um Platz drei sowie das große Finale ergaben. In der E-Jugend war dort die austragende Mannschaft von Eintracht Braunschweig sowie die späteren Sieger des SC Göttingen 05 vertreten. Die Gäste setzten sich erst knapp im Siebenmeterschießen durch, was die hohe Leistungsdichte beim Turnier perfekt widergespiegelt hat. Den dritten Platz erreichte die Jungs vom TuS Grün-Weiß Himmelstür, nachdem sie im Spiel um Platz drei den 1.FC Germania Egestorf/Langreder schlagen konnten. Auch in der älteren Jugend war das Finale nur durch ein Elfmeterschießen zu entscheiden. Am Ende hatte der SC Hemmingen-Westerfeld gegen die Gifhorner das Nachsehen. Im kleinen Finale um Platz drei ging es etwas deutlicher daher. So mussten sich unsere Jungs von der Braunschweiger Eintracht dem HSC Hannover geschlagen geben. Insgesamt gab es in beiden Jugenden schöne Tore zu bejubeln, gute Spielszenen anzuschauen aber vor allem, viele zufriedene Kindergesichter zu sehen. Turnierleiter Ken Reichel gab sich nach Ende des Turniers zufrieden: „Der New Yorker Nextgeneration Cup 2024 war ein voller Erfolg und bot eine perfekte Mischung aus sportlich fairen und trotzdem auch sehr spannenden Spielen. Die teilnehmenden Mannschaften präsentierten sehr guten Fußball, was zu wirklich engen Ergebnissen führte. Ich denke allen Teilnehmern, aber auch allen Besuchern, konnte das Turnier mit seinem Rahmenprogramm etwas bieten. Ein großer Dank geht an unseren Partner New Yorker. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Turnier in diesem Umfang nicht möglich gewesen. Wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung des Turniers im kommenden Jahr und hoffen wieder auf eine so große Teilnahme.“ In den Spielfreien Zeiten sowie den jeweils großen Mittagspausen war ein buntes Rahmenprogramm aufgebaut, welches eine Hüpfburg, eine große Fußball-Dartscheibe oder auch ein Glücksrad beinhaltete. Für das leibliche Wohl war bei Zuschauern wie auch den Spielern mit Sportgesunden Snacks ausreichend gesorgt.

LÖWEN.PARTNER.

