Gesucht nach "Fanshop". Es wurden 52 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 52.

Auswärtsspiel der Löwen auf Schalke

Am Samstag, dem 3. August 2024 treten unsere Löwen um 20.30 Uhr beim FC Schalke 04 in der VELTINS-Arena an. Die Stadiontore auf Schalke öffnen um 18.30 Uhr. Entgegen der ersten Kommunikation wird es nun doch eine Tageskasse für Gästefans geben (Kasse Ost!). Bitte beachtet, dass bei der Anreise auf den Gästeparkplatz die Kennzeichen automatisch eingescannt werden. Die Parkgebühr beträgt 5 Euro pro PKW. Die Gebühr muss an einem der Kassenautomaten oder per App bezahlt werden. Bitte denkt unbedingt daran, zu bezahlen, da Euch ansonsten im Nachhinein bei Nichtzahlung ein nicht anfechtbarer, ziemlich teurer Gebührenbescheid ins Haus flattert. Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens und der infrastrukturellen Lage rund um die VELTINS-Arena, kann es nach dem Spiel zu längeren Wartezeiten bei der Abreise kommen. Erlaubte Fanutensilien Kleine Fahnen bis 2m Stocklänge (max. Durchmesser Plastikstöcke: 2 cm) - unbegrenzt Vier Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbar Zaunfahnen - soweit Platz vorhanden, Flucht- und Rettungswege müssen frei bleiben Doppelhalter bis 2m Stocklänge (max. Durchmesser - Plastikstöcke: 2 cm) zwölf große Schwenkfahnen fünf Megafone Klebeband Eine Fancam/GoPro + Stativ (zum Filmen des eigenen Supports, kein Innenraum) Spanngurte zum Befestigen der Trommeln Nicht erlaubte Fanutensilien/Utensilien (s. zusätzlich Stadionordnung) Zur Provokation dienende Utensilien und Gegenstände Stockschirme Jegliche Art von Pyrotechnik und Feuerwerkskörper Videokameras, Spiegelreflexkameras und Kameras mit Wechselobjektiven sowie Mittel- und Großformatkameras Blockfahnen Vuvuzelas Aufkleber/Sticker Schlauchschals Ergänzende Hinweise zu den Fanutensilien Choreografien oder Spruchbänder müssen mind. aus B1-Material nach EN ISO 9239-1 bestehen und vorher angemeldet sein. Fan-Mobil Ab 18 Uhr wird Euch auf Schalke auch unser blau-gelbes Fanmobil mit den neuesten Produkten aus unserem Fanshop vor dem Gästeblock versorgen. Stadion Von den Parkplätzen erreicht ihr über den Berni-Klodt-Weg in nördliche Richtung die Eingänge der VELTINS-Arena. Solltet ihr Fragen haben stehen euch im Bereich der Eingänge die Volunteers des S04 mit Rat und Tat zur Seite. Ihr erkennt das Team an den grünen Jacken. Einlass ist um 18.30 Uhr.

Aktuelles

Vorverkauf Auf dieser Seite sind alle relevanten Informationen zum Thema Vorverkauf für die Spiele von Eintracht Braunschweig zusammengefasst. Zum Online-Ticketshop! Vorverkaufstermine 2. Bundesliga 2024/25 SC Preußen Münster – Eintracht Sonntag, 30.03.2025 13:30 Uhr Vorverkaufsstart: Dienstag, 04.03.2025 Ticketverfügbarkeit Online-Shop : Vorverkaufsstellen: Ticket-Hotline : Club-Sale: Hinweis: Das Auswärtsspiel in Münster ist ausverkauft. 2. Bundesliga 2024/25 Eintracht – Paderborn Freitag, 04.04.2025 18:30 Uhr Vorverkaufsstart: Dienstag, 11.03.2025 Ticketverfügbarkeit Online-Shop : Vorverkaufsstellen: Ticket-Hotline : Club-Sale: Hinweis: Mitglieder BTSV: 11.03.2025 um 10 Uhr || DK-Inhaber 24/25: 12.03.2025 um 10 Uhr || Freier Verkauf: 13.03.2025 um 10 Uhr || 6 Tickets pro Kundenkonto 2. Bundesliga 2024/25 Hamburger SV – Eintracht Freitag, 11.04.2025 18:30 Uhr Vorverkaufsstart: Dienstag, 18.03.2025 Ticketverfügbarkeit Online-Shop : Vorverkaufsstellen: Ticket-Hotline : Club-Sale: Hinweis: Mitglieder BTSV: 18.03.2025 um 10 Uhr || DK-Inhaber 24/25: 19.03.2025 um 10 Uhr || Ticketkäufer seit 22/23: 20.03.2025 um 10 Uhr || 6 Tickets pro Kundenkonto || Ende VVK: 08.04.2025 Vorverkaufsstellen Eintracht Stadion-Fanshop Hamburger Straße 210 38112 Braunschweig 0531 - 232300 MedienStore / Konzertkasse Schloss-Arkaden Platz am Ritterbrunnen 1 38100 Braunschweig Ticket-Hotline 01806 - 12 1895 (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus allen Netzen) Weitere Eventim-Vorverkaufsstellen

Sondertrikot zum „Tag der Legenden“ am 30. April 2024

Das restliche Kontingent der auf 1895 Stück limitierten Sondertrikots sind ab sofort auch wieder im Online-Shop verfügbar. Anlässlich des „Tag der Legenden“ am 30. April 2024 gibt es ab sofort ein limitiertes Sondertrikot, welches sowohl in gelber als auch in blauer Variante erhältlich ist. Am „Tag der Legenden“ werden alle Spieler mit dem Sondertrikot auflaufen, zudem liefen auch die Profis beim vergangenen Heimspiel gegen die SV Elversberg einmalig damit auf. Eintracht-Hauptsponsor KOSATEC Computer GmbH verzichtete an diesem Spieltag auf ihre Logo-Präsenz auf der Brust der Spieler. Mehrere Matchworn-Trikots aus dem Spiel gegen Elversberg werden zu Gunsten der Eintracht Braunschweig Stiftung versteigert. Details zum Sondertrikot Die Brust des besonderen Oberteils ziert den Spruch „Für immer Legenden“ und die acht Porträts der Spieler, die beim „Tag der Legenden“ im Mittelpunkt stehen. Ein hochwertiges Woven-Sticklogo der Eintracht ist ebenso markant wie die jeweils farblich abgesetzten Kragen sowie Ärmelenden. Jedes Sondertrikot ist zudem einzigartig! Die auf insgesamt 1.895 Trikots limitierte Auflage besitzt auf der Vorderseite ein spezielles Label, welches je nach Blickwinkel das Logo von Eintracht Braunschweig oder den Spruch „Einmal Löwe. Immer Löwe.“ zeigt. Hier finden sich einmalige Trikotnummern von 0001 bis 1.895! Mit dem Sondertrikot sollen die ehemaligen Eintracht-Spieler Mirko Boland, Deniz Dogan, Jasmin Fejzic, Benjamin Kessel, Dennis Kruppke, Domi Kumbela, Marc Pfitzner sowie Ken Reichel in besonderer Weise gewürdigt werden. Das Trikot ist ab sofort in den Größen S bis 3XL für 79,95 Euro und in den Größen 116 bis 164 für 69,95 Euro im Stadion-Fanshop sowie im Online-Shop nur solange der Vorrat reicht erhältlich. Die Spielerflocks der acht Legenden kostet 15 Euro, alle anderen Beflockungen kosten 17,95 Euro. Dies gilt auch für aktuelle Spieler unserer Profimannschaft. Die Sondertrikots sind von sämtlichen Rabattierungen ausgenommen. Details zum „Tag der Legenden“ Beim „Tag der Legenden“ sollen verdiente Spieler der jüngsten erfolgreichen Vereinsgeschichte in einem würdigen Rahmen zusammenkommen und den Abschied erhalten, der ihnen aufgrund unterschiedlichster Gründe teilweise entgangen ist. Im Fokus stehen die acht Protagonisten Mirko Boland, Deniz Dogan, Jasmin Fejzic, Benjamin Kessel, Dennis Kruppke, Domi Kumbela, Marc Pfitzner sowie Ken Reichel, die wiederum in gemeinsamer Absprache ehemalige Weggefährten einladen durften. Es werden sich also rund 30 Spieler erneut das Trikot mit dem roten Löwen auf der Brust überstreifen, die allesamt eine Vergangenheit bei der Eintracht haben. Anpfiff der Partie ist um 18 Uhr.

Löwenstarke Aktionen im Mai

Der Mai hatte für unsere kleinsten Löwinnen und Löwen einiges zu bieten! Gemeinsam mit Eintracht4Kids standen unter anderem sowohl ein Besuch mit Grillnachmittag im Tierpark Essehof, als auch eine Floßfahrt auf der Oker auf dem Programm. Wir werfen einen Blick auf die besonderen Aktionen des Monats zurück. 1. Mai – Grillnachmittag im Tierpark Essehof Gleich am ersten Feiertag des Monats machte sich die „Reisegruppe Blau-Gelb“ auf den Weg nach Lehre in den Tierpark Essehof. Eingedeckt mit ausreichend Grillgut und Getränken haben die Familien die angemieteten Grillhütten in Beschlag genommen und bei besten Frühsommer-Temperaturen die verschiedenen Spielstationen, Attraktionen und natürlich die Tiere nacheinander besucht. Ausgelassen wurde über das vorherige Heimspiel der Eintracht gegen den HSV und über den Tag der Legenden diskutiert, eine Eintracht-Flagge gehisst und mit insgesamt knapp 30 Personen gemeinsam ein wundervoller Nachmittag verbracht. 11. Mai – Wanderung auf dem Löwe-Pfad in Wolfenbüttel Die nächste Veranstaltung führte die Kinder dann ganz tief in den Wald bei Wolfenbüttel – der LÖWE-Pfad wurde erkundet! LÖWE steht in dem Fall für „Langfristige Ökologische Wald-Entwicklung“ und auf dem dazugehörigen Pfad darf auf 2,5 Kilometern gelauscht, geklettert, gefühlt, gesprungen oder Musik gemacht werden. Eingepackt wurden selbstverständlich die Eintracht-Trikots und Flaggen, damit man die Kinder und Jugendlichen im Wald auch entsprechend erkennt. Gemeinsame Lunch-Pausen rundeten den Vormittag ab und alle waren sich sicher – den Wald besuchen wir wieder! 14. Mai – Spielenachmittag im EINTRACHT-STADION „Leo ärgere Dich nicht“ war das Motto einige Tage später – der Pressekonferenz-Raum im EINTRACHT-STADION wurde kurzfristig zur Spielhalle umfunktioniert! Gemeinsam mit Betreuern von Eintracht4Kids wurde die brandneue Spielesammlung aus dem Eintracht-Fanshop auf Herz und Nieren getestet und bei kleinen Snacks und Getränken ordentlich gezockt. Die Kinder waren sich schnell einig – mit der Spielesammlung im Schrank macht man nichts verkehrt! 18. Mai – Floßtour auf der Oker In Braunschweig sagt man "Mein Kind ist in Okerwasser getauft." Das musste der Kids-Club selbstverständlich einmal austesten. Zusammen mit Mama, Papa, Oma oder Opa wurde ein großes Floß bei OkerTour gebucht und mit insgesamt knapp 40 Personen die Oker erkundet! Jede Brücke gab einen wunderbaren Anlass um lauthals „Zwischen Harz- und Heideland“ anzustimmen, sodass alle weiteren Passanten und Paddler im Stadtgebiet mitbekommen haben – die Eintracht ist unterwegs! Diverse kleine Leckereien und Getränke für unterwegs durften natürlich auch nicht fehlen, sodass die Reisegruppe nach gut zwei Stunden wohlbehalten und gut gelaunt wieder an Land gehen konnte. Ein ganz toller Tag bei wundervollem Sommerwetter in den schönsten Farben der Welt! Wir bedanken uns bei allen Kindern, Jugendlichen und Eltern, die bei unseren Mai-Veranstaltungen vom Kids-Club dabei waren! Wir freuen uns schon auf die kommenden Events im Juni, welche wir in der kommenden Woche über den Kids-Club Newsletter zur Anmeldung freischalten. Wer noch kein Mitglied bei uns ist, kann uns gerne über Social Media folgen, hier werden wir über anstehende Veranstaltungen berichten. Wir freuen uns auf Euch!

