Gesucht nach "Jugend". Es wurden 68 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 68.

Eintracht Braunschweig leiht Lennart Grill aus

Eintracht Braunschweig verpflichtet Lennart Grill von Bundesligist 1. FC Union Berlin auf Leihbasis bis zum 30. Juni 2025. Zudem wurde eine leistungsabhängige Kaufpflicht für den Torhüter vereinbart. Der 25-jährige Schlussmann ist bereits im Trainingslager angekommen und bereitet sich seit dem heutigen Donnerstag gemeinsam mit dem Team auf die kommende Spielzeit vor. Lennart Grill (25. Januar 1999; 1,92 Meter) spielte in der Jugend für den 1. FSV Mainz 05 sowie für den 1. FC Kaiserslautern. Bei den Pfälzern schaffte der in Idar-Oberstein geborene Torwart den Sprung in den Profibereich. Zur Spielzeit 2020/2021 wechselte Grill zu Bayer 04 Leverkusen, ehe die Leihstationen beim norwegischen SK Brann und bei Union Berlin folgten. Die Hauptstädter verpflichteten ihn schließlich fest, verliehen ihn in der vergangenen Spielzeit jedoch umgehend an den VfL Osnabrück. Insgesamt kommt Grill auf Vereinsebene unter anderem auf zehn Einsätze in der Bundesliga und 15 Duelle in der 2. Bundesliga. Internationale Erfahrung sammelte der Schlussmann auch in der UEFA Europa League (ein Einsatz) und in den Altersklassen U16 bis U21 der deutschen U-Nationalmannschaften. „Lennart ist ein sehr interessanter Torwart, der seine Fähigkeiten bereits nachgewiesen hat. Wir wollen Lennart nach einer für ihn nicht zufriedenstellenden Leihstation in Osnabrück wieder zurück zu alter Stärke verhelfen und seine Entwicklung vorantreiben. Wir freuen uns auf einen sehr guten Schlussmann und auf einen nochmals erhöhten Konkurrenzkampf innerhalb unseres starken Torhüterteams“, so Benjamin Kessel, Geschäftsführer Sport. Lennart Grill sagt: „Ich will wieder eine sportliche Heimat finden, mit der Mannschaft Erfolg haben und selbst auf dem Feld stehen. In meinem Alter ist Spielzeit extrem wichtig. Die Stimmung im Stadion ist mir bisher nur als Gegner bekannt, es waren immer schwere Spiele in Braunschweig. Ich freue mich nun sehr darauf, künftig als Teil der Löwen vor diesen Fans zu spielen.“

Große Pflanz- und Bewegungsaktion für rund 600 Grundschulkinder

„Löwen auf dem LÖWE-Pfad“ lautete das Motto der jährlichen Sport- und Umweltaktion für Grundschulen aus Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter-Thiede. Rund 600 Kinder kamen am 29. Oktober vormittags im Lechlumer Holz der Niedersächsischen Landesforsten zusammen. Ihr Ziel: der LÖWE-Pfad im Forstamt Wolfenbüttel. Die Leiterin des Waldforums Riddagshausen, Gabriela Hülse, begrüßte die gruppenweise eingetroffenen Schülerinnen und Schüler zusammen mit Tina Stöter vom Stadtsportbund Braunschweig, der Stiftung Zukunft Wald und der Eintracht Braunschweig Stiftung. Auf dem 2,5 km langen Rundweg durch den herbstlich gefärbten Laubwald waren 13 Stationen vorbereitet. Die Kinder der 2. und 3. Klassen lösten an den Stationen sportliche Aufgaben und Wissenseinheiten zur Umweltbildung. Der Parcours animierte die Kinder zur Bewegung und diente gleichzeitig als Picknickplatz. In der Kulisse des LÖWE-Waldes gestalteten sie bei einer Pflanzaktion ihr eigenes Stück Natur -mit lautstark vernehmbarer Freude. Die Teilnehmer des Bewegungsparcours erhielten eine Urkunde über das Sportabzeichen. Etliche freiwillige forstliche Helferinnen und Helfer sowie Unterstützer begleiteten die Kindergruppen entlang des Parcours und bei der Pflanzung. Nebenbei beantworteten sie zahlreiche Fragen rund um den Wald und die Natur. André Linder, geschäftsführender Vorstand der Eintracht Braunschweig Stiftung, zeigte sich sehr glücklich: „Die Eintracht Braunschweig Stiftung ist weiterhin interessiert an Projekten, die Kinder und auch Jugendliche in Bewegung und ins Lernen bringen. Dazu ist der LÖWE-PFAD aufgrund seiner interaktiven Stationen zum Ökosystem Wald und den zahlreichen Bewegungsmöglichkeiten hervorragend geeignet. Zudem waren die Kinder mit Begeisterung bei der Sache. Das ist es doch, was zählt.“ Zusammen mit Maskottchen Leo konnten die Schülerinnen und Schüler dann noch Fotos vor Ort am Holzlöwen machen. Mit den Worten: „Schön, dass Ihr da wart, kommt mit Euren Eltern wieder und zeigt ihnen, wie Eure Bäume wachsen“, verabschiedete Dirk Strauch als Leiter der Baumpflanzung die Kinder auf den Heimweg. Foto: Niedersächsische Landesforsten

Die U19 ist Derbysieger!