LÖWEN.PARTNER. - BILDEN. ENTWICKELN. BEGLEITEN. Zusammen und in EINTRACHT den Kinder- und Jugendfußball der Region stärken! Trainer bilden, entwickeln und begleiten Bessere Trainer = Besseres Training = Bessere Spieler! Fußballdeutschland benötigt gut ausgebildete Kinder- und Jugendtrainer:innen, denn diese sind der Schlüssel für eine sozial kompetente und sportlich begabte Basis! Bessere Trainer:innen bieten ein besseres Training und dies führt wiederum zu glücklichen und optimal geförderten Kindern! Daher bildet das NLZ von Eintracht Braunschweig die Trainer der Partnervereine durch exklusive Fortbildungen und flexible Hospitationen aus und weiter. Zudem wird der so wichtige Entwicklungsprozess der Trainer:innen durch die regelmäßigen Trainingsbesuche des Trainer:innenentwicklers weiter begleitet. Somit kommen die Trainer:innen der Partnervereine im Rahmen des „Coach the Coach Prozesses“ in den Genuss einer langfristig angelegten, individuellen und professionellen Jugendtrainerausbildung. Kinder und Jugendliche an erster Stelle! Die jungen Fußballer:innen stehen auf und neben dem Platz im Mittelpunkt und erhalten eine Top-Ausbildung! Die individuelle Förderung und Forderung der Sportler:innen erfolgt altersgerecht im Heimatverein und am NLZ. Dabei kommen Mitarbeiter:innen des NLZs in das Training der Partnervereine, beteiligen sich am Trainingsprozess und am Coaching der Jugendlichen. Die begabten Fußballer:innen der Partnervereine erhalten das exklusive Löwenstützpunkttraining. Dieses findet am NLZ statt und wird von den Trainern des NLZs durchgeführt. Die NLZ-Trainer lernen die Fußballer:innen und ihre Eltern besser und über einen langen Zeitraum kennen. Die Spieler werden somit auf höchstem Niveau sozial und sportlich eingeschätzt. In Form von regelmäßigen Feedbackgesprächen werden den Fußballer:innen und deren Eltern eine sportliche Perspektive aufgezeigt. Der „Weg“ vom Heimatverein zum NLZ ist somit „verkürzt“ und die Kommunikation zwischen Kind, Eltern, Heimatverein und NLZ ist transparent und kontinuierlich. Im Rahmen der LÖWENWETTKÄMPFE (Bio-Banding-Festivals, Funino-Festivals, Kleinfeldturniere unterschiedlichster Art und Leistungsvergleiche etc.) werden die Kids in unterschiedlichen Settings gefordert und einzigartig gefördert. Diese unterschiedlichen Wettkampfformen suchen in der Region ihres Gleichen und setzen einen Meilenstein im deutschen Jugendfußball. So können die begabten Kicker länger in ihrem gewohnten Umfeld Fußball spielen und trotzdem eine qualifizierte Talentförderung erhalten. Von dieser langfristigen Zusammenarbeit sollen nicht nur die „Löwen“ profitieren, sondern vor allem auch die tolle Jugend- und Vereinsarbeit der Partnervereine. Aktuelle Partnervereine: Eintracht Braunschweig e.V. - https://gesamtverein.eintracht.com/abteilungen/fussball Freie Turnerschaft Braunschweig e.V. - www.ft-braunschweig.de TSV Germania Lamme e.V. - www.tsv-lamme.de SC Rot-Weiß Volkmarode 1912 e.V. - www.rwvolkmarode.de Ansprechpartner André Kucharski Projektleitung LÖWEN.PARTNER. Leiter der regionalen Talentsichtung Kontakt: E-Mail: nlz@eintracht.com