Barrierefreiheit

Plätze für Rollstuhlfahrer Für Rollstuhlfahrer stehen bei den Heimspielen insgesamt 60 Plätze auf der Haupttribüne zur Verfügung. Diese sind verteilt auf die Rolli-Rampe Nord (Block 1 & 2) und Rolli-Rampe Süd (Block 3 &4). Von diesen 60 Karten stehen 6 Karten auf der Rolli-Rampe Nord dem Gastverein vorbehalten. Karten können im Online-Ticketshop und an allen bekannten Vorkaufsstellen erworben werden. Die Eintrittskarte beinhaltet einen kostenfreien Stadionzugang für die Begleitperson, welche kein eigenes Ticket erhält. Für die Begleitpersonen sind Plätze in der Sitzplatzreihe hinter den Rolli-Stellplätzen vorgesehen (Reihe 3 der Blöcke 1 bis 4). Die Rolli-Rampe Süd ist über das Marathontor zwischen Block 4 und Block 5 zu erreichen. Der Zugang zur Rolli-Rampe Nord befindet sich im Marathontor zwischen Block 1 und Block 19, welcher über die Unterfahrt der Haupttribüne zu erreichen ist. Anreise & Eingang Am Spieltag stehen für Rollstuhlfahrer 25 Parkplätze auf dem Parkplatz P2 zur Verfügung. Den Behindertenparkplatz erreichen Sie über die Einfahrt P2 (erste Einfahrt nach der Tankstelle) an der Hamburger Straße. Sollten alle Behindertenparkplätze belegt sein, stehen auf dem Shell-Parkplatz noch fünf weitere Plätze zur Verfügung. Gäste Rollstuhlfahrer beachten bitte die jeweils aktuellen Gastfaninfos. Grundsätzlich ist es bei den meisten Spielen möglich, auf P4, dem Gästeparkplatz, zu parken. In der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird die Anreise mit der Straßenbahnlinie 1 und 1E empfohlen. Diese fährt vom Hauptbahnhof über die Innenstadt direkt zum Stadion. Der Ausstieg wird an der Haltestelle „Stadion – Schwarzer Berg“ empfohlen. Dieser ist barrierefrei und direkt beim Eingang zur Haupttribüne. Der Zugang zum Stadiongelände erfolgt über einen Sondereingang, der sich seitlich des Haupteingangs zwischen dem Parkplatz P2 und dem Kassenhaus an der Hamburger Straße befindet. Ausstattung Die Haupttribüne und die Rolli-Plätze sind zwar prinzipiell überdacht, doch muss bei bestimmten Windrichtungen damit gerechnet werden, in den ersten Sitzreihen und auf den Rolli-Plätzen nass zu werden. An jedem Platz steht eine Steckdose, die zum Laden eines E-Rollis genutzt werden kann, zur Verfügung. In der kalten Jahreszeit können sich Rollstuhlfahrer eine Thermodecke oder eine elektrische Heizdecke (begrenzte Anzahl) ausleihen. Die Ausgabe erfolgt durch den Ordnungsdienst am Zugang der Rolli-Rampen. Eintracht Braunschweig kann bei Notfällen einen (Nothilfe-)Rollstuhl zur Liehe zur Verfügung stellen, um Stadionbesucher in akuten Situationen zu unterstützen. Wenn es am Spieltag um „pannenähnliche“ Vorfälle (z.B. bei einem Rollstuhl) geht oder sich jemand aus gesundheitlichen Gründen vorrübergehend nicht mehr alleine Fortbewegen kann, können sich alle Stadionbesucher an die Inklusions-Fanbeauftragten Patrick Leonardi oder Christoph Burow wenden. Toiletten & Catering Sowohl am Zugang der Rolli-Rampe Nord als auch am Zugang der Rolli-Rampe Süd stehen jeweils zwei barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Rollifahrer auf der Rolli-Rampe Süd können sich barrierefrei bei Cateringstände in der Südkurve versorgen. Rollifahrer der Nord, müssen hierzu einen etwas längeren Weg auf sich nehmen. Findet der Stadionbesuch ohne Begleitperson statt empfehlen wir die Verpflegung vor dem Spiel. Gästefans wird der Zugang zu den Gästeblöcken gewährleistet, solange es keine sicherheitstechnischen Bedenken bestehen. So können sie sich barrierefrei im Gastbereich versorgen. Service für Schwerbehinderte mit „B“ Für schwerbehinderte Besucher, die auf eine Begleitung angewiesen sind (Kennzeichnung „B“ im Schwerbehindertenausweis), besteht die Möglichkeit, eine kostenlose Karte für die entsprechende Begleitperson zu erhalten. Dies ist in allen Stadionbereichen (Steh- und Sitzplatz) möglich. Die kostenlose Karte ist gemeinsam mit der kostenpflichtigen Schwerbehindertenkarte ausschließlich im Eintracht-Fanshop am Stadion und an der Ticket-Hotline 01806|121895 (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus allen deutschen Netzen) erhältlich. Beim Zugang zum Stadion muss der entsprechende Nachweis erbracht und vorgezeigt werden. Die Karte für die Begleitung ist nur in Verbindung mit der Karte des schwerbehinderten Besuchers und in dessen Beisein beim Stadionzutritt gültig. Service für sehbehinderte Menschen Eintracht Braunschweig bietet für sehbehinderte Menschen an, das Spiel mit einem Live-Kommentar von ausgebildeten Sehbehindertenreportern zu erleben. Die Plätze befinden sich auf der Haupttribüne im Block 4 Rechts. Bei der Platzsuche hilft eine taktile Führung, die an der Hamburger Straße beginnt und über einen separaten Eingang (Rolli-Eingang / neben dem Kassenhaus) zu den Plätzen in Block 4 Rechts führt. Die Tickets für Sehbehinderte sind ausschließlich im Vorverkauf im Stadion-Fanshop am EINTRACHT-STADION von montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 17 Uhr erhältlich. Die Begleitperson für Sehbehinderte benötigt eine zusätzliche Karte im selben Bereich, diese bei der Kennzeichnung „B“ im Schwerbehindertenausweis kostenfrei. Der entsprechende Nachweis ist beim Stadionzutritt vorzuzeigen. Die Karte für die Begleitung ist nur in Verbindung mit der Karte des schwerbehinderten Besuchers und in dessen Beisein beim Stadionzutritt gültig. Service für hörgeschädigte Menschen Die Gehörlosen „Deafs“, die sich im Inklusionsfanclub Eintracht Inklusiv von Eintracht Braunschweig organisieren, sitzen gesammelt im Blocks 13 Rechts. Daher gibt es bei den Catering-Ständen auf der Gegengerade speziell für Gehörlose konzipierte Menü-Karten an den Catering-Ständen, um den Bestellprozess zu vereinfachen. Es findet eine Begrüßung und Verabschiedung durch zwei Spieler und die Übersetzung der Fan-Hymne „Zwischen Harz- und Heideland“ in Gebärdensprache auf der Stadionleinwand statt. Gästefans wenden sich bitte frühzeitig vor dem Spiel per Mail an patrick.leonardi@eintracht.com oder christoph.burow@gmx.de , wenn der Wunsch nach Karten im Gehörlosenbereich des Heimbereichs besteht. Stadionbegleitung Personen, die sich den Stadionbesuch nicht alleine vorstellen können, können auf die das aus der Kooperation zwischen dem Fanclub „Eintracht Inklusiv“ der Freiwilligenagentur Jugend Soziales Sport und der Inklusionsfanbetreuung entstandene Projekt „Stadionbegleitung“ zurückgreifen. Die Art der Hilfestellung ist je nach Form der Einschränkung unterschiedlich. Die Begleitung kann für einzelne Spiele oder auch für die gesamte Saison erfolgen. Neben der Unterstützung von beispielsweise Fans mit Handicap oder Senior*innen lassen sich interessante Begegnungen mit zwischen Menschen und der Besuch von spannenden Spielen verbinden. Interessierte Eintracht-Fans, die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, können sich bei der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. - Oliver Ding (Tel.: 0531/4811020 / Email: o.ding@freiwillig-engagiert.de) oder dem 1. Vorsitzenden des Fanclub Eintracht Inklusiv Christoph Burow (Email: christoph.burow@gmx.de) melden. Das Anmeldeformular finden alle Interessierten hier . Auch Eintracht-Fans, die das Projekt unterstützen möchten und sich als ehrenamtliche Begleitung registrieren lassen möchten, können sich gern unter den angegebenen Kontaktdaten melden. Ansprechpartner Patrick Leonardi – Spitzname Pöödy - kümmert sich als Bindeglied zwischen Verein und Menschen mit Handicap darum, dass der Ablauf an Heim- und Auswärtsspieltagen für alle Fans mit Einschränkungen so unkompliziert wie möglich funktioniert. Unterstützt wird „Pöödy“ seit vielen Jahren von Christoph Burow, der zugleich 1. Vorsitzender des Fanclubs „Eintracht Inklusiv“ ist, dem ersten inklusiven Fanclub der Eintracht. Unsere beiden Inklusions-Fanbeauftragten nehmen regelmäßig an Tagungen der DFL und des DFB teil und arbeiten im Netzwerk mit den Kollegen anderer Vereine daran, einheitliche Standards in den Stadien zu erreichen. Kontaktdaten Patrick Leonardi (Inklusions-Fanbeauftragter) E-Mail: patrick.leonardi@eintracht.com Christoph Burow (1.Vorsitzender Eintracht Inklusiv) E-Mail: christoph.burow@gmx.de Erik Lieberknecht (Leitung Fanbetreuung) E-Mail: erik.lieberknecht@eintracht.com Weitere Informationen für Menschen mit Handicap gibt es auch bei der Bundesbehindertenfanarbeitsgemeinschaft. Der Bundesliga-Reiseführer Seit Jahren engagiert sich die Bundesliga für Fans mit Behinderung. Ein barrierefreier Zugang zum Stadion sowie ein entsprechendes Angebot an Plätzen für Menschen mit Handicap gehören längst zum Standard in den Lizenzligen. Auch die Bundesligastiftung möchte die Mobilität und damit die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung unterstützen. Dazu soll der Bundesliga-Reiseführer beitragen. Er ist ein zuverlässiger Wegbegleiter, der die Planung, Fahrten und Wege für Fußballfans mit Handicap zu den 54 Clubs der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga vereinfacht. Darüber hinaus richtet sich der Reiseführer an alle Fans, die Informationen zur Anreise, zum Stadion, rund um den Club oder Tipps in der Stadt suchen. (Text: Bundesliga Stiftung) Mehr dazu gibt es unter folgendem Link .