Die nächste volle Punkteausbeute für unsere U23! Ebenso gab es drei Zähler für die U16 zu bejubeln, die U15 und U15 mussten ihrerseits leider knappe Niederlagen hinnehmen. Im Niedersachsenderby fuhr unterdessen die blau-gelbe U19 unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit einem Last-Minute-Treffer den Derbysieg am heimischen Sportpark Kennel ein! FC Germania Bleckenstedt – U23 0:3 (0:1) Auch die schwierigen Platzbedingungen in Bleckenstedt hielten die U23 nicht auf. Gegen den Achten der Landesliga Braunschweig setzte sich die Zweitvertretung der Eintracht am Ende deutlich mit 3:0 durch. Nachdem Damir Vrancic die Löwen früh per Kopf in Führung brachte (13'), tat man sich gegen eine motivierte Heimmannschaft schwer. Erst in der 71. Minute durch Linus Queißer und 79. Minute durch Christian Ebeling machte man schlussendlich den Deckel drauf, als der FC Germania mehr versuchte und so auch mehr Räume für das Umschaltspiel der Blau-Gelben bot. Ridha Kitar bilanzierte nach dem Auswärtssieg: „Gegen einen hochmotivierten Gegner, der die Niederlage aus dem vorherigen Spiel wiedergutmachen wollte, kamen wir nur schwer in das Spiel. In der zweiten Halbzeit haben wir den Ball besser laufen lassen und uns den Gegner zurechtgespielt. Der Platz hat uns dies aber nicht sonderlich einfach gemacht. Als Bleckenstedt etwas aufmachen musste, haben wir uns trotz der Umstände über unser gutes Umschaltspiel belohnt und stark vorbereitete Tore erzielt. In beiden Halbzeiten wäre noch mehr möglich gewesen, aber sei es drum. Nun gilt der Fokus dem nächsten Spiel am kommenden Mittwoch gegen den FC Türk Gücü Helmstedt.“ Denn die U23 hat nun eine Englische Woche vor sich und tritt am Mittwoch, den 24. April um 18.15 Uhr bereits in Helmstedt gegen den auf Platz 15 rangierenden FC Türk Gücü an. U19 – Hannover 96 2:1 (0:0) Derbytime für unsere U19! Unter Ausschluss der Öffentlichkeit fand das Niedersachsenderby in der Junioren-Bundesliga Nord am Kennelweg statt. Beiden Mannschaften merkte man schon früh im Spiel den Druck an, doch legte man in der Defensive jeweils eine konzentrierte Leistung hin. So blieb es zur Halbzeit torlos, auch wenn auf beiden Seiten die Chance zur Führung dagewesen wäre. Im zweiten Durchgang wurde es gelegentlich hitziger, insbesondere nach dem Führungstreffer der Blau-Gelben durch Liam-Dean Marheineke fünf Minuten nach Wiederbeginn (50'). Die Gäste investierten nochmal einiges und trafen auch spät per Kopfball zum zwischenzeitlichen 1:1 (85'). Doch Konly Deguim machte den Roten letztendlich einen Strich durch die Rechnung, als er frei vor dem gegnerischen Keeper auftauchte und in aller Ruhe überlegt