Informationen

Um dem Auftreten von Gewalt im Zusammenhang mit Fußballspielen zu begegnen, entstanden als besondere Form der Jugend-/Sozialarbeit deutschlandweit bis heute fast sechzig Fanprojekte, die der Jugendhilfe angegliedert sind. Das Fanprojekt Braunschweig – gegründet im Jahr 2007 und inzwischen getragen vom AWO-Bezirksverband Braunschweig e. V. – ist eine sehr gut vernetzte Institution mit kompetenten Experten für Sozialmanagement im Umfeld der Braunschweiger Eintracht. Wir sind eng verzahnt mit Verein und GmbH sowie der Stadt Braunschweig und im ständigen Austausch mit Politik und Wirtschaft. Unser Auftrag Wir arbeiten gemeinwesenorientiert, unsere Hauptzielgruppen sind jugendliche aber auch erwachsene Fans und Menschen, die wir mit dem Thema Fußball erreichen können. Das Fanprojekt schafft nachhaltige Strukturen, die positiver Vernetzung und Kommunikation dienen, bewegt Menschen und gibt handlungsorientierte Impulse für eine Stärkung des Gemeinwesens. Wir sorgen für eine Rückbindung der Fans an die Vereine, schaffen eine positive Fankultur und tragen so zu gesellschaftlichem Problemabbau – vor allem rund um den Fußball – bei. Professionell und verlässlich bieten wir Hilfestellung und initiieren kreative Projekte für Fans, Verein und Gesellschaft sowie alternative Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote. Wir arbeiten im Umfeld der Eintracht, mit Ausstrahlung in die Region. Es ist unsere Aufgabe, Ruhe und Gelassenheit in ein oft hysterisches Umfeld zu tragen, Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen und dabei Genauigkeit in der Bewertung und Darstellung walten zu lassen. Als Dienstleister fördern und unterstützen wir Ideen und Impulse, bieten eine unabhängige Expertise, Orientierung und einen Schutzraum bei Problemstellungen. Unsere Philosophie Unser Credo ist, unsere Aufgaben mit Leidenschaft und Emotion authentisch wahrzunehmen, Empathie für verhaltensoriginelle Menschen und Gruppen aufzubringen und für ungewöhnliche Ideen und Anregungen offen zu sein. Wir stärken und fördern Gemeinschaft und Ehrenamt. Wir stehen für Offenheit, respektvollen Umgang miteinander, Gemeinschaftlichkeit, Mitgefühl, Solidarität und Toleranz. Alltagsarbeit Beratung und Betreuung jugendlicher Fußballfans Einzelfallhilfe bei individuellen Problemstellungen Wir betreuen und beraten Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen, bei Problemen mit Schule, Behörden, Familie und Beziehungen. Wir unterstützen und vermitteln bei Ausbildungsplatz-, Arbeits- und Wohnungssuche. Spieltagsbetreuung bei Heim- und Auswärtsspielen Wir stehen allen Fans sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen als Ansprechpartner, Vermittler und Berater zur Verfügung. Bei Heimspielen sind wir drei Stunden vor Spielbeginn im Stadion und am FanHaus anzutreffen. Bei Auswärtsspielen sind wir eine Stunde vor Stadionöffnung am Gästebereich zu finden. Wir stehen in einem engen Dialog zu allen Spieltagsakteuren wie Fanbeauftragte, Ordnungsdienst, Fanprojekt-Kollegen usw. Vor- und Nachbereitung der Spieltage Bewährungsangebot bei Stadionverbot Konzept, Organisation, Beratung und Betreuung Ableistung von Sozial-/ Arbeitsstunden Konzept, Organisation, Beratung und Betreuung FanHaus Instandhaltung, Finanzierung, Organisation, Angebote, Veranstaltungen Netzwerkarbeit DFL, DFB, KOS, BAG Fanprojekte, Land Niedersachsen, Stadt BS usw. Administration Sachberichte, Buchhaltung, Anträge, Kalkulation/Etatplanung, Finanzberichte Öffentlichkeitsarbeit Soziale Netzwerke, Homepage, Pressearbeit Zur eigenen Homepage des Fanprojekt geht es über folgenden Link . Ansprechpartner Karsten König (Leitung) und Ralf Schönherr Mail: info@fanprojekt-braunschweig.de Web: https://www.awo-bs.de/jugend-erziehungshilfen/fanprojekt.html Facebook: www.facebook.com/FanprojektBS Buchungsanfragen an das FanHaus sind an info@fanprojekt-braunschweig.de zu richten. Anfragen und Terminbuchungen zur FanHochSchule des Lernort Stadion e.V. ( https://www.lernort-stadion.de/lernzentrum/fanhochschule/ ) nimmt Helge Keller ( Helge.keller@fanprojekt-braunschweig.de ) gern entgegen.