Finaler Test gegen den VfL Osnabrück

Eine Woche bevor es auf Schalke zum ersten Saisonspiel 2024/2025 geht, testen die Löwen gegen den VfL Osnabrück an der Hamburger Straße. Anpfiff am Samstag ist um 13.30 Uhr und gespielt werden zweimal 45 plus 30 extra Minuten. Alle blau-gelben Fans erinnern sich an das Debütspiel von Chef-Trainer Daniel Scherning, als man im Herbst letzten Jahres knapp mit 3:2 gegen die Osnabrücker gewinnen konnte. Im Rückspiel schlug man den VfL deutlicher mit 3:0 und kann damit aus der letzten Saison eine perfekte Bilanz aufweisen. Chef-Trainer Uwe Koschinat muss einen großen Umbruch im Kader bewerkstelligen. Neben Torhüter Lennart Grill und Angreifer Christian Conteh, die sich beide den Löwen angeschlossen haben, verließen den VfL in diesem Sommer gleich 14 weitere Abgänge, denen auf der anderen Seite aber auch ganze 14 Neuzugänge gegenüberstehen. Aufgefüllt wurde der Kader mit einigen Nachwuchstalenten, die auch mit in das zweite Kurz-Trainingslager nach Wolfsburg gereist sind. Vorher waren die Niedersachsen vom 2. bis 5. Juli bereits nach Ankum gereist. Der Test gegen die Eintracht bildet dabei den Abschlusstag für die Osnabrücker, bevor in der nächsten Woche auch für die Lila-Weißen wieder der Liga-Alltag beginnt. Zurück, wo es begann Der VfL ist nach einer Spielzeit in der 2. Bundesliga wieder zurück in der 3. Liga angekommen. Noch im Mai des vergangenen Jahres durften die Südniedersachsen kräftig feiern, als man am letzten Spieltag in der Nachspielzeit noch die Partie gegen Borussia Dortmund II drehte und so den direkten Aufstieg perfekt machte. Am Ende sollte es im Unterhaus aber lange nicht laufen. Erst wurde Chef- und Aufstiegstrainer Tobias Schweinsteiger nach nur einem Sieg aus den ersten 13 Spielen entlassen, dann nahm Uwe Koschinat zwar mit dem Team in der Rückrunde noch einmal Fahrt auf, doch das Ruder konnte auch der 52-Jährige nicht mehr herumreißen. Bereits durch eine Niederlage im Nachholspiel gegen den FC Schalke 04 am 32. Spieltag war das Schicksal des VfL besiegelt. Nun will man in der 3. Liga erneut angreifen und das mit einem erfahrenen Chefcoach auf diesem Niveau und einigen Neuzugängen aus dem Ausland im Gepäck. Zwar mussten namhafte Spieler wie Schlussmann Philipp Kühn, Florian Kleinhansl und Lukas Kunze den Verein verlassen, mit Liridon Mulaj und Bastien Conus sicherte man sich zuletzt aber unter anderem auch zwei Schweizer Jungs für die linke Seite. Im Sturm geht Angreifer Joël Zwarts (vormals 1860 München) ab sofort auf Torejagd und zwischen den Pfosten steht sein ehemaliger Teamkollege David Richter, der ebenfalls von der Isar an die Bremer Brücke gewechselt ist. Er soll nun der Nachfolger von Fan-Liebling Kühn sein. Ausgeglichene Bilanz in bisherigen Testspielen Bisher trat der VfL zu drei Testspielen an und kann dabei ein unterhaltsames Unentschieden gegen den TuS Bersenbrück (1:1), eine Niederlage gegen Hannover 96 (2:4) sowie zuletzt einen dominanten Sieg gegen den SV Rödinghausen (4:0) vorweisen. Vorbereiten sollen die insgesamt vier Testspiele die Osnabrücker auf eine starke dritte Liga, den DFB-Pokal sowie den Landespokal Niedersachsen, an welchen die Osnabrücker teilnehmen werden. Der Auftakt für die Lila-Weißen erfolgt dann am Samstag, dem 3. August, auswärts beim SV Sandhausen. Für den finalen Test der Braunschweiger Löwen gegen die Osnabrücker am morgigen Samstag, um 13.30 Uhr im EINTRACHT-STADION, gibt es noch Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, über die Ticket-Hotline, im Stadion-Fanshop und im Online-Ticketshop . Wir freuen uns auf Euch! Foto: DFL/Getty Images/Oliver Hardt

Dauerkarten

Dauerkarten 2024/2025 Der Verkauf der Rückrundendauerkarte für die Saison 2024/2025 ist beendet. Wir bedanken uns bei über 15.000 Löwinnen und Löwen für ihre Unterstützung auf ihrem Stammplatz im EINTRACHT-STADION und freuen uns mit Euch auf eine spannende Rückrunde im EINTRACHT-STADION und auf Eure Emotionen und Leidenschaft bei den verbleibenden Heimspielen. Hinweise für Dauerkarteninhaber Abtretungen und Umsetzungen sind in der laufenden Saison nicht möglich. Der Wechsel von Plätzen oder die Abtretung an einen neuen Inhaber kann in der Reservierungsphase vor der Spielzeit 2025/2026 vorgenommen werden. Die Dauerkarte 2024/2025 im Überblick Erlebe alle 17 Liga-Heimspiele auf Deinem Stammplatz live im EINTRACHT-STADION. Dein Platz beim Derby und bei weiteren Top-Spielen ist Dir immer sicher. Spare mit Deiner Dauerkarte den Eintritt für mindestens drei Heimspiele (im Vergleich zum Tageskartenkauf) und erspare Dir ein Anstehen an der Tageskasse. Dein Stammplatz ist bei DFB-Pokal-Heimspielen und einer möglichen Relegation für dich reserviert. Genieße bei vielen Heim- und Auswärtsspielen ein Vorkaufsrecht auf (zusätzliche) Tageskarten. Du bist bei einem Heimspiel verhindert? Verkaufe Deinen Dauerkartenplatz ganz einfach über die Löwen-Ticketbörse (offizieller Ticket-Zweitmarkt) weiter. Du erhältst den anteiligen Kaufpreis dabei ausgezahlt. Gib Untertickets/ Tageskarten Deiner Dauerkarte an Freunde oder Bekannte digital weiter, ohne Deine Dauerkarte aus der Hand zu geben. Mit der digitalen Dauerkarte hilfst Du uns aktiv beim Thema Nachhaltigkeit. Nutze Deine Dauerkarte am Spieltag ab drei Stunden vor Spielbeginn bis Betriebsschluss als Fahrausweis der Braunschweiger Verkehrs-GmbH in Braunschweig (gültig in Tarifzone 40). Es gelten die Tarifbestimmungen des VRB (Verbundtarif Region Braunschweig). Besuche auch die Ligaheimspiele der U23, U19 und U17 von Eintracht Braunschweig. Der Eintritt ist für Dich kostenfrei. Du bist Vereinsmitglied? Sicher Dir durch Deine BTSV-Mitgliedschaft fünf Prozent Rabatt auf den Dauerkartenpreis. Mitglieder unseres Kids-Clubs erhalten zehn Prozent Rabatt auf die Kinderdauerkarte im Familienblock und der Nordkurve sowie auf die ermäßigte Dauerkarte in der Südkurve. Du bist Mitglied eines offiziellen Eintracht-Fanclubs? Erhalte in der Südkurve fünf Prozent Rabatt auf den Dauerkartenpreis. Die Preise der Dauerkarte 2024/2025 Hinweise Alle Preise inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer. ¹ Die Ermäßigung gilt für Schüler (Vollzeit), Studenten (bis einschließlich 27 Jahre), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, sowie Rentner. Für den Erwerb und die Nutzung einer ermäßigten Dauerkarte ist die Vorlage eines entsprechenden Ermäßigungsnachweises (Schülerausweis, Studentenausweis etc.) notwendig. Der gültige Nachweis sowie ein Lichtbildausweis sind am Spieltag mitzuführen und unaufgefordert beim Einlass dem Sicherheits- und Ordnungsdienst vorzuzeigen. Für die Berechtigung zu einer Ermäßigung ist die Vorlage des Ermäßigungsgrundes am jeweiligen Spieltag ausschlaggebend. ² Alle Schwerbehinderten mit einem entsprechenden Vermerk im Ausweis („B“) können eine kostenlose Karte für ihre Begleitperson erhalten. Die Bestellung dieser Karte ist nur in Verbindung mit dem Kauf der Karte des Schwerbehinderten möglich und ausschließlich über die Ticket-Hotline 01806 – 12 18 95 (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus allen deutschen Netzen) oder im Stadion-Fanshop erhältlich. ³ Ermäßigungen für Familienkarten sind nur in Verbindung mit mindestens einer Kinderkarte (Block 13) erhältlich und gültig. Pro Kinderkarte kann maximal eine ermäßigte Familienkarte für die aufsichtspflichtige volljährige Begleitperson erworben und für den Stadionzutritt genutzt werden. Zudem können Familien je volljähriger Begleitung Kinderkarten für maximal drei Kinder erwerben. ⁴ Kinderkarten sind nur im Zusammenhang mit mindestens einem Ticket für Erwachsene (Volljährige) im gleichen Block gültig. Kinder im Besitz einer Kinderkarte erhalten nur in Begleitung eines aufsichtspflichtigen Volljährigen mit gültigem Ticket Zutritt zum EINTRACHT-STADION. Die Ermäßigung für Kinder gilt von 7 bis einschließlich 15 Jahren. ⁵ Bei einem Kauf einer Rollstuhlfahrerkarte ist der Eintritt für eine Begleitperson frei. Für die Begleitpersonen der Rollstuhlfahrer sind Plätze in der Sitzplatzreihe hinter den Rolli-Stellplätzen vorgesehen (Reihe 3 der Blöcke 1 bis 4). Folgende Personen(gruppen) erhalten einen Rabatt: BTSV-Vereinsmitglieder erhalten fünf Prozent Rabatt auf den Dauerkartenpreis. Mitglieder offizieller Eintracht-Fanclubs erhalten fünf Prozent Rabatt auf den Dauerkartenpreis in der Südkurve. Kids-Club Mitglieder erhalten persönlich zehn Prozent Rabatt auf den Preis der Kinderdauerkarte im Familienblock und der Nordkurve sowie auf die ermäßigte Dauerkarte in der Südkurve. Allgemeine Informationen: Eine Dauerkarte gilt für 17 Liga-Heimspiele der Profi-Mannschaft sowie für alle Liga-Heimspiele der U23, der U19 und U17 von Eintracht Braunschweig. Pokal-, Freundschafts- und Relegationsspiele sind nicht in der Dauerkarte enthalten. Eine Dauerkarte berechtigt nicht, Kinder kostenfrei als Begleitpersonen mitzunehmen (Kinder bis zum Ende 7. Lebensjahr, d.h. bis zu einem Alter von einschließlich 6 Jahren, die in Begleitung eines Erwachsenen mit gültiger Eintrittskarte sind, erhalten nach Vorlage eines Altersnachweises am Kassenhaus eine kostenfreie Schoßkarte für den Stadionzutritt). Es besteht Ausweispflicht (Ermäßigungsnachweis wie z.B. Schüler- oder Studentenausweis) beim Betreten des Stadions mit einer ermäßigten Karte. Für die Berechtigung zu einer Ermäßigung ist die Vorlage des Ermäßigungsgrundes am jeweiligen Spieltag ausschlaggebend.