in der letzten Spielminute zum Siegtreffer einnetzte (90'). Große Freude gab es nach Abpfiff bei den Spielern und beim Cheftrainer Jonas Stephan: „Wir sind natürlich überglücklich. Es war vor der Saison eines der Ziele, den Derbysieg zu holen. Insbesondere wenn man den Spielverlauf betrachtet und wir so spät noch den Siegtreffer erzielen konnten, muss man ein großes Kompliment an die Mannschaft aussprechen, die sehr viel investiert hat. Es war ein hektisches Spiel, ein typisches Derby eben - am Ende mit dem verdienten Sieger.“ U17 – HSC Hannover 3:4 (2:2) Eine torreiche Niederlage gab es derweil für die U17 der Eintracht. Im Spitzenspiel mit dem Verfolger aus Hannover mussten die Schützlinge von Trainer Christian Menzel eine knappe Niederlage hinnehmen, der Anschlusstreffer zum 3:4 durch Bastian Redecker kam eine Minute vor Ende der regulären Spielzeit zu spät. Für das Remis reichte es leider nicht mehr. Mit aktuell noch 12 Punkten Vorsprung auf Platz zwei gibt es aber noch keinen Grund zur Sorge für den unangefochtenen Tabellenführer der Niedersachsenliga. MTV Wolfenbüttel – U16 0:2 (0:1) Die U16 hält den Anschluss an den Spitzenreiter aus Gifhorn und bleibt mit einem 2:0-Auswärtserfolg beim MTV Wolfenbüttel Verfolger Nummer Eins. Zwar mit vier Punkten Vorsprung, aber auch einem absolvierten Spiel mehr, sind die Gifhorner weiterhin der Tabellenführer. In noch sechs verbleibenden Spielen ist für die Blau-Gelben demnach aber noch alles drin! Holstein Kiel – U15 1:0 (0:0) Der ältere C-Jugend-Jahrgang des Löwennachwuches muss hingegen eine knappe Niederlage bei den Kieler Störchen hinnehmen. Gegen den Drittplatzierten der C-Junioren Regionalliga Nord hielt man lange dagegen. Erst in der letzten Minute erzielten die Kieler den Führungstreffer und beendeten so jäh die Hoffnung auf Zählbares für die Blau-Gelben. Damit bleibt es um die Mannschaft von Niklas Bahr nach wie vor spannend im Blick auf die Mission Klassenerhalt. Drei Punkte trennen die Braunschweiger im Moment noch vom direkten Verfolger SV Curslack-Neuengamme und den Abstiegsrängen. SV Werder Bremen II – 1. Frauen 6:0 (3:0) Für die Frauen gab es in der Hansestadt nichts zu holen. Bereits zur Halbzeit lag man mit 0:3 zurück und musste sich den Grün-Weißen am Ende mit 0:6 geschlagen geben. Damit hat sich der Abstand auf das rettende Ufer auf elf Punkte vergrößert und das Ziel Klassenerhalt rückt bei noch fünf ausstehenden Duellen in der Regionalliga Nord in weite Ferne. Die nächste Möglichkeit, die Chance dennoch zu wahren, gibt es am kommenden Sonntag um 14 Uhr am Biberweg im Aufeinandertreffen mit den Tabellenführerinnen vom SV Henstedt-Ulzburg.