FanHochSchule

FanHochSchule Die FanHochSchule setzt sich aktuell aus dem Projekt „Lernort Stadion“ und dem Projekt „Enttarnt“ zusammen - zwei wichtigen und nachhaltigen Projekten in der Bildungslandschaft der Stadt Braunschweig und der Region. Lernort Stadion Das Fanprojekt Braunschweig im AWO Kreisverband e.V. eröffnete 2012 in Kooperation mit Eintracht Braunschweig ein Lernzentrum für politische Bildung im EINTRACHT-STADION. Ziel ist es, die Fußballbegeisterung von Kindern und Jugendlichen und den besonderen Lernort Stadion zu nutzen, um die jungen TeilnehmerInnen zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Fragestellungen anzuregen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Die Projektwoche zur politischen Bildung im EINTRACHT-STADION richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufe sieben bis zehn, aber auch an junge Erwachsene. Fünftägiges Trainingslager für Schulklassen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen durchlaufen eine fünftägige Projektwoche, die sich in verschiedenen Workshops mit den Themen Demokratie, gesellschaftliche Teilhabe, Vorurteilen und Rassismus auseinandersetzt. Erlebnispädagogische Settings, Medienkompetenz- sowie Sozialkompetenz-Training ergänzen das vielfältige und abwechslungsreiche Programm. Besonderer Bestandteil ist immer der Besuch eines Heimspiels von Eintracht Braunschweig. Rund 400 Kinder und Jugendliche aus der Region Braunschweig, Gifhorn, Wolfenbüttel, Salzgitter und dem Vorharz nehmen während einer Bundesliga-Saison an den Projektwochen im EINTRACHT-STADION teil. Kooperationspartner sind neben Eintracht Braunschweig mit den Mitarbeitern aus der Verwaltung sowie aus dem Nachwuchsleistungszentrum auch die Arbeitsstelle für Rechtsextremismus und Gewalt/ Zentrum demokratische Bildung, Faktotum Medienproduktion, Michael Roos, Radio 38 sowie die Polizei. Im Dezember 2014 gewann das Projekt den regionalen Bildungspreis der Allianz für die Region in der Kategorie "Jugendliche". Im Juni 2016 wurde "Lernort Stadion" darüber hinaus mit dem IHK-Sozialtransferpreis in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Eintracht Braunschweig Stiftung als Förderer aktiv Seit der Saison 2015/2016 fördert die Eintracht Braunschweig Stiftung "Lernort Stadion" als eines ihrer so genannten Leuchtturm-Projekte mit jährlich 20.000 Euro. Zahlreiche weitere Förderer wie beispielsweise die Erich Mundstock Stiftung unterstützen durch ihre Spenden die Weiterführung des Bildungsprojektes in hohem Maße. Eine Übersicht über alle Gruppen, die das so genannte „Trainingslager“ durchlaufen haben, findet sich im Folgenden: Lernort Stadion Saison 2012/2013 Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße IGS Querum Wilhelm Raabe Schule BBS Johannes Selenka Schule Gymnasium Kleine Burg Realschule Leben Lernen OKS Gymnasium Ricarda Huch Schule IGS Wilhelm Bracke Lernort Stadion 2013/2014 Georg Eckert Realschule IGS Wallstraße Wolfenbüttel Grund- und Hauptschule Rüningen Lessing Realschule Wolfenbüttel Hauptschule Meinersen Astrid Lindgren Schule Gaußschule IGS Wallstraße Wolfenbüttel Lessing Realschule Grund- und Hauptschule Rüningen Lernort Stadion 2014/2015 Hauptschule Erich Kästner Wolfenbüttel Realschule Maschstraße Oberschule Wesendorf Johannes Selenka Schule Wilhelm Bracke Gesamtschule Nibelungen Realschule Haupt- und Realschule Meinersen Gymnasium Ricarda Huch Schule Astrid Lindgren Schule Realschule Leben Lernen Schüler-Gruppenarbeit Arbeiterwohlfahrt Oberschule Wesendorf Gymnasium Raabeschule IGS Ravensberger Straße Wolfenbüttel Lernort Stadion Saison 2015/2016 Astrid Lindgren Schule Haupt- und Realschule Schladen Oberschule Wesendorf Hauptschule Meinersen Lessing Realschule Wolfenbüttel Johannes Selenka Schule Henriette Breymann Gesamtschule Wolfenbüttel Lessing Realschule Wolfenbüttel Hauptschule Heidberg Grund- und Hauptschule Rüningen Realschule Maschstraße Lernort Stadion Saison 2016/2017 Zwei Klassen der Astrid-Lindgren-Schule Zwei Klassen der IGS Querum Raabeschule Adolf-Grimme-Gesamtschule Goslar Johannes-Selenka-Schule LBZH Braunschweig Realschule LebenLernen GHS Rüningen OBS Söhlde (Hildesheim) IGS Wilhelm-Bracke AWO Gruppenarbeit Lernort Stadion Saison 2017/2018 Nibelungen Realschule Raabeschule IGS Querum Aueschule Wendeburg IGS Wilhelm Bracke Grund- und Hauptschule Rüningen Oberschule Söhlde Hauptschule Vechelde Astrid-Lindgren-Schule KGS Bad Lauterberg Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Johannes Selenka Enttarnt - Weiteres Angebot der FanHochSchule zum Thema Rechtsextremismus Das Fanprojekt und die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG) bieten Workshops an, die umfassend über die Erscheinungsformen der rechtsextremen Szene aufklären und Handlungsempfehlungen geben. Diese Workshops werden separat angeboten, sind aber auch Teil des oben beschriebenen Projekts Lernort Stadion. Zu diesem Projekt ist ein ausführlicher Flyer mit Zeichen, Symbolen und Codes entstanden. Zwei vertiefende Workshops bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusätzliche Informationen an. Die Workshops für Schulklassen, Fanclubs, Sportvereinen, Jugendclubs usw. umfassen zwei Themengebiete: Workshop „Symbole und Codes“: Befasst sich mit Zeichen, Symboliken und Codes der rechtsextremen Szene und hat die Zielsetzung, umfassend über Erscheinungsformen des Rechtsextremismus aufzuklären. Workshop „Was kann ich tun?“: Beleuchtet die der rechtsextremen Szene zugrunde liegende Ideologie und bietet konkrete Handlungsempfehlungen an. Teilnehmer an "Enttarnt" Hoffmann von Fallersleben Schule John-F.-Kennedy Schule Jusos Helmstedt Lessing Realschule Realschule Leben Lernen IGS Ravensberger Straße Wolfenbüttel Wilhelm Bracke Gesamtschule Ratsgymnasium Goslar BBS Heinrich Büssing Schule Jugendwerkstatt Gifhorn GWS Elm-Asse–Schule Jugendprojekt Arbeit und Ausbildung Plus GmbH, Gifhorn IGS Wallstraße Gymnasium Raabeschule Kontakt Helge Keller FanHochSchule E-Mail: helge.keller@fanprojekt-braunschweig.de

Eintracht Braunschweig spendet alte Trikots an den "Dein Ball für Namibia e. V."

Im vergangenen November hat die Eintracht ihr Lager aufgeräumt und dabei eine Vielzahl an alten Trikotsätzen, die keine weitere Verwendung hatten, aussortiert. Damit diese Trikots weiter einem sinnstiftenden Verwendungszweck zugutekommen und schon aus Nachhaltigkeitsgründen nicht im Müll landen, wurden über 700 Trikots und Hosen an den „Dein Ball für Namibia e.V.“ gespendet. Nach über einem halben Jahr Reiseweg konnte der SFC Swakopmund die Pakete nun entgegennehmen. So tragen nun eine Vielzahl von Kinder und Jugendlichen in Namibia die blau-gelben Farben und den Löwen auf der Brust. Der „Dein Ball für Namibia e. V.“ handelt es sich um eine Charity-Organisation für junge Fußballer und Fußballerinnen in Namibia. Sie setzt sich in den Bereichen Sport, Bildung, Ernährung, Unterkunft und Gesundheit für Kinder und Jugendliche ein und versucht allen Fußballinteressierten die Möglichkeit zu bieten, gegen das runde Leder zu treten. Weitere Informationen zum Engagement des „Dein Ball für Namibia e. V.“ findest Du HIER .

B

Bargeldloses Bezahlen An allen Cateringständen im EINTRACHT-STADION können am Spieltag Stadionbratwurst, Bier und Co. auch bargeldlos bezahlt werden. Akzeptiert werden sowohl Giro- als auch Kreditkarten, bei entsprechender Freischaltung der Karten ist auch eine Zahlung per Handy oder Smartwatch möglich. Das Bezahlen mit Bargeld ist auch weiterhin möglich. Begleitservice Eintracht Braunschweig möchte Fans mit Handicap oder anderen Einschränkungen zukünftig den Besuch der Heimspiele im EINTRACHT-STADION mit Unterstützung ermöglichen. Der Fanclub ,Eintracht Inklusiv' startet in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Jugend Soziales Sport Braunschweig und der Behindertenfanbetreuung der Eintracht mit Beginn der Saison 2019/20 das Projekt ,Stadionbegleitung'. Ziel des Begleitservices ist es, dass Fans mit Handicap durch die Begleitung von Ehrenamtlichen die Möglichkeit haben, die Spiele der Eintracht zu besuchen. Die Art der Hilfestellung ist je nach Form der Einschränkung unterschiedlich, beispielsweise können Rollstuhlfahrer*innen oder Senioren, die sich den Besuch der Heimspiele nicht mehr allein zutrauen, beim Stadionbesuch unterstützt werden. Interessierte Eintracht-Fans, die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten oder Unterstützung als ehrenamtliche Begleitung anbieten möchten, können sich bei der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. - Matthias Bertram (Tel.: 0531/4811020 / Email: m.bertram@freiwillig-engagiert.de ) oder dem 1. Vorsitzenden des Fanclub Eintracht Inklusiv Christoph Burow (Email: christoph.burow@gmx.de ) melden.

Sebastian Polter stürmt ab sofort für Eintracht Braunschweig

Eintracht Braunschweig kann mit Sebastian Polter einen weiteren Neuzugang präsentieren. Der Stürmer stand zuletzt beim FC Schalke 04 unter Vertrag, löste diesen jedoch dort vor wenigen Tagen auf. Bei den Löwen unterzeichnet der 33-Jährige, der bereits in der Jugend ein Jahr für die Eintracht stürmte, einen Kontrakt bis zum 30. Juni 2026. Polter wird die Rückennummer 17 tragen. Sebastian Polter (1. April 1991, 1,92 Meter) hat bereits eine ereignisreiche Karriere hinter sich, in seiner Vita befinden sich unter anderem mit dem VfL Wolfsburg, dem 1. FC Nürnberg, dem 1. FC Union Berlin und dem VfL Bochum mehrere deutsche Profivereine. Auch im Ausland stürmte Polter bereits für die Queens Park Rangers in England und für Fortuna Sittard in den Niederlanden. In der Spielzeit 2006/2007, damals noch als Jugendspieler, war der Angreifer Teil der U17 von Eintracht Braunschweig. Der Mittelstürmer kommt unter anderem mit der Erfahrung aus 125 Spielen in der Bundesliga (21 Tore, neun Vorlagen) und 100 Partien in der 2. Bundesliga (45 Tore, 16 Vorlagen) in die Löwenstadt. Polter lief ebenfalls für die U18, U20 und U21 Deutschlands auf (17 Einsätze, neun Treffer). „Wir haben die ersten Wochen der Saison genau analysiert und definiert, dass wir unsere Offensive noch mit Erfahrung, Körperlichkeit und Kommunikation verstärken möchten. Mit Sebastian bekommen wir eine richtige Sturmkante, einen echten Typen mit viel Erfahrung und nachgewiesenen Torjägerqualitäten. Er soll genau diese Dinge und seine emotionale, mitreißende Art bei uns einbringen“, sagt Benjamin Kessel zur Verpflichtung des Angreifers. Sebastian Polter ergänzt: „Ich bin froh, jetzt bei der Eintracht zu sein. Benjamin Kessel hat sich seit Wochen sehr um meine Person bemüht, für das Vertrauen von ihm und dem des Vereins möchte ich mich bedanken. Ich will mit anpacken, damit die Eintracht ihre Saisonziele erreicht. Ich werde alles, was ich habe, einbringen, möchte Tore schießen und der Mannschaft helfen. Ich kenne die Gegend und den Verein, habe hier bereits in der U17 gespielt. Ich brauche also nicht viel Anlaufzeit und habe viel Erfahrung in der 2. Bundesliga. Es kann losgehen.“

So facettenreich ist der Eintracht4Kids-Bereich!

Seit mehr als zehn Jahren ist die Eintracht dabei, den blau-gelben Nachwuchsfans vielfältige Angebote zu schaffen, um die Leidenschaft für die Löwen so richtig zu entfachen. Angefangen mit dem Kids-Club bündelt Blau-Gelb alle Maßnahmen, die sich an Kinder und Jugendliche richten, mittlerweile unter dem Dach von Eintracht4Kids. Vor Beginn des ersten Heimspiels ist es höchste Zeit, die verschiedenen Bereiche und Vorteile vorzustellen.

Pfingstwochenende bringt fußballfreie Zeit ins NLZ

Das Pfingstwochenende bringt etwas Ruhe in das Nachwuchsleistungszentrum unserer Eintracht. Während die U23 am Montag und unsere Damen am Sonntag den normalen Ligaalltag fortführen, kann der Großteil unserer Jugendteams ein freies Wochenende genießen. Nur unsere U15 bestreitet an diesem Wochenende ein Testspiel, um im Rhythmus für den Ligaalltag zu bleiben. Die U17 zieht damit unter der Woche nach und testet am Mittwoch gegen den Nachwuchs des VfL Wolfsburg. MTV Gifhorn – U23 (Montag, 20. Mai 2024, 15 Uhr) Nachdem die Jungs der U23 am vergangenen Wochenende auch rechnerisch alles klar gemacht haben und sie definitiv aufgestiegen sind, wollen sie die Saison trotzdem mit der maximalen Punkteausbeute beenden. Anfangen will die Kitar-Elf damit am Montag beim Auswärtsspiel gegen den MTV Gifhorn. Die gegen den Abstieg spielenden Gifhorner brauchen dabei unbedingt Punkte, um den Klassenerhalt zu erreichen. VfL Wolfsburg – U17 (Mittwoch, 22. Mai 2024, 18 Uhr) Unsere U17 hat nach Spielplan der Niedersachsenliga ein freies Wochenende. Trainer Christian Menzel hat seiner bereits aufgestiegenen Truppe allerdings ein Testspiel gegen die U17 des VfL Wolfsburg ermöglicht, welches am kommenden Mittwoch und damit nach dem langen Pfingstwochenende stattfinden wird. Anschließend stehen dann noch vier weitere Spiele in der Liga an, bevor es in die Sommerpause geht. U15 – JFV A/O/B/H/H (Samstag, 18. Mai 2024, 12 Uhr) Auch die U15 wird ein Testspiel bestreiten, allerdings schon während des Wochenendes am Samstagvormittag. Als Gast hat sich Trainer Niklas Bahr den Jugendförderverein aus Heeslingen eingeladen. Damit bleiben auch die Jungs der U15 im Spielrhythmus und können vorbereitet in des letzte Ligaspiel gegen den VfL Osnabrück in zwei Wochen gehen. l. Frauen – SV Meppen U20 (Sonntag, 19. Mai 2024, 14 Uhr) Wie die U23 hat auch unsere Damenmannschaft ein reguläres Ligaspiel am Sonntag zu bestreiten. Zu Gast wird die U20 des SV Meppen am Biberwegsein. Damit kommt auch in der Regionalliga Nord der Frauen ein Ende in Sicht, da diese Begegnung schon der vorletzte Spieltag für unsere Löwinnen sein wird. Die Mannschaft von Trainer Simon Wintgen will die Saison so positiv wie möglich zu einem Ende führen. Foto: Torsten Utta