Soziales

Soziales Respektvoll, vertrauensvoll und sozial – Gemeinsam unterstützt Eintracht Braunschweig Menschen, die Hilfe benötigen. Dabei sieht die Eintracht den Fußball von Grund auf als soziale Sache an und agiert auch neben dem Platz als guter Nachbar, steht für ein positives Miteinander und übernimmt gesellschaftlich-soziale Verantwortung. Zwischen Harz und Heideland Um das umfangreiche und langjährige gesellschaftlich-soziale Engagement im lokalen und regionalen Umfeld bündeln und nachhaltig verankern zu können, hat die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA im Jahr 2015 eine eigene Stiftung gegründet. Die Eintracht Braunschweig Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Der Schwerpunkt der sowohl operativ als auch fördernd ausgeübten Stiftungsarbeit liegt in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich hauptsächlich auf das Engagement im Braunschweiger Land. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Gesundheit, Jugend- und Altenhilfe, Erziehung und Bildung, Toleranz und Völkerverständigung, Sport sowie des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke. Beispielhafte Projekte der Stiftung sind: „Sport in der Kita“ : Ziel ist es, Vorschulkindern einmal pro Woche für 45 bis 60 Minuten einen Bewegungsraum zu bieten und in einem spielerischen Rahmen kontrolliert den Bewegungshorizont und die motorischen Fähigkeiten zu erweitern sowie Grenzen auszutesten und Regeln einzuhalten. Darüber hinaus wird die gegenseitige Rücksichtnahme, soziale Empathie erfahren und gefördert „Grundschule in Bewegung“ : Vermittlung von Spaß an sportlicher Betätigung, kombiniert mit einer frühen Sensibilisierung zum Thema Ernährung – das sind die Inhalte des Projektes an sieben Braunschweiger Grundschulen „Starke Löwen“ : Zur Förderung des Selbstbewusstseins und zur Steigerung der Klassengemeinschaft, begeistert dieses Projekt unabhängig von Herkunft sowie sozialem Status für Selbstverteidigung und "Sozialen Kampfsport" und sensibilisiert für Gefahrensituationen. Aktuell sind Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen für das Projekt angesprochen. „Fußball trifft Kultur“ : Im Rahmen dieses Projektes erhalten 26 Kinder zwei Mal pro Woche ein Stunde Förderunterricht und eine Stunde Fußballtraining mit einem von der Eintracht Braunschweig Stiftung gestellten Trainer. „Schwimmkurse für benachteiligte Kinder“ : Die Eintracht Braunschweig Stiftung bietet Schwimmkurse für sozial benachteiligte Kinder an. So können Kinder und Jugendliche aus Familien, die den Unterricht nicht selbstständig finanzieren können, trotzdem unter professioneller Anleitung schwimmen lernen. „Löwen auf dem LÖWE-Pfad“ : Mit dem Ziel Kinder für die Bewegung in der Natur zu begeistern und die Umwelt in der Region zu fördern, pflanzen Erst- und Zweitklässler im Lechlumer Holz junge Bäume und absolvieren einen Bewegungs-Parcours. Diese Aktion findet in Kooperation mit der Stiftung Zukunft Wald, dem Niedersächsischen Forstamt Wolfenbüttel und dem Stadtsportbund Braunschweig statt. Solidarität und Gemeinschaft Neben den Aktivitäten der Eintracht Braunschweig Stiftung sieht sich Eintracht Brauschweig als Teil der Gemeinschaft und Gesellschaft. Das ausgeprägte und gelebte Verantwortungsgefühl gehört hierbei zur Identität und zum Leitbild der Eintracht. Daher unterstützt die Eintracht-Familie Bedürftige, wo sie kann. Dabei ist das aus unterschiedlichsten Organisationen der Eintracht-Familie gegründete Bündnis „Eintracht hilft“ ein zentrales Element, die blau-gelben Grundwerte wie Solidarität und ehrenamtliche Hilfe hauptsächlich in Form von Projekten für schwächere oder in Not geratene Mitglieder unserer Gesellschaft zu leben und erlebbar zu machen. Die Solidarität und das Engagement der Eintracht-Familie finden sich darüber hinaus in einer Vielzahl unterschiedlicher Aktionen wieder. So zeigt sich die aktive Unterstützung von schwerkranken Menschen und Unfallopfern mit den regelmäßigen Blutspende-Aktionen im Eintracht-Stadion. Als weiteres Beispiel werden unter dem Motto „Fans für die Tafel“ vor ausgewählten Heimspielen und fern des Spieltags im Fanshop Lebensmittelspenden und Hygieneartikel gesammelt, welche der Braunschweiger Tafel zugutekommen. Auch die jährlichen Sammelaktionen für die Braunschweiger AIDS-Hilfe und das Stiftungsspiel vor Weihnachten sind hier zu nennen. Vielfalt: Anti-Diskriminierung und Chancengleichheit Eintracht Braunschweig ist bunt. Die Mannschaften, Mitglieder und Mitarbeitenden stehen für Toleranz, Vielfalt und Respekt. Um die Toleranz für Vielfalt bei den Fans & Mitgliedern zu steigern nutzt Eintracht Braunschweig die Initiative „Eintracht in Vielfalt“, welche die unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte bündelt. So werden die Werte der Eintracht unter der Strahlkraft des Profifußballs nach außen getragen. Mitarbeiterende der Eintracht werden mit Hilfe von Sensibilisierungsmaßnahmen zu Vielfaltsthemen aufgeklärt. Diese Maßnahmen werden ebenfalls auf das Nachwuchsleistungszentrum ausgeweitet. Hier werden mit allen Mannschaften, Trainer/innen und Betreuer/innen entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Neben der Präventions- und Bildungsarbeit sowie der Vermittlung der Haltung beteiligt sich Eintracht Braunschweig aktiv daran Netzwerke und Partnerschaften im Bereich Anti-Diskriminierung aufzubauen. Bereits seit 2013 ist Eintracht Braunschweig Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ und verdeutlicht somit, dass ein Arbeitsumfeld geschaffen wird, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeitenden erfahren Wertschätzung – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Kultur, Religion oder Weltanschauung, körperlicher oder geistiger Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Ganz nach dem Gedanken, dass das Schweigen die Falschen schützt und zu einer Normalisierung beitragen kann, wurde die Meldestelle des „geschützten Raums“ bei Heimspielen der Eintracht eingerichtet um auf Vorkommnisse in Bezug auf Diskriminierung, Rassismus oder ähnliche Verfehlungen am Spieltag aufmerksam zu machen. Dabei steht diese Anlaufstelle allen Betroffenen sowie Zeugen und Zeuginnen offen. Jede Meldung unterstützt das Ziel aktiv und präventiv gegen diskriminierendes und abwertendes Verhalten im Stadion vorzugehen und die entsprechenden Schritte der Nachverfolgung und Aufklärung einzuleiten. Stadionzugänglichkeit und -sicherheit Barrieren beim Stadionzugang können vielfältig sein. So kann es sich um physische, ökonomische und soziale Hindernisse handeln, welche Personen das Spieltagserlebnis verwehren. Eintracht Braunschweig steht für die Offenheit des Fußballs für alle. Daher versucht die Eintracht gezielt Barrieren zu identifizieren und abzubauen und allen ein besonderes Stadion- und Spieltagserlebnis zu ermöglich - losgelöst von der finanziellen Situation sowie von körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Neben preisreduzierten Tickets, welche vor allem vermeintlich einkommensschwächeren Gruppen im Rahmen von üblichen Ermäßigungen zugutekommen, bietet Eintracht Braunschweig zu jedem Spieltag ein sehr stark vergünstigtes Ticketkontingent für Sozialhilfe-Empfänger und Empfängerinnen an. Mithilfe der Löwenbande-Tickets erhalten darüber hinaus Schulen und Vereine der Region Freikarten wodurch die Zugänglichkeit des Fußballs für Kinder und Jugendliche der Region gewährleistet und die Teilhabe des Nachwuchses gefördert wird. Neben dieser Abhilfe für ökonomische Barrieren wird mithilfe eines Inklusionsfanbeauftragten, der als Bindeglied zwischen Verein und den Menschen agiert, die mit einer Behinderung leben, versucht, die Abläufe an Heim- und Auswärtsspieltagen für jene Personen so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Die Kooperation „Stadionbegleitung“ wird genutzt, um all denjenigen Unterstützung anzubieten, welche sich den Stadionbesuch nicht allein zutrauen und auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Neben den Plätzen für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen, bietet Eintracht Braunschweig einen gesonderten Service für sehbehinderte Menschen an. Diese haben die Möglichkeit, das Spiel exklusiv von einem Experten kommentiert zu bekommen. Für Gehörlöse findet eine explizite Begrüßung sowie eine Übersetzung des Liedes „Zwischen Harz und Heideland“ in Gebärdensprache auf der Leinwand im Eintracht-Stadion statt. Um das Wohlbefinden und die Sicherheit am Spieltag zu gewährleisten hat Eintracht Braunschweig mit dem „Notfalltelefon" im August 2023 den ersten Aufschlag des eigenen Awareness-Konzeptes gestartet. So steht nun allen Betroffenen einer als bedrohlich oder übergriffig wahrgenommen Situation ein barrierefreies und schnell zugängliches Notfalltelefon zur Verfügung.

Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA (im Nachfolgenden „ Eintracht Braunschweig “ oder „ Wir “) sehr wichtig und eine Selbstverständlichkeit. Nachstehend informiert Sie Eintracht Braunschweig ausführlich und umfassend über den Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Websites und unserer App erhoben werden. Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an datenschutz@eintracht.com . 1. Name und Anschrift des Verantwortlichen Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „ DSGVO “) ist: Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA vertreten durch den Geschäftsführer Wolfram Benz Hamburger Straße 210 D-38112 Braunschweig E-Mail: eintracht@eintracht.com 2. Datenschutzbeauftragter Sie können sich an den externen Datenschutzbeauftragten von Eintracht Braunschweig unter datenschutz@eintracht.com wenden. Der Datenschutzbeauftragte ist die LS Sport GmbH, Widenmayerstraße 28, 80538 München. 3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Offenlegung bzw. Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische Maßnahmen (z.B. Anonymisierung) geschützt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen anderen Speicherzweck besteht. Sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung oder einer Offenlegung gegenüber Dritten (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, davon ab, welche Funktionen der Websites und/oder App Sie im Einzelfall nutzen. Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unseren Websites und/oder App zu anderen Internetseiten bzw. Webangeboten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers bzw. dem Verlassen der App erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich. 4. Verarbeitung bei der Nutzung der Website Beim Aufrufen unserer Websites werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Websites gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: um das letzte Oktett gekürzte IP-Adresse des anfragenden Endgeräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgerätes sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Websites, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Websites, Überprüfung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus vorgenannten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Offenlegung bzw. Weitergabe findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Websites erforderlich ist, z.B. mit der Speicherung bei unserem Host-Provider. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. 5. Personenbezogene Daten bei Erstellung eines Kundenkontos Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hiervon erfasst werden beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und sämtliche Daten, die Sie uns bei der Registrierung eines Kundenkontos bzw. beim Ticketkauf oder Fanshop-Einkauf mitteilen. Zudem werden insbesondere folgende Daten erfasst: Namensdaten (Vor- und Nachname), Adressdaten, Kommunikationsdaten, Geburtsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten, Kontodaten. Ihre Daten werden unter Einhaltung der auf diesen Vertrag anwendbaren Datenschutzbestimmungen gemäß Art. 32 DSGVO bearbeitet. Gleichzeitig werden zur Erbringung einzelner Leistungen aus dem Vertrag entsprechende Vereinbarungen mit ausgewählten Dienstleistern (z.B. Versendern) abgeschlossen. Soweit hierbei auch die Verarbeitung personenbezogener Kundendaten notwendig ist, wird auch hierfür die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzbestimmungen vertraglich nach Art. 32 DSGVO sichergestellt. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden zu folgenden Zwecken im automatisierten Verfahren erhoben, verarbeitet und genutzt: Bereitstellung des Kundenkontos für den Ticketshop oder Fanshop, Nutzung des Eintracht Braunschweig Ticketshops sowie des Fanshops, Zustellung von (Ticket-)Lieferungen oder sonstiger bestellter Ware, Zahlungsabwicklung, Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrem Kundenkonto und/oder aufgegebenen Bestellungen, Informationen über Änderungen der AGB oder Datenschutzhinweise, Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit (Durchsetzung Stadionverbote). Die Vertragserfüllung beim Kauf von Tickets, Waren und Dienstleistungen, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Erhebung und Verarbeitung der Daten zur Durchführung der Onlinekäufe auf Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für den Erwerb von Eintrittskarten bei der Eintracht Braunschweig und den Fanshop erforderlich ist. Eintracht Braunschweig behält sich insbesondere vor Daten von Ticketkäufern an den Deutschen Fußball-Bund e.V. zur Durchsetzung von Stadionverboten weiterzugeben, soweit dies zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit notwendig sein sollte. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Sofern weitere Zwecke verfolgt werden, werden diese gesondert benannt. Eine weitergehende Datenverarbeitung erfolgt hier nur, wenn für diese Zwecke eine gesonderte Einwilligung erteilt wird oder auf das berechtige Interesse von Eintracht Braunschweig der Direktwerbung gestützt werden kann. Rechtsgrundlage ist demnach die im Rahmen des Kaufprozesses jeweils gesondert erteilte Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dazu zählen beispielsweise: Interne statistische Marktforschung, Werbung oder Markt- und Meinungsforschung (vgl. Ziff.7), Zusendung des Newsletters und weiterer Informationen, die Prüfung und Optimierung von Verfahren zur direkten Kundenansprache, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungen gibt Eintracht Braunschweig Ihre Zahlungsdaten bei einigen Bezahlarten (Einzugsermächtigung, Kreditkartenzahlung, giropay) an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut sowie den von Eintracht Braunschweig im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung beauftragten Payment Service Provider weiter. Zudem nutzt Eintracht Braunschweig für das Hosting des Online-Ticket- und Fanshops die Software und Dienste der Auftragsverarbeiterin CTS EVENTIM Sports GmbH, Hohe Bleichen 11, D-20354 Hamburg. Sie finden die Datenschutzinformationen der CTS EVENTIM Sports GmbH unter www.eventim-tixx.com/datenschutz . Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (10 Jahre) gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. 6. Verarbeitung bei der Nutzung einzelner Dienste über unsere Websites und bei der Nutzung unserer App Über unsere Websites sind diverse Dienste abrufbar, bei denen wir – wenn Sie sich für deren Nutzung entscheiden – personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Die verfügbaren Dienste finden Sie in nachstehender Tabelle. Anhand des Themas bzw. der konkreten Adresse des Dienstes (URL) können Sie die Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage, den Zeitpunkt der Löschung der Daten und ggf. Informationen zu einer Weitergabe der Daten erfahren. Weitere konkrete Informationen zu den Grundsätzen der Weitergabe von personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte Ziffer 8 dieser Datenschutzerklärung. a) Website eintracht.com b) Eintracht4Kids c) Eintracht App d) EINTRACHT-STADION 7. Direktwerbung / Einwilligung zur E-Mail-Werbung Eine Nutzung der personenbezogenen Daten, die über die Erfüllung und Abwicklung der Nutzung unserer Dienste nach Ziffer 6. hinausgeht, erfolgt nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben der europäischen DSGVO und/oder nach Abgabe einer gesonderten Einwilligung. Ihre im Rahmen eines Vertragsschlusses mit uns angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ggf. zur Direktwerbung für eigene und ähnliche Produkte und Dienste (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Falls Sie keine Direktwerbung (mehr) erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Den Abmelde-Link finden Sie in jeder E-Mail im Impressum oder Sie üben Ihr Widerspruchsrecht nach Ziffer 15. aus. Eine darüber hinausgehende E-Mail-Werbung (insb. durch einen umfassenden Newsletter, siehe unter Ziffer 6. a)) erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar (siehe unter Ziffer 14.). 8. Übermittlung von Daten Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: a) Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, c) für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, d) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist oder e) diese an einen in unserem Auftrag und auf unsere ausschließliche Weisung tätigen Dienstleister erfolgt, den wir sorgfältig ausgewählt haben (Art. 28 Abs. 1 DSGVO) und mit dem wir einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) geschlossen haben, der unseren Auftragnehmer u.a. zur Umsetzung angemessener Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und uns umfassende Kontrollbefugnisse einräumt. Eine Übermittlung an Dienstleister gemäß Buchstabe e) zum Zwecke der Auftragsverarbeitung erfolgt in folgenden Bereichen: technische Bereitstellung und Programmierung der Webseite, Nutzerkommunikation, Bereitstellung von Software als Dienstleistung, Erfüllung und Abwicklung einer Bestellung. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von Eintracht Braunschweig und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Dienstleister und Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben. Folgende Dienstleister von Eintracht Braunschweig erhalten zur Erfüllung und Abwicklung einer Bestellung Zugang zu Ihren Daten: CTS EVENTIM Sports GmbH (vgl. bereits oben unter Ziffer 6.), Deutsche Post DHL Group. Sofern Eintracht Braunschweig Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder bei Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeitet oder lässt Eintracht Braunschweig die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Data Privacy Framework“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sog. „Standardvertragsklauseln“). 9. Cookies Wir setzen auf unseren Websites und in unserer App Cookies ein. Cookies sind sehr kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen oder App öffnen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer und funktionaler zu gestalten. Wir setzen etwa sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website oder App bereits besucht haben. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit permanente Cookies ein. Besuchen Sie unsere Seite oder öffnen unsere App erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese permanenten Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser oder die App erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten oder App öffnen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Reichweitenmessung oder Einbindung von Inhalten Dritter). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website- oder Appfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen (Performance Cookies). Technisch erforderliche Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Für technisch nicht erforderliche Cookies wird eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) eingeholt. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Weitere Informationen über die Cookie-Einwilligung finden Sie in Ziffer 9.1 und 9.2. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website oder App nutzen können. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren: Microsoft Internet-Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Mozilla Firefox: support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE Auch in der App können Sie über Ihre App-Einstellungen in Ihrem Endgerät Cookies von vornherein deaktivieren. 9.1 Cookie-Einwilligung mit dem Einwilligungs-Management-Tool Wir setzen sowohl auf den Websites als auch innerhalb der jeweiligen Funktionen in der App ein Einwilligungs-Management-Tool ein, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe des Einwilligungs-Management-Tools die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Websites, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und personalisierten Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe des Einwilligungs-Management-Tools Ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert oder die Einwilligungen gänzlich widerrufen werden (siehe dazu Ziff. 9.2). Zweck der Einbindung des Einwilligungs-Management-Tools ist es, den Nutzern unserer Websites und App die Entscheidung über die vorgenannten Dinge zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Websites und App die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Auf den Websites und/oder der App nutzen wir das Einwilligungs-Management-Tool Consent-Manager (www.consentmanager.net) der Consentmanager AB (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, info@consentmanager.net ) oder das Einwilligungs-Management-Tool Usercentrics der Usercentrics GmbH (Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland). Im Zuge der Nutzung der Einwilligungs-Management-Tools über die Websites und/oder die App werden folgende personenbezogene Daten an die jeweiligen vorstehend genannten Anbieter übertragen: Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en) Ihre IP-Adresse Informationen über Ihren Browser Informationen über Ihr Endgerät Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website Rechtsgrundlage für den Einsatz des Einwilligungs-Management-Tools ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, da dadurch die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien eingeholt werden. Weitere Informationen zum Consent-Manager können Sie unter https://www.consentmanager.de/ oder in der Datenschutzerklärung unter https://www.consentmanager.de/datenschutz/ abrufen. Weitere Informationen zu Usercentrics finden Sie unter https://usercentrics.com/de/in-app-sdk/ oder in der Datenschutzerklärung unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/ . 9.2 Cookies, die verarbeitet werden, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen Eine Übersicht der von uns verwendeten Cookies, Informationen zu diesen sowie Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in der Aufstellung des jeweiligen Einwilligungs-Management-Tools. Dieses erreichen Sie auch nach Ihrer ersten Auswahl über den „Cookies & Tracking“ Reiter auf den Websites sowie unter dem Fingerprint-Symbol auf den Websites und/oder der App. Dort können sie ebenso einsehen, ob es sich um ein First-Party-Cookie (von unserem Server ausgespielt) oder Third-Party-Cookie (vom Server eines Dritten oder Auftragsverarbeiters ausgespielt) handelt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Dritte beim Setzen von Cookies (Third-Party-Cookies) finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter, die in den Angaben im Einwilligungs-Management-Tool verlinkt sind. 10. Web -und Appanalytik Wir nutzen eine Reihe von Analysediensten, welche Cookies nutzen, um die Nutzung unserer Websites und unserer App statistisch zu erfassen, zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten und um unser Angebot und insbesondere unsere Websites und App weiterzuentwickeln. 10.1 Google Analytics Auf unseren Websites sowie in der App nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irleland, “Google”). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Websites und/oder App durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google Analytics wird auf unseren Websites und/oder der App mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und einen Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird daher die volle IP-Adresse an einen Server von Google, ggf. auch an den Mutterkonzern in den USA, übertragen und dann dort gekürzt. Die von uns einzuhaltenden Garantien nach Art. 44 DSGVO im Fall eines Drittlandtransfers von personenbezogenen Daten finden Sie unter Ziffer 8. Google wird die gesammelten Informationen als unser Auftragsverarbeiter benutzen, um Ihre Nutzung der Websites und/oder App auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzug verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und so das Nutzererlebnis regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen über das jeweilige Einwilligungs-Management-Tool erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in der in der Aufstellung des jeweiligen Einwilligungs-Management-Tools sowie in den Nutzerbedingungen: http://google.com/analytics/terms/de.html , sowie der Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy von Google. 10.2 Google Ads Auf unseren Websites sowie in der App nutzen wir das Angebot von Google Ads (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irleland, “Google”), um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannte Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Websites und App für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unseren Websites und/oder App gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, die Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Browser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website und/oder App eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Endgerät gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die Ad Server Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Adwords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Onlineauftritts aufgerufen oder die Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht bei einem Google Dienst eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert, ggf. auch an den Mutterkonzern in den USA überträgt. Die von uns einzuhaltenden Garantien nach Art. 44 DSGVO im Fall eines Drittlandtransfers von personenbezogenen Daten finden Sie unter Ziffer 8. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen über das jeweilige Einwilligungs-Management-Tool erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in der in der Aufstellung des jeweiligen Einwilligungs-Management-Tools sowie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de . 10.3 Matomo (ehemals PIWIK) Eintracht Braunschweig verwendet zur Analyse auf den Websites sowie der App die Webanalyse-Software Matomo (ehemals PIWIK), ein Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, die in Ihrem Browser ein Webanalyse-Cookie hinterlegt, um Daten zu Marketing- und Optimierungszwecke zu sammeln und zu speichern. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf ihrem Endgerät, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Dadurch werden folgende Daten gespeichert: die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert) die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer) welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird die Verweildauer auf der Website die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Im Falle einer Weitergabe dieser Daten an Matomo halten wir die Garantien nach Ziffer 8 ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen über das jeweilige Einwilligungs-Management-Tool erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Webanalyse Matomo beachtet zudem auch die „Do-Not-Track“-Einstellung aktueller Browser. Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo-Software finden Sie unter folgendem Link: www.matomo.org/docs/privacy/ . 10.4 Meta Pixel Wir verwenden auf unseren Websites sowie der App das Meta-Pixel. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“). Das Meta-Pixel ist ein Ausschnitt aus einem JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Meta Ihre Nutzer-Handlungen verfolgen kann, sofern Sie über einen Klick auf eine Meta-Anzeige (z.B. über Facebook, Instagram) auf unsere Website geleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Meta-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber der Websites und App grundsätzlich anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Meta das Schalten von Anzeigen auf eigenen Seiten (z.B. Facebook, Instagram) sowie außerhalb ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Betreiber dieser Website nicht beeinflusst werden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies über das Cookie Consent-Tool), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die erfassten Daten können nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen werden. Meta ist aktiver Teilnehmer des EU-US-Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en . Zusätzlich wird die Datenübertragung in die USA auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum . Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und Meta gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Meta. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum . Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Meta-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Meta verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Meta weiterzuleiten. In den Datenschutzhinweisen von Meta finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 . Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Wenn Sie kein Konto bei Meta Diensten (z.B. Facebook, Instagram) besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ . 10.5 Google Tag Manager Unsere Online-Angebote, insbesondere der Ticketshop, verwenden den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-/App-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. 10.6 Verwendung von Queue-it Zum Schutz der Websites und/oder App vor zu hohen Lasten und dem damit verbundenen Risiko der Nichterreichbarkeit wird der Dienst Queue-it eingesetzt. Zu diesem Zweck wird jeder Besucher der Websites und/oder App zu Queue-it weitergeleitet und abhängig von der jeweiligen Auslastung entweder direkt zur Webseite oder zunächst in einen sog. virtuellen Warteraum weitergeleitet. Dazu ist die Erfassung der IP-Adresse des jeweiligen Nutzers erforderlich. Rechtsgrundlage hier ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unmittelbar nach Weiterleitung des Nutzers zur jeweiligen Website und/oder App erfolgt die Löschung der IP-Adresse. 11. Social Media Plugins und Accounts 11.1 Facebook a) Buttons/Plugins Des Weiteren sind auf unseren Websites sowie der App Plugins des sozialen Netzwerks Facebook des Anbieters Meta Platforms, Inc. 1601 Willow Road 94025 Menlo Park, USA („ Facebook “) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unseren Websites bzw. der App. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ . Facebook/Meta hat seinen Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR – ein adäquates Datenschutzniveau gemäß DSGVO besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins und Links sind auf unseren Websites und der App daher durch einen eindeutigen Hinweis kenntlich gemacht. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir derartige Plugins nur, wenn Sie Ihre Einwilligung im Rahmen des Einwilligungs-Management-Tools erteilt haben oder zusammen mit der sogenannten „Zwei-Klick“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Website an Facebook übertragen. Erst wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung anhand der Opt-in-Funktion erteilt haben oder das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren (konkludente Einwilligung), wird eine direkte Verbindung zum Server von Facebook hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält Facebook die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine konkludente Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dar. Sowohl eine ausdrückliche als auch konkludente Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. b) Account Wir betreiben zudem auf Facebook einen Unternehmens-Account und verarbeiten darüber personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Facebook/Meta. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Für die Nutzung des offiziellen Facebook Accounts haben wir die möglichst datenschutzfreundlichen Einstellungen gewählt und mit Facebook gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen. Die Betroffenenrechte nach der DSGVO (siehe Ziffer 15 ff.) kann der Nutzer daher grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook geltend machen. Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten. Weitere Informationen nach Ziffer 10.4 gelten entsprechend. c) Eigene Datenschutzhinweise Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook/Meta sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php . 11.2 Instagram a) Buttons/Plugins Ebenso haben wir auf unseren Websites und der App Komponenten/Plugins des Dienstes Instagram des Anbieters Meta Platforms, Inc. 1601 Willow Road 94025 Menlo Park, USA („ Instagram “) integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Instagram/Meta hat seinen Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR – ein adäquates Datenschutzniveau gemäß DSGVO besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins und Links sind auf unserer Website daher durch einen eindeutigen Hinweis kenntlich gemacht. Um den Datenschutz auf unseren Websites und der App zu gewährleisten, verwenden wir derartige Plugins nur, wenn Sie Ihre Einwilligung im Rahmen des Einwilligungs-Management-Tools erteilt haben oder zusammen mit der sogenannten „Zwei-Klick“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unseren Websites und der App integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Websites und der App an Instagram übertragen. Erst wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung anhand der Opt-in-Funktion erteilt haben oder das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren (konkludente Einwilligung), wird eine direkte Verbindung zum Server von Instagram hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält Instagram die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Websites bzw. App besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Instagram) eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine konkludente Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dar. Sowohl eine ausdrückliche als auch konkludente Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. b) Account Daneben betreiben wir auf Instagram einen Unternehmens-Account und verarbeiten darüber personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Instagram/Meta. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Für die Nutzung des offiziellen Instagram Accounts haben wir die möglichst datenschutzfreundlichen Einstellungen gewählt und mit Instagram/Meta gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen. Die Betroffenenrechte nach der DSGVO (siehe Ziffer 15 ff.) können Sie als Nutzer daher grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Instagram/Meta geltend machen. Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten. Weitere Informationen nach Ziffer 10.4 gelten entsprechend. c) Eigene Datenschutzhinweise Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ . 11.3 Twitter a) Buttons/Plugins Weiterhin sind auf unseren Websites und der App Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland, Place Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland („ Twitter “). Twitter hat seinen Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR – ein adäquates Datenschutzniveau gemäß DSGVO besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins und Links sind auf unseren Websites und der App daher durch einen eindeutigen Hinweis kenntlich gemacht. Um den Datenschutz auf unseren Websites und der App zu gewährleisten, verwenden wir derartige Plugins nur, wenn Sie Ihre Einwilligung im Rahmen des Einwilligungs-Management-Tools erteilt haben oder zusammen mit der sogenannten „Zwei-Klick“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unseren Websites bzw. der App integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Websites bzw. der App an Twitter übertragen. Erst wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung anhand der Opt-in-Funktion erteilt haben oder das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren (konkludente Einwilligung), wird eine direkte Verbindung zum Server von Twitter hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält Twitter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Websites bzw. App besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Twitter) eingeloggt sind, kann Twitter den Besuch unserer Websites bzw. App Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine konkludente Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dar. Sowohl eine ausdrückliche als auch konkludente Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. b) Account Daneben betreiben wir auf Twitter einen Unternehmens-Account und verarbeiten darüber personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Twitter. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Für die Nutzung des offiziellen Twitter Accounts haben wir die möglichst datenschutzfreundlichen Einstellungen gewählt und mit Twitter gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen. Die Betroffenenrechte nach der DSGVO (siehe Ziffer 15 ff.) können Sie als Nutzer daher grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Twitter geltend machen. Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten. c) Eigene Datenschutzhinweise Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy . Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern. 11.4 YouTube Wir haben auf unseren Websites und der App Komponenten von YouTube integriert. Anbieter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheater Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA („ YouTube “). YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Youtube hat seinen Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR – ein adäquates Datenschutzniveau gemäß DSGVO besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins bzw. Youtube-Komponenten und Links sind auf unseren Websites und der App daher durch einen eindeutigen Hinweis kenntlich gemacht. Um den Datenschutz auf unseren Websites und der App zu gewährleisten, verwenden wir derartige Youtube-Komponenten nur, wenn Sie Ihre Einwilligung im Rahmen des Einwilligungs-Management-Tools erteilt haben oder zusammen mit der sogenannten „Zwei-Klick“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unseren Websites und der App integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Websites bzw. App an Youtube übertragen. Erst wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung anhand der Opt-in-Funktion erteilt haben oder das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren (konkludente Einwilligung), wird eine direkte Verbindung zum Server von Youtube hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält Youtube die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Websites bzw. App besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube den Besuch unserer Websites bzw. App Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine konkludente Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dar. Sowohl eine ausdrückliche als auch konkludente Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube. 12. Profiling Wir verarbeiten personenbezogenen Daten für die Erstellung von Kundenprofilen mit dem Zweck der Optimierung von Marketingaktionen, Angeboten und Leistungen. Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling gem. Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen, werden bei uns nicht eingesetzt. 13. Betroffenenrechte und Beschwerderecht Als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie das Recht, a) gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; b) gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; c) gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; d) gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; e) gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und f) gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Die für unseren Geschäftssitz zuständige Aufsichtsbehörde ist die Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, D-30159 Hannover, Telefon: +49 (0) 511 120 45 00, Telefax: +49 (0) 511 120 45 99 E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de . Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde genügt eine E-Mail an datenschutz@eintracht.com . 14. Widerrufsrecht bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden (z.B. der Newsletter-Versand), haben Sie das jederzeitige Recht Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@eintracht.com . 15. Widerspruchsrecht Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht; eine Begründung ist für diese Fälle nicht erforderlich. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@eintracht.com . 16. Datensicherheit Wir verwenden innerhalb des Website- oder App-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen passen wir entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend an. Die Server einiger der von Eintracht Braunschweig eingesetzten Dienstleister und insbesondere einiger Cookie-Drittanbieter (z.B. Facebook) befinden sich in Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellt Eintracht Braunschweig sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden (siehe dazu insb. unter Ziffer 8). Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 17. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Januar 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Websites, Apps und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter https://www.eintracht.com/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Stand: Januar 2024

Stadionordnung

Sicherheitspolicy Eintracht Braunschweig Sicherheitspolicy Eintracht Braunschweig Das Ziel des Sicherheitsmanagements von Eintracht Braunschweig und der vorhandenen Organisationsstruktur sowie der festgelegten Maßnahmen und Handlungsabläufe ist es, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Sicherheits- und Netzwerkpartnern sowie den jeweiligen Dienstleistern, die notwendigen und erforderlichen Sicherheitsstandards und Schutzmaßnahmen bei Veranstaltungen sowie dem Geschäfts- und Sportbetrieb von Eintracht Braunschweig zu gewährleisten. Hierdurch soll ein geordneter und sicherer Ablauf in Bezug auf die Sicherheit, Gesundheit und das Eigentum aller Sportler, Mitarbeiter und Zuschauer sowohl während der Veranstaltungen als auch im Geschäfts- und Sportbetrieb sichergestellt werden. Um diese Ziele zu erreichen, verpflichtet sich Eintracht Braunschweig zu folgenden Maßnahmen und Grundsätzen: Die Erstellung und Umsetzung eines durchgängigen Sicherheitskonzeptes sowie die Durchführung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen am Veranstaltungsort. Die Erstellung und Umsetzung geeigneter Schutz- und Hygienekonzepte für aktuelle oder zukünftige Pandemielagen, um das Infektionsrisiko für alle Beteiligten (Sportler, Mitarbeiter, Zuschauer, Dienstleister, Netzwerkpartner) am Veranstaltungsort und der jeweiligen Arbeitsstätte auf ein übliches, vertretbares Maß zu minimieren. Eine kontinuierliche Fortschreibung und regelmäßige Überprüfung der bestehenden Konzepte auf Grundlage notwendiger Anpassungen und aktueller Entwicklungen. Die Vorbereitung und Umsetzung aller notwendigen und zumutbaren Sicherheits- und Schutzmaßnahmen, um diese bei der Durchführung von Veranstaltungen zu gewährleisten und die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum und den Schutz vor Diskriminierung für alle an der Veranstaltung Beteiligten zu sichern. Die Bereitstellung geeigneter infrastruktureller Mittel und organisatorischer Rahmenbedingungen zur Umsetzung angemessener Sicherheits- und Schutzmaßnahmen und optimaler Servicequalität. Der Einsatz eines qualifizierten und geschulten Sicherheits- und Ordnungsdienst in angemessener Anzahl. Die Durchführung von regelmäßigen Sicherheitsbesprechungen und Situationsanalysen im Rahmen der Veranstaltungsplanung und - Nachbereitung unter Beteiligung aller relevanten Sicherheits- und Netzwerkpartner (Eintracht Braunschweig, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Stadionbetreiber, Fanbetreuung, örtliche Behörden & Ämter), um geeignete Sicherheits-beurteilungen zu erstellen, Risiken zu erörtern und notwendige und angemessene Sicherheits-maßnahmen festzulegen und umzusetzen. Die Dokumentation der Sicherheits- und Schutzmaßnahmen vor, während und nach einer Veranstaltung. Sämtliche Maßnahmen im Bereich der Sicherheit beziehen sich auf folgende Grundsätze aus dem Selbstverständnis von Eintracht Braunschweig: Die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA sowie der BTSV Eintracht von 1895 e.V. stehen für eine weltoffene, tolerante Sport- und Fußballkultur und sprechen sich gegen fremden-feindliche, rassistische, homophobe, gewaltverherrlichende, antisemitische, links- bzw. rechts-extreme und ausländerfeindliche Verhaltensweisen, Lebensanschauungen und politische Einstellungen aus. Wir sind Eintracht! Dies ist unsere Persönlichkeit und unser Gesicht, unser Alleinstellungs-merkmal, unsere Identität. Wir begegnen uns respektvoll und auf Augenhöhe. Der Dialog zwischen Vereinsorganen und der vielschichtigen Fanszene ist offen, nachhaltig und vertrauensvoll. Braunschweig, Dezember 2020 Geschäftsführung Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA Örtlicher Ausschuss für Sport und Sicherheit Im November 2014 wurde im Rahmen der Ausstellungseröffnung "VorBILDER - Sport und Sicherheit verein(t) gegen Rechtsextremismus" der Örtliche Ausschuss für Sport und Sicherheit gegründet. Alle wichtigen Informationen gibt es unter folgendem Link . Stadionordnung Aufgrund des§ 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBI. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. Februar 2024 (Nds. GVBI, 2024 Nr. 9), hat der Rat der Stadt Braunschweig in seiner Sitzung am 5. November 2024 folgende Satzung beschlossen: § 1 Geltungsbereich (1) Die Stadionordnung gilt für den umfriedeten Bereich des städtischen Stadions an der Hamburger Straße (,,Eintracht-Stadion") und die gemäß Lageplan gekennzeichneten Flächen und Anlagen (im Nachfolgenden einheitlich Stadiongelände genannt). Der Geltungsbereich ist auf dem anliegenden Lageplan (Anlage 1), der Bestandteil der Stadionordnung ist, gekennzeichnet. (2) Die Stadionordnung gilt grundsätzlich für alle Veranstaltungen, die im Stadion stattfinden. § 2 Widmung (1) Die Stadionordnung dient der geregelten Nutzung und der Gewährleistung der Sicherheit und Ord­nung im Bereich des städtischen Stadions an der Hamburger Straße einschließlich seiner Anlagen, den Zu- und Abgängen des Stadions sowie den anliegenden Parkflächen, die bei Veranstaltungen im Stadion den Besucherinnen und Besuchern zur Nutzung zur Verfügung stehen. (2) Das Stadion dient in erster Linie der Austragung von Sportveranstaltungen aller Art. (3) Neben Sportveranstaltungen können andere Großveranstaltungen (z.B. Konzerte, Versammlungen) mit überregionalem oder repräsentativem Charakter im Stadion stattfinden. Über die Zulassung entscheidet der Betreiber. (4) Ein Anspruch der Allgemeinheit auf Zugang und Nutzung des Stadions und seiner Anlagen besteht nur im Rahmen der zuvor geschilderten Zweckbestimmung und nach Maßgabe dieser Stadionordnung. (5) Die im Einzelfall abzuschließenden Verträge über die Benutzung des Stadions richten sich nach bürgerlichem Recht. § 3 Hausrecht (1) Das Hausrecht übt die Stadt Braunschweig aus. Sie hat dieses Recht der Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH (für den Bereich Anlage 1) übertragen. Die Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbHH kann das Hausrecht auf den jeweiligen Veranstalter und/oder den Sicherheits- und Ordnungsdienst (SOD) übertragen. Diese sind berechtigt, Besuchern nach Maßgabe dieser Stadionordnung Weisungen zu erteilen. § 4 Eingangskontrolle (1) Jeder Besucher ist beim Betreten des Stadiongeländes sowie bei Kontrollen innerhalb des Stadions verpflichtet, dem Sicherheits- und Ordnungsdienst seine Eintrittskarte oder seinen Berechtigungsaus­weis unaufgefordert vorzuzeigen und auf Verlangen zur Überprüfung auszuhändigen. Auf Verlangen besteht diese Pflicht auch gegenüber der Polizei. (2) Der Sicherheits- und Ordnungsdienst ist berechtigt, Personen - auch durch den Einsatz technischer Hilfsmittel - daraufhin zu untersuchen, ob sie insbesondere aufgrund von Alkohol- oder Drogenkon­sum oder wegen des Mitführens von Waffen oder von gefährlichen oder feuergefährlichen Sachen und Gegenständen'ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die Rechte der Polizei, aufgrund bestehender Gesetze Personen und Sachen durchsuchen zu dürfen, bleiben von dieser Regelung unberührt. (3) Personen, die ihre Aufenthaltsberechtigung nicht nachweisen können, und Personen, die ein Sicher­heitsrisiko darstellen, sind zurückzuweisen und am Betreten des Stadiongeländes zu hindern. Dasselbe gilt für Personen, gegen die ein örtlich oder bundesweit wirksames Stadionverbot ausgesprochen wor­den ist. In diesem Fall behält sich der Veranstalter vor, Strafanzeige zu erstatten. (4) Entzieht sich ein Besucher der Kontrolle nach Abs. 1 bis 3 oder sonstigen Anordnungen des Sicher­neits- und Ordnungsdienstes des jeweiligen Veranstalters, der Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH oder des BTSV Eintracht von 1895 e.V. bzw. der Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA, so hat er das Stadiongelände zu verlassen. (5) Ein Anspruch auf Erstattung des bereits geleisteten Eintrittsgeldes besteht im Falle eines nach Maß­gabe dieser Stadionordnung berechtigten Verweises nicht. (6) Zu Zwecken der Sicherheit oder um (Schadensersatz-) Ansprüche des Veranstalters und/oder Drit­ter zu sichern, ist der Sicherheits- und Ordnungsdienst berechtigt, die Identität der Stadionbesucher festzustellen. Jeder Stadionbesucher ist in diesen Fällen verpflichtet, auf Verlangen der Ordnungskräf­te, seine Ausweispapiere (Personalausweis, Reisepass, etc.) und/ oder sonstige zur Identifikation ge­eignete Ausweispapiere vorzulegen. Personen, die ihre Zustimmung zur angemessenen Durchsuchung oder Identitätsprüfung verweigern, können am Zutritt zum Stadion gehindert werden. (7) Bei Veranstaltungen des BTSV Eintracht von 1895 e.V. bzw. der Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA gilt ergänzend: Der BTSV Eintracht von 1895 e.V. und die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA stehen für eine weltoffene, tolerante Sport- und Fußballkultur und sprechen sich gegen fremden­feindliche, rassistische, homophobe, gewaltverherrlichende, antisemitische, linksbzw. rechtsextreme und ausländerfeindliche Verhaltensweisen, Lebensanschauungen und politische Einstellungen aus. Aus diesem Grund können Personen, die mit ihrem äußeren Erscheinungsbild den Eindruck erwecken, dass sie eine solche Verhaltensweise, Lebensanschauung oder politische Einstellung vertreten, von allen Veranstaltungen ausgeschlossen werden. Zum äußeren Erscheinungsbild zählen insbesondere eine typische Bekleidung mit themenbezogenen Schriftzeichen, bei denen verschiedene Zahlen bzw. Buchstabenkombinationen die Einstellung des Trägers deutlich machen oder bestimmte Bekleidungs­marken, die als Erkennungsmerkmal für eine solche Einstellung dienen (z. B. Thor Steinar oder Consda­ple). Weiterhin können Personen, die eine solche Verhaltensweise, Lebensanschauung oder politische Einstellung durch Fahnen, Aufnäher, Propagandamaterial, Aufrufe oder Äußerungen zum Ausdruck bringen, von allen Veranstaltungen ausgeschlossen werden. § 5 Aufenthalt (1) Bei Veranstaltungen dürfen sich nur Personen im Stadion aufhalten, die eine gültige Eintrittskarte (z.B. Tageseintrittskarte oder Dauerkarte) oder einen sonstigen Berechtigungsnachweis (z.B. Saison­Ausweis, Tages-Ausweis, Arbeitskarte) mit sich führen oder die ihre Aufenthaltsberechtigung für diese Veranstaltung auf eine andere Art nachweisen können. Eintrittskarten und Berechtigungsnachweise sind innerhalb des Stadions ständig mitzuführen und zur Überprüfung auf Verlangen der Polizei oder dem für die jeweilige Veranstaltung zuständigen Sicher­heits- und Ordnungsdienst vorzuweisen. (2) Zuschauer haben den auf der Eintrittskarte für die jeweiligen Veranstaltungen angegebenen Platz einzunehmen und auf dem Wege dorthin ausschließlich die dafür vorgesehenen Zugänge zu nutzen. (3) Bei Verlassen des Stadiongeländes verliert die Eintrittskarte ihre Gültigkeit: dies gilt auch für Besitzer von Jahres- bzw. Dauerkarten hinsichtlich der Zugangsberechtigung für den jeweiligen Ver­anstaltungstag. Der Veranstalter kann, insbesondere auch durch technische Einrichtungen, ein er­neutes Betreten des Stadiongeländes gestatten. (4) Der Aufenthalt im Stadion an veranstaltungsfreien Tagen ist grundsätzlich nicht gestattet. Es gelten die von der Stadt Braunschweig und der Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH im Einvernehmen mit den Stadionnutzern getroffenen Anordnungen. (5) Benutzung der Parkflächen: (a) Beim Einfahren in das Stadion und/oder seine Anlagen ist der Besucher verpflichtet, dem Sicher­heits- und Ordnungsdienst seine Park- bzw. Zufahrtberechtigung oder seine sonstige Berechtigung unaufgefordert vorzuzeigen bzw. nachzuweisen und auf Verlangen zur Überprüfung auszuhändigen. (b) Die Benutzung der Parkflächen erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Bewachung, Verwahrung oder Über­wachung des Kfz oder seines Inhaltes sowie die Gewährung eines fahrzeugspezifischen Versicherungs­schutzes wird vom Veranstalter nicht geschuldet. (c) Die Öffnungszeiten variieren und ergeben sich je nach Spielansetzung bzw. Veranstaltung. Etwaige Aushänge oder Informationen sind vom Besucher bzw. Nutzer zu beachten. Ein Anspruch auf Einhaltung bestimmter Öffnungszeiten besteht nicht. (d) Es muss im Schritttempo gefahren werden. Den Anweisungen der Sicherheits- und Ordnungsdiens­te sowie Markierungen und Beschilderungen sind zu befolgen. Kfz dürfen nur innerhalb der markierten bzw. zugewiesenen Parkflächen abgestellt werden. Im Übrigen gelten die Vorschriften der StVO. (e) Ein Aufenthalt auf dem Parkplatzgelände, der nicht im Zusammenhang mit dem Parken eines Kfz zum Zwecke des Besuchs eines Spiels bzw. einer Veranstaltung oder dem anschließenden Abholvor­gang steht, ist unzulässig, es sei denn, der Veranstalter hat für die Parkflächen im Einzelfall einer Veranstaltung einen gesonderten Nutzungszweck festgelegt. Das Campieren oder die Reinigung und/oder Reparatur von Fahrzeugen ist untersagt. Dies gilt des Weiteren auch für das Einstellen von defekten Kfz, das Abstellen bzw. die Lagerung von Treibstoffen, feuergefährlicher Gegenstände jeg­licher Art und von Abfällen, das Hupen, ,,Motor-warm-laufenlassen" sowie sonstige Belästigungen durch vermeidbare Abgase und Geräusche. (f) Der Veranstalter kann auf Kosten und Gefahr des Besuchers und Nutzers der Parkfläche eingestell­te Fahrzeuge umstellen und/oder entfernen lassen, insbesondere wenn (i) die Nutzungsberechtigung der Parkfläche für das Spiel bzw. die Veranstaltung abgelaufen ist: (ii) ein eingestelltes Kfz durch undichten Tank oder Vergaser oder sonstige Mängel eine Gefahr darstellt: (iii) ein eingestelltes Kfz nicht polizeilich zugelassen ist oder durch die Behörden aus dem Verkehr gezogen wird; (iv) das Kfz unberechtigt, insbesondere auf Verkehrsflächen oder falschen Parkflächen, abgestellt wurde. (g) Der Besucher und Nutzer der Parkfläche haftet für alle durch ihn selbst oder seine Begleitpersonen gegenüber dem Veranstalter oder Dritten schuldhaft verursachte Schäden. Dies umfasst schuldhaft herbeigeführte Verunreinigungen des Parkplatzes durch ein Verhalten, das über den zulässigen Gemeingebrauch hinausgeht. Hierzu zählt insbesondere das Ablagern von Müll. (h) Eine Haftung des Veranstalters für Schäden, die durch andere Besucher oder sonstige Dritte verursacht worden sind, ist hingegen ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Sachbeschädigung, Diebstahl von Wertgegenständen aus dem Kfz (z.B. Autoradio, Telefon, persönliche Wertgegenstände, Computer, Fotoausrüstung, Sportausrüstung oder ähnliches) oder auf bzw. an dem Kfz befestigte Sachen, soweit den Veranstalter kein Verschulden im Sinne von § 8 dieser Stadionordnung trifft, der im Übrigen ergänzend gilt. § 6 Verhalten im Stadion (1) Innerhalb des Stadiongeländes hat sich jeder Besucher so zu verhalten, dass weder andere Personen noch Gegenstände geschädigt, gefährdet oder - mehr als nach den Umständen unvermeid­bar - behindert oder belästigt werden. Es ist des Weiteren untersagt, ein provozierendes Verhalten zu zeigen, das geeignet sein kann, eine Auseinandersetzung mit den übrigen Zuschauern herbeizu­führen. (2) Die Besucher haben den Anordnungen der Polizei, der Feuerwehr, von Vertretern und Beauftrag­ten des Veranstalters, des Sicherheits- und Ordnungsdienstes und des Rettungsdienstes sowie des Stadionsprechers uneingeschränkt Folge zu leisten. (3) Aus Sicherheitsgründen und zur Abwehr von Gefahren sind die Besucher verpflichtet, auf An­weisung der Polizei, von Vertretern und Beauftragten des Veranstalters oder des Sicherheitsund Ordnungsdienstes andere Plätze als auf ihrer Eintrittskarte vermerkt - auch in anderen Blöcken - einzunehmen oder das Stadion und die angrenzenden Außenanlagen zu verlassen. (4) Alle Auf- und Abgänge sowie die Rettungswege im Stadion sowie dem gesamten Stadiongelände sind unbedingt und uneingeschränkt freizuhalten. (5) Unbeschadet dieser Stadionordnung können nach Abs. 2 Berechtigte erforderliche weitere An­ordnungen für den Einzelfall zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahr für Leben, Gesundheit oder Eigentum erlassen werden. Den zu diesem Zweck ergehenden Weisungen ist Folge zu leisten. (6) Fundsachen: Aufgefundene Wertgegenstände können im Büro der Braunschweiger Veranstal­tungsstätten GmbH (Block 5) oder bei Fußballveranstaltungen in der Geschäftsstelle (Fanshop) der Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA abgegeben werden. § 7 Verbote (1) Den Besuchern des Stadions ist das Mitführen folgender Gegenstände untersagt: a) Gegenstände, Materialien und/oder Medien mit einem rassistischen, fremdenfeind­lichen, homophoben, gewaltverherrlichenden, antisemitischen, diskriminierenden, die Polizei diffamie­renden (z.B. ,,A.C.A.B."), ausländerfeindlichen sowie rechts- und/oder linksradikalen Inhalt; entspre­chendes gilt insbesondere für Kleidung (z. B. mit Schriftzügen und/oder Symbolen wie: Thor Steinar, Consdaple etc.), und/oder Körperschmuck, die bzw. der Schriftzüge oder Symbole mit eindeutiger rassistischer, fremdenfeindlicher, homophober, gewaltverherrlichender, antisemitischer, diskriminie­render, die Polizei diffamierender, ausländerfeindlicher sowie rechts- und/ oder linksradikaler Tendenz/ Inhalten aufweisen bzw. aufweist. b) Waffen oder andere gefährliche Gegenstände jeder Art, welche geeignet sind, Verletzungen zu ver­ursachen oder hervorzurufen (z.B. Taschenmesser, Werkzeuge mit Messerklinge u. ä.); c) Sachen, die als Wurfgeschosse Verwendung finden können; d) Gassprühdosen, ätzende, leicht entzündliche, färbende oder gesundheitsschädigende feste, flüssige oder gasförmige Substanzen, die geeignet sind, Verletzungen oder auch Beeinträchtigungen von Be­sucherinnen und Besuchern hervorzurufen e) Flaschen, Becher, Krüge, Dosen und sonstige Behältnisse, die aus zerbrechlichem, splitterndem oder besonders hartem Material hergestellt sind; f) Sperrige Gegenstände wie Leitern, Hocker, Stühle, Kisten, Reisekoffer, große Taschen oder sonstige Gegenstände, die ihrer Art nach zur Verletzung von Personen oder zur Beschädigung von Sachen ge­eignet oder bestimmt sind. Die Mitnahme von Kinderwägen kann besonderen Bedingungen des Veran­stalters unterliegen und auf bestimmte Bereiche des Stadions begrenzt sein; g) Feuerwerkskörper, Leuchtkugeln, Fackeln, bengalische Feuer, Rauchpulver, Rauchbomben, Signal­raketen und/oder andere pyrotechnische Gegenstände; Wunderkerzen; h) Fahnen - oder Transparentstangen und vergleichbare Gegenstände, die länger als 1,50 Meter sind oder deren Durchmesser größer als 3 cm ist; i) Mechanisch, elektrisch oder mit Pressluft betriebene Lärminstrumente; j) Speisen & (insbesondere alkoholische) Getränke, sofern nicht im Stadion erworben k) Betäubungsmittel im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes sowie Cannabis l) Tiere mit Ausnahme von Assistenzhunden; m) Laser-Pointer; n) Werbende oder kommerzielle Gegenstände aller Art und politische sowie religiöse Gegenstände, wie Banner, Schilder, Flugblätter o.ä. ohne ausdrückliche Genehmigung durch den Veranstalter; o) Das Mitführen von medizinisch notwendigen Gehhilfen (Krücken, Rolatoren, etc.) ist aus Sicherheits­gründen (Freihalten von Rettungs- und Fluchtwegen) nur im Bereich der Sitzplätze und der ausgewiese­nen Sonderplätze erlaubt. Der Ordnungs- und Sicherheitsdienst ist berechtigt, dem Besucher, der eine Gehhilfe bei sich führt, gemäß § 6 Abs. (3) eine entsprechende Platzierung zuzuweisen. p) Im Einvernehmen mit dem Veranstalter und der Polizei kann einzelnen Besuchern gestattet werden, größere als in § 7 Nr.1 h genannte Fahnen mit sich zu führen. Der Veranstalter behält sich ferner vor, im Einvernehmen mit der Polizei abweichende Einzelfallregelungen bezogen auf großflächige Spruchbän­der und/oder Megaphone/Trommeln sowie andere Fanutensilien zu treffen. Voraussetzung ist ein von den betreffenden Besuchern rechtzeitig vorher gestellter Antrag beim Veranstalter. (2) Verboten ist den Besuchern weiterhin: a) Äußerungen, Gesten und/oder ein äußeres Erscheinungsbild, die bzw. das nach Art und Inhalt objektiv geeignet sind, Dritte zu diffamieren oder zu verletzten, insbesondere aufgrund von Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Abstammung bzw. ethnischer Herkunft; Dies beinhaltet insbesondere das Verbot, rassistische, fremdenfeindliche, ausländerfeindliche, gewaltverherrlichende, die Polizei diffamierende, antisemitische sowie rechts- oder linksradikale Parolen zu äußern oder zu verbreiten sowie Bevölkerungsgruppen durch Äußerungen, Gesten oder sonstige Verhalten zu diskriminieren oder sich auf andere Weise rassistisch und/oder menschenverachtend zu verhalten; b) Nicht für die allgemeine Benutzung vorgesehene Bauten und Einrichtungen, insbesondere Fassaden, Zäune, Mauern, Umfriedungen der Spielfläche, Absperrungen, Beleuchtungsanlagen, Kamerapodeste, Bäume, Maste aller Art und Dächer zu besteigen oder zu übersteigen; c) Bereiche, die nicht für Besucher zugelassen sind ( z.B. das Spielfeld, den Innenraum, die Funktionsräume), zu betreten; d) Mit Gegenständen aller Art zu werfen, insbesondere nicht auf die Sportflächen oder Besucherbereiche; e) Feuer zu machen, Feuerwerkskörper, Leuchtkugeln, Fackeln, bengalische Feuer, Rauchpulver, Rauchbomben, Signalraketen, Wunderkerzen und/oder andere pyrotechnische Gegenstände abzubrennen oder abzuschießen; f) Ohne Erlaubnis der Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH oder des Veranstalters, das Sta­diongelände bzw. Wege oder Flächen mit Fahrzeugen zu befahren oder auf einer nicht für das Abstellen von Fahrzeugen ausgewiesenen Fläche ohne Berechtigung zu parken; g) Ohne Erlaubnis der Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH oder des Veranstalters Waren, Drucksachen insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und Eintrittskarten feilzubieten und zu verkaufen oder anzubieten sowie Drucksachen, Werbematerialien oder Prospekte o.ä. zu verteilen und Sammlun­gen durchzuführen; h) Bauliche Anlage, Einrichtungen, oder Wege zu beschriften, zu bemalen oder zu bekleben, zu zerkratzen, zu verätzen oder auf andere Wege zu beschädigen; i) Außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten oder das Stadion in anderer Weise, insbesondere durch das Wegwerfen von Sachen, zu verunreinigen; j) Die Mitnahme von Fotokameras und sonstige Bild- und Tonaufnahmegeräten einschließlich Video­kameras sowie die Herstellung von Ton und Bildaufnahmen der Veranstaltung, deren kommerzielle Ver­breitung und die Unterstützung anderer Personen bei derartigen Aktivitäten, es sei denn, es liegt eine vorherige Erlaubnis der Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH oder des jeweiligen Veranstalters vor; k) Sich zu vermummen bzw. Gegenstände mit sich zu führen, die geeignet und den Umständen nach dazu bestimmt sind, die Feststellung der Identität zu verhindern; l) Das Mitführen und/oder Präsentieren von (rechtswidrig erlangten) Fanartikeln/Fanutensilien jeg­licher Art der gegnerischen Mannschaft, soweit diese zur Provokation anderer Fangruppen genutzt werden; m) Sicht behindernde Transparente mit dem Zweck, unerlaubte Handlungen zu verdecken, zu entrollen; (3) Auf dem Stadiongelände ist das Rauchen gem. §1 Abs.1 Nr.8, Nr. 10 Nds. NIRSG in allen öffentlich zugänglichen und vollständig umschlossenen Räumlichkeiten verboten § 8 Haftung (1) Das Betreten und Benutzen des Stadions und/oder seiner Anlagen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Stadt Braunschweig, die Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH, der BTSV Eintracht von 1895 e.V. bzw. die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA haften nur für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder in den zwingend gesetzlich vorgesehenen Fällen. ( 2) Für Personen- und Sachschäden, die durch Dritte verursacht wurden, haftet die Stadt Braunschweig, die Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH, der BTSV Eintracht von 1895 e.V. bzw. die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA nicht. (3) Unfälle und Sachschäden sind unverzüglich der Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH bzw. dem BTSV Eintracht von 1895 e.V. oder der Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA bzw. dem Ver­anstalter zu melden. § 9 Ordnungswidrigkeiten/Zuwiderhandlungen (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 10 Abs. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes handelt, wer innerhalb des Stadiongeländes vorsätzlich oder fahrlässig den Verboten des § 7 zuwider­handelt, entgegen § 6 durch sein Verhalten andere Personen gefährdet oder schädigt, sich entgegen § 5 ohne Nachweis der Aufenthaltsberechtigung im Stadion aufhält oder den angegebenen Platz nicht einnimmt. (2) Wer den Vorschriften der§§ 5 bis 7 zuwiderhandelt, kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro nach den Vorschriften des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWIG) in der jeweils gültigen Fassung belegt werden. Besteht der Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen Ordnungswidrig­keit, so kann Anzeige erstattet werden. (3) Personen, die gegen die Vorschriften der Stadionordnung verstoßen, kann unbeschadet weiterer Rechte des Veranstalters, ohne Entschädigung und ohne Erstattung des Eintrittsgeldes der Zutritt zum Stadion verweigert und/oder können aus dem Stadion verwiesen werden. Dasselbe gilt für Personen, die erkennbar unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung stehen. (4) Gegen Personen, die durch ihr Verhalten innerhalb oder außerhalb des Stadions im Zusammenhang mit einer Veranstaltung die Sicherheit und Ordnung der Veranstaltung beeinträchtigen oder gefährden oder gegen die Stadionordnung verstoßen, kann ein Stadionverbot bzw. ein Hausverbot ausgesprochen werden. Dieses Stadionverbot/Hausverbot kann unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismä­ßigkeit auf das Stadion beschränkt oder gemäß Absprache mit den zuständigen nationalen und inter­nationalen Verbänden (z. B. DFB, DFL UEFA, FIFA, GFL DLV) oder anderen Betreibern von Stadien mit bundesweiter oder internationaler Wirksamkeit ausgesprochen werden. (5) Verbotenerweise mitgeführte Sachen und/oder Gegenstände werden sichergestellt und- soweit sie für ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren nicht benötigt werden - nach dem Wegfall der Voraus­setzungen für die Sicherstellung gegen Erstattung der durch die Sicherstellung sowie Rückgabe ent­standenen Kosten zurückgegeben oder spätestens nach Ablauf von vier Wochen nach der Veranstaltung auf Kosten des Besuchers vernichtet. (6) Sollte der Veranstalter durch ordnungswidriges Verhalten zu Schadenersatzansprüchen und/oder Geldstrafen von dritter Seite herangezogen werden, so werden diese Ansprüche im Regresswege gegen die Verursacher geltend gemacht. Das Gleiche gilt für Sachschäden, die der Verursacher zu verantwor­ten hat. (7) Die Rechte des Inhabers des Hausrechtes bleiben unberührt. § 10 Bild und Tonaufnahmen (1) Jeder Besucher einer Veranstaltung im Stadion an der Hamburger Straße willigt darin ein, dass der Veranstalter im Rahmen der Veranstaltung berechtigt ist, Bild- und Tonaufnahmen der Besucher zu er­stellen und/oder durch Dritte erstellen zu lassen, diese zu vervielfältigen, senden und nutzen zu lassen, ohne zur Zahlung einer Vergütung verpflichtet zu sein. Diese Rechte gelten zeitlich unbeschränkt und weltweit. (2) Zur Gewährleistung der Stadionsicherheit und/oder zu Zwecken der Gefahrenabwehr sowie der Strafverfolgung werden das Stadion und - teilweise auch - die Anlagen videoüberwacht. § 11 Inkrafttreten Diese Stadionordnung tritt mit dem Tag der Veröffentlichung in Kraft. Braunschweig, den 6. November 2024, Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 1. V. Geiger Erster Stadtrat