U23 gelingt Revanche

Ein richtig erfolgreiches Wochenende liegt hinter unseren Nachwuchsteams, denn alle Leistungsmannschaften blieben siegreich. Dabei nimmt die U23 weiter Kurs Richtung Aufstieg in die Oberliga. Lediglich die 1. Damen-Mannschaft musste sich im Derby geschlagen geben. Die Ergebnisse unserer Mannschaften im Überblick. U23 - TSV Hillerse 4:0 (2:0) Unter der Überschrift "Revanche" stand für die U23 ganz eindeutig das Heimspiel gegen den TSV Hillerse, denn die letzte Niederlage der Kitar-Elf hagelte es im Landkreis Gifhorn. Und nach 90 Spielminuten stand fest: Revanche geglückt. Für die Treffer beim ungefärdeten Heimsieg sorgten Lando Baerwolf (9'), Louis Pawlik (Eigentor, 44'), Christian Ebeling (67') sowie Linus Queisser (86'). Weil mit dem l. SC Göttingen 05 der ärgste Verfolger am Sonntag patzte, baute die U23 dabei auch ihre Tabellenführung aus. "Der TSV stand von Beginn an sehr defensiv und wollte durch das Umschaltspiel zum Erfolg kommen. Sie haben uns wenig Räume angeboten, wir haben aber immer wieder über die Flügel Lösungen gefunden. Es war ein sehr einseitiges Spiel, wir konnten die Niederlage aus dem Hinspiel wieder gutmachen. Wir müssen weiter konstant arbeiten, damit wir unser großes Ziel erreichen", so Trainer Ridha Kitar. Am kommenden Mittwoch steht das Halbfinale im Wolters-Flutlichtpokal beim Lehndorfer TSV an. Anpfiff der Partie ist um 18.30 Uhr am Blitzeichenweg. Carl Zeiss Jena - U19 2:3 (1:1) Im Duell mit dem direkten Konkurrenten vom FC Carl Zeiss Jena konnte sich unsere U19 schlussendlich knapp mit 3:2 durchsetzen. Trotz angespannter Personallage erwischt Blau-Gelb einen Start nach Maß, denn in der zweiten Spielminute stellte Maxim Root auf 1:0 aus Sicht der Eintracht. Auch nach dem Seitenwechsel und da beim Stand von 1:1 kamen die Löwen hellwach auf den Rasen zurück und stellten durch Ole Backfisch auf 2:1 (47'). Das es am Ende zu drei Punkten reichte, war schließlich Enio Karepi zu verdanken, der in der Schlussphase das 3:2 erzielte (84'). Die U19 schiebt sich damit bis auf Rang neun der Tabelle vor. "Das Spiel ist sehr gut für uns gestartet mit dem frühen Tor, auch nach der Pause sind wir gut reingekommen mit dem schnellen 2:1. Leider hat die Führung erneut nicht lange gehalten. In der Schlussphase wurde das Spiel hektisch, wir machen das 3:2 per Elfmeter. Alles in allem war es ein verdienter Sieg, den wir uns hart erarbeiten mussten. Wir hoffen, dass wir in dieser Woche Kräfte tanken können", bilanziert Trainer Jonas Stephan. U17 – JFV Cloppenburg 8:1 (3:1) Die U17 dominiert weiter die Niedersachsenliga der B-Jugend. Der deutliche 8:1-Erfolg über Abstiegskandidat JFV Cloppenburg lässt das Punktekonto auf 51 Zähler anwachsen, damit hat die Elf von Trainer Christian Menzel aktuell 15 Zähler Vorsprung gegenüber dem HSC Hannover. Kommende Woche werden beide Teams gegeneinander antreten. Top-Torschütze gegen Cloppenburg war Aurel Gega, der insgesamt drei Tore erzielte. Die weiteren Torschützen waren Bastian Redecker, Milan Gryglewski, Ben Fuchs und Julien Gille. U16 - VfB Peine 4:2 (2:0) Die U16 war ebenfalls auf dem Weg, einen ungefährdeten Heimsieg einzufahren, denn zur Halbzeit führte die Elf von Trainer Semi Boog mit 2:0. Doch es sollte anders kommen als erhofft, denn die Gäste vom VfB Peine glichen nach dem Seitenwechsel aus. Durch zwei späte Treffer der Eintracht blieben die Punkte schlussendlich jedoch in der Löwenstadt. Mit dem Erfolg bleiben die Blau-Gelben an Spitzenreiter MTV Gifhorn dran, vier Punkte beträgt der Rückstand, die U16 hat jedoch ein Spiel weniger absolviert. VfB Oldenburg - U15 0:1 (0:0) Einen immens wichtigen Sieg heimste die U15 in Oldenburg ein. Beim heimischen VfB siegte die Elf von Trainer Niklas Bahr mit 1:0 und holte damit vielumjubelte drei Punkte, denn nun beträgt der Vorsprung vor dem ersten Abstiegsplatz drei Punkte. Die Eintracht hat in der Saisonendphase alle Chancen, den Klassenerhalt in der C-Junioren Regionalliga Nord zu erreichen. 1. Frauen - Hannover 96 1:2 (0:1) Nicht nur die Profis absolvierten das Niedersachsenderby, auch die 1. Damen-Mannschaft duellierte sich mit Hannover 96. Unter dem neuen Trainer Simon Wintgen zeigte sich die Mannschaft deutlich verbessert und insbesondere in der Defensive kompakter, dennoch reichte es gegen die Gäste, die auf Rang zwei der Tabelle stehen, nicht zu etwas Zählbaren. "Grundsätzlich war unser Spiel gut. Wir haben die Dinge umgesetzt, die wir im Training angesprochen haben. Es gab Torchancen auf beiden Seiten, doch Hannover hat etwas mehr Spielglück. Für uns geht es um Spielentwicklung und um unser Selbstvertrauen. Wir waren mutig und haben wieder Fußball gespielt. Mit etwas Glück erzielen wir noch den Ausgleich, am Ende hat es leider nicht gereicht", erklärt Trainer Wintgen. Foto: Torsten Utta

U23 schlägt Göttingen deutlich mit 6:0

Nach dem 6:0-Erfolg unserer U23 ist der Aufstieg in die Oberliga ganz nah gerückt. Der deutliche Auswärtserfolg führt dazu, dass die Mannschaft am Mittwoch, während des eigenen Pokalfinals gegen Freie Turner quasi „von der Couch aus“ aufsteigen könnte. Auch die U17 hat ihre Tabellenführung mit einem 3:1-Erfolg gegen den VfL Osnabrück gefestigt und damit einen weiteren Schritt in Richtung B-Junioren Bundesliga gemacht. Außerdem hat die U15 mit einem 2:0-Auswärtserfolg den Klassenerhalt in der höchstmöglichen Liga für C-Jugendliche, der Regionalliga Nord, dingfest gemacht. Nicht ganz so gut lief es für unsere U19, welche sich zuhause im NLZ gegen den Hamburger SV 1:2 geschlagen geben musste. Etwas deutlicher verlor unsere Damenmannschaft gegen die Zweitvertretung des HSV am Sonntag. Eine Punkteteilung gab es in der Landesliga Braunschweig für unsere U16. SVG Göttingen – U23 0:6 (0:1) Durch eine starke zweite Halbzeit macht unsere Zweitvertretung den nächsten Schritt Richtung Oberliga. Früh geriet das Team von Ridha Kitar in Überzahl durch eine Rote Karte für die Göttinger. In der 38. Minute war es dann so weit und Linus Queisser traf zum 0:1-Pausenstand. Direkt nach der Halbzeit erhöhte die Mannschaft durch Tytarenko (47‘) und Mbom (50‘) auf 3:0 und sorgte schnell für klare Verhältnisse. Seinen zweiten Treffer des Tages erzielte Queisser in der 58. Minute bevor Top-Torjäger Christian Ebeling seine Saisontore 17 (87‘) und 18 (90‘) nach Einwechselung erzielte. Wie erwähnt kann der Aufstieg durch eine Niederlage von Verfolger 1. SC Göttingen am Mittwochabend zur selben Zeit wie das Kreispokalfinale entschieden werden. U19 – Hamburger SV 1:2 (0:0) Zwei Startelf-Wechsel nahm Trainer Jonas Stephan im Vergleich zur Vorwoche gegen Werder Bremen vor. Lange Zeit hielten die Nachwuchslöwen gut mit und gingen sogar in der 64. Minute durch Dejan Lazic in Führung. Die Hamburger Talente fanden allerdings eine schnelle Antwort und glichen durch Bilal Yalçinkaya in der 70. Minute durch einen Elfmeter aus. Den Schlusspunkt der Partie setzte unglücklicherweise Hamburgs Jeremy Gandert, welcher kurz vor Schluss zum 1:2 aus Sicht der Löwen traf (88‘). U17 – VfL Osnabrück U16 3:1 (1:0) Früh gingen die Nachwuchslöwen durch Ben Fuchs in Führung (16‘). Mit der knappen Führung ging es dann auch für die Blau-Gelben in die Pause. Direkt nach der Halbzeit konnte Osnabrück dann allerdings auf Remis stellen (46‘). Mit einem dreifachen Wechsel in der 53. Minute gab Trainer Christian Menzel einen Impuls von außen, welcher sich als erfolgreich herausstellen sollte. Mit einem blitzschnellen Doppelschlag innerhalb von wenigen Sekunden durch Bastian Redecker und Noah Johann Weisheit stellte Eintracht nur acht Minuten später bereits auf 3:1, was am Ende auch der Endstand war. VfB Fallersleben – U16 2:2 (1:1) Mit einem Fehlstart begann die U16 ihr Auswärtsspiel am Samstag beim VfB Fallersleben. In der zweiten Minute gab es bereits Elfmeter für die Heimmannschaft, der vom VfB sicher verwandelt wurde. Nach etwas mehr als einer halben Stunde glichen die Braunschweiger Jungs allerdings noch vor der Halbzeit aus (31'). Die Gastgeber ließen jedoch nach dem Treffer der Eintracht nicht locker und erzielten in der 51. Minute die erneute Führung. Kurz vor Ende der Partie in Minute 77 waren es dann aber wieder die Nachwuchslöwen, die ein weiteres Mal eine Antwort fanden und den späten Ausgleich markierten. Der Abstand auf Tabellenführer MTV Gifhorn ist durch dessen Sieg bei noch zwei ausstehenden Partien für die Löwen auf drei Punkte gewachsen. USC Paloma – U15 0:2 (0:1) Die U15 reiste am vergangenen Wochenende nach Hamburg und sicherte in der Hansestadt erfolgreich den Verbleib in der C-Junioren Regionalliga Nord. Mit einem 2:0-Sieg gegen den USC Paloma konnte Niklas Bahr mit seiner Mannschaft einen Spieltag vor dem Ende der Saison den Klassenerhalt feiern. Durch Tore kurz vor (31‘) und kurz nach (41‘) der Halbzeit war den Junglöwen der Sieg und damit die Entscheidung nicht mehr aus der Hand zu nehmen. Der Abstand auf die Verfolger auf den Abstiegsplätzen steht bei noch einer verbleibenden Begegnung uneinholbar bei sechs Zählern. Hamburger SV 2 – 1. Frauen 8:0 (4:0) Dass der Weg zum Klassenerhalt für die 1. Frauen zum Ende der Saison kaum noch zu erreichen war, stand schon vor der Partie bei der Zweitvertretung des HSV fest. Dennoch wollte man bei den Elbkickerinnen noch einmal alles reinwerfen. Früh in der Partie fielen allerdings schon die ersten beiden Tore für die HSV-Damen (2‘/14‘). Nach einer halben Stunde stellten die Gastgeberinnen auf 4:0, mit dem deutlichen Rückstand ging es in die Katakomben. Auch nach der Pause spielte der HSV weiter nach vorne und setzte die Blau-Gelben stark unter Druck. So fielen noch weitere Treffer in den Minuten 58, 62 und 65, ehe es in der 70. Minute den Schlusspunkt setzte. Unsere 1. Frauen werden damit den bitteren Gang zurück in die Frauen-Oberliga antreten müssen und steigen nach einer Spielzeit aus der Regionalliga Nord ab. Kopf hoch, Mädels! Fotos: Torsten Utta

Nach 10 Jahren: Niko Kijewski verlässt Eintracht Braunschweig im Sommer

Nach zehn Jahren in Diensten von Eintracht Braunschweig wird Niko Kijewski die Löwen im kommenden Sommer verlassen. Damit endet für den 28-Jährigen ein Jahrzehnt in Blau und Gelb. Kijewski wechselte aus der Jugend vom VfL Osnabrück an die Hamburger Straße, spielte in der Saison 2014/2015 jedoch erst in der U19. Im Sommer 2015 folgte dann der Sprung in die U23, ehe Kijewski am 1. April 2016 sein Debüt für die Profis feiern konnte. Beim damaligen 2:1-Heimsieg über den SC Paderborn stand er 90 Minuten auf dem Platz. Für die Eintracht lief der gebürtige Osnabrücker in insgesamt 155 Pflichtspielen auf. „Zehn Jahre Vereinszugehörigkeit sind im Fußball eine echte Seltenheit geworden, umso mehr möchten wir uns bei Niko für seine Treue und seinen Einsatz für die Eintracht bedanken. Insbesondere in dieser Spielzeit wurde es für ihn jedoch zunehmend schwieriger, Einsatzzeiten zu bekommen. Aus diesem Grund haben wir Niko frühzeitig mitgeteilt, dass wir den Vertrag über den Sommer hinaus nicht verlängern werden. Wir wünschen ihm auf seinem weiteren fußballerischen Weg ganz viel Erfolg und freuen uns sehr darüber, dass wir ihm beim heutigen Tag der Legenden nochmals einen besonderen Moment vor unseren Fans ermöglichen und ihn so gebührend verabschieden konnten“, so Benjamin Kessel, Sportdirektor bei Eintracht Braunschweig. Niko Kijewski ergänzt: „Ich bin sehr dankbar über die lange Zeit in Braunschweig und bei der Eintracht. Für meine Frau und mich ist die Stadt unsere Heimat geworden, unser Sohn ist hier geboren und tolle Freundschaften sind entstanden. Aus sportlicher Sicht lässt sich festhalten, dass es bei der Eintracht immer aufregend war, mit fantastischen Siegen, emotionalen Momenten und auch traurigen Erinnerungen. Ich kann mit Stolz auf diesen Karriereabschnitt zurückblicken, freue mich ab Sommer aber auch darauf, mich fußballerisch zu verändern und neue Erfahrungen sammeln zu können. Bis dahin werde ich die Mannschaft weiterhin mit maximalem Einsatz unterstützen, damit wir gemeinsam den Klassenerhalt schaffen. Das wäre für die Eintracht und für die vielen leidenschaftlichen Fans von enormer Bedeutung und für mich persönlich ein wunderbarer Moment, mich zu verabschieden." Foto: Stephanie Zerbe

Fabian Adelmann wird neuer Cheftrainer der U23

Eintracht Braunschweig hat mit Fabian Adelmann einen neuen Cheftrainer für die U23 gefunden, die ab Sommer nach dem erfolgreichen Aufstieg in der Oberliga Niedersachsen antreten wird. Der 32-Jährige Adelmann wird Nachfolger von Ridha Kitar und wechselt von der U19 des FC Energie Cottbus in die Löwenstadt. Adelmann verfügt über die Fußballlehrer-Lizenz. Fabian Adelmann, in Lauf an der Pegnitz in Bayern geboren, startete seine Trainerkarriere in der Jugend des SSV Jahn Regensburg, ehe er sich dem 1. FC Nürnberg anschloss. In der Spielzeit 2018/2019 trainierte er die U23 der Nürnberger und war Co-Trainer bei den Profis. Anschließend verantwortete Adelmann für zwei Jahre die U19 des FCN. Seit Juli 2022 trainiert der 32-Jährige die U19 des FC Energie Cottbus. Die abgelaufene Spielzeit schloss er in der Regionalliga Nordost auf dem 3. Platz ab, zudem gewann seine Mannschaft den A-Junioren Landespokal. „Wir freuen uns sehr, mit Fabian Adelmann einen jungen und dennoch erfahrenen Fußballlehrer für unsere U23 und unser NLZ gewonnen zu haben. Mit seiner Erfahrung im Leistungs- und Übergangsbereich wird er eine wichtige Rolle in der letzten Phase der Ausbildung unserer Talente spielen. Nach dem erfolgreichen Aufstieg in die Oberliga möchten wir die Prozesse rund um unsere U23 weiter professionalisieren. Fabian Adelmann ist hierbei einer der nächsten, wichtigen Schritte“, sagt Armin Causevic, Leiter des Nachwuchsleistungszentrum von Eintracht Braunschweig. Fabian Adelmann ergänzt: „Zunächst möchte ich mich für die wirklich guten Gespräche mit Armin Causevic, Benjamin Kessel und Dennis Kruppke bedanken. Ich freue mich sehr, ab Sommer Teil eines großen Traditionsvereins zu sein. Gemeinsam mit meinem Trainerteam und den Mitarbeitern aus dem NLZ wollen wir die U23-Mannschaft weiter professionalisieren und als Sprungbrett zu den Profis dienen. Auf diese Aufgabe freue ich mich außerordentlich und kann es kaum erwarten, mit der Mannschaft auf dem Platz zu stehen.“ Foto: DFB

Stiftungsspiel gegen die SV Elversberg

„Eintracht Braunschweig Stiftung. Gemeinsam. Für alle." – unter diesem Motto steht das letzte Heimspiel des Jahres gegen die SV Elversberg am Sonntag, dem 15. Dezember 2024 um 13.30 Uhr. Damit schließen wir das Jahr 2024 erneut mit einem offiziellen Stiftungsspieltag ab. Am Spieltag sammelt die Eintracht Braunschweig Stiftung an den Eingängen und in den Businessbereichen des EINTRACHT-STADIONs ab 12 Uhr Geldspenden. Zudem wird die Becherpfand-Sammlung im kompletten Stadion zugunsten der Stiftungsprojekte durchgeführt, dazu sind an verschiedenen Standorten im Stadionumlauf Sammelbehälter aufgestellt, in die Pfandbecher geworfen werden können. Anlässlich des Stiftungsspieltages sind zudem rund 300 Eintracht-Fans aus verschiedenen Einrichtungen aus dem Braunschweiger Land und auf Einladung von Premiumpartner Öffentliche Versicherung Braunschweig sowie von Eintracht Braunschweig im Stadion zu Besuch. Das Duell gegen die SVE können sie somit live an der Hamburger Straße verfolgen. Alle genannten Sammelaktionen kommen der Projektarbeit der Eintracht Braunschweig Stiftung zugute. Jeder Euro hilft! Um das umfangreiche und langjährige gesellschaftlich-soziale Engagement im lokalen und regionalen Umfeld zu bündeln und nachhaltig verankern zu können, hat die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA im Jahr 2015 eine eigene Stiftung gegründet. Die Eintracht Braunschweig Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Gesundheit, Jugend- und Altenhilfe, Erziehung und Bildung, Toleranz und Völkerverständigung, Sport sowie des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke und konzentriert sich hauptsächlich auf das Engagement im Braunschweiger Land. Um die zahlreichen selbst initiierten Projekte finanzieren zu können, ist die Eintracht Braunschweig Stiftung auf Spenden angewiesen. Von „Schwimmkursen für benachteiligte Kinder“, über „Sport in der Kita“, von „Grundschule in Bewegung“ bis hin zu Selbstverteidigungskursen in Grundschulen, vom „Nitekick“ bis „Fußball trifft Kultur“, von der Blutspende bis zu Spielenachmittagen im Seniorenheim – die Eintracht Braunschweig Stiftung unterstützt dort, wo Hilfe benötigt wird. Weitere Informationen zu den Projekten gibt es hier . Wer nicht beim letzten Heimspiel der Löwen im EINTRACHT-STADION dabei ist, der Stiftung aber trotzdem helfen möchte, kann direkt über den folgenden diesen Link an die Eintracht Braunschweig Stiftung spenden: Hier geht's lang!

Stiftungsspiel für die gute Sache

Es ist schon Tradition, dass das letzte Heimspiel der Löwen vor Weihnachten ganz im Zeichen der Eintracht Braunschweig Stiftung steht. Unter dem Motto „Eintracht Braunschweig Stiftung. Gemeinsam. Für alle.“ wurden bei der Partie gegen die SV Elversberg am vergangenen Sonntag Geld- und Becherpfandspenden für die Stiftungsprojekte gesammelt. An den Eingängen und im Businessbereich des EINTRACHT-STADIONs waren freiwillige Helferinnen und Helfer mit Spendendosen im Sammeleinsatz. Auch das Geld für die gespendeten Pfandbecher kommt den verschiedenen Stiftungsprojekten zugute. Bei den genannten Spendenaktionen rund um das Stiftungsspiel inkl. Online-Spenden sind 4.755,57 Euro für die Projekte der Eintracht Braunschweig Stiftung zusammengekommen. „Ein ganz dickes Dankeschön geht an alle Fans, die uns mit ihrer Spende unterstützt haben. Das ist eine tolle Summe, die wir sehr gut für unsere Projekte gebrauchen und nutzen können, ich freue mich sehr und bin vom Zuspruch für unsere Arbeit begeistert. Bedanken möchte ich mich ebenso bei allen Helferinnen und Helfern, die maßgeblich zum Erfolg des Stiftungsspieltags beigetragen haben“, zieht André Linder, Geschäftsführender Vorstand der Eintracht Braunschweig Stiftung, ein positives Fazit. Hintergrund: Um das umfangreiche und langjährige gesellschaftlich-soziale Engagement im lokalen und regionalen Umfeld bündeln und nachhaltig verankern zu können, hat die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA im Jahr 2015 eine eigene Stiftung gegründet. Die Eintracht Braunschweig Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Gesundheit, Jugend- und Altenhilfe, Erziehung und Bildung, Toleranz und Völkerverständigung, Sport sowie des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke und konzentriert sich hauptsächlich auf das Engagement im Braunschweiger Land. Um die zahlreichen selbst initiierten Projekte finanzieren zu können, ist die Eintracht Braunschweig Stiftung auf Spenden angewiesen. Von „Sport in der Kita“ bis „Grundschule in Bewegung“, von Schwimmkursen für benachteiligte Kinder bis zu Aktionsnachmittagen im Seniorenheim, von der Blutspende bis hin zu inklusivem Fußballtraining – die Eintracht Braunschweig Stiftung unterstützt dort, wo Hilfe benötigt wird. Weitere Informationen zu den Projekten gibt es hier . Wer beim letzten Heimspiel der Löwen nicht im EINTRACHT-STADION dabei sein konnte, der Stiftung aber trotzdem helfen möchte, kann hier spenden.

Familienfahrt nach Paderborn

Zusammen mit der AG FanReisen und unserem Kooperationspartner, der DB Regio, wird seit einigen Jahren zu bestimmten Auswärtsspielen exklusive Familienfahrten für Kinder, Jugendliche und deren Familien angeboten. Hier fahren die Kids gemeinsam mit ihren Familienmitgliedern im eigenen Eintracht-Zug zum Auswärtsspiel und werden von uns rundum versorgt. In familiärer Atmosphäre kommen die Nachwuchslöwen und Nachwuchslöwinnen untereinander in den Austausch und können ganz in Ruhe die Vorbereitungen für den Support im Gästeblock üben. Im Familienzug gilt für alle Mitreisenden ein striktes Alkoholverbot, hiermit möchten wir unserer Verantwortung gegenüber der jungen Teilnehmenden gerecht werden und deutlich machen, welchen Charakter unsere Familienfahrten beinhalten. Wie immer kümmerten wir uns also in sprichwörtlicher Handarbeit um die Verpflegung und das leibliche Wohlergehen der Teilnehmenden, daher ging es auf der Geschäftsstelle der Eintracht bereits um 5.30 Uhr los mit – 350 Brötchen mussten geschmiert werden! Vollgepackt mit diversen Verpflegungsutensilien ging es dann zum Braunschweiger Hauptbahnhof Richtung Ostwestfalen. Gemeinsam mit den angemeldeten Teilnehmenden waren noch einige Mitreisende aus der Geschäftsstelle der Eintracht, dem Fanprojekt und auch unsere Präsidentin Nicole Kumpis mit an Bord! Toll, dass ihr alle bei unserer Fahrt dabei wart! Vor Ort angekommen, konnten wir zwei extra für uns bereit gestellte Shuttles nutzen, die uns direkt bis vor das Stadion gebracht haben. Eine bessere Anreise konnten wir uns nicht ausmalen! Im Gästeblock wurden dann die entsprechenden Sitzplätze aufgesucht und eingenommen. Mit einer kleinen Ausnahme: 11 Kinder aus Braunschweig durften auf Einladung vom SC Paderborn 07 die Einlaufkinder der Gastmannschaft stellen! Somit konnten „unsere“ Braunschweiger Jungs und Mädels die Löwen auf den Rasen eines fremden Stadions begleiten – was für ein Erlebnis! Nach intensiven und sonnigen 90 Minuten, mit einem Punktgewinn im Gepäck, ging es dann wieder mit dem Zug zurück nach Braunschweig. Die übrig gebliebene Verpflegung der Hinfahrt wurde vollends getilgt und mit bester Stimmung das Spiel fachgerecht analysiert. Am Ende dieser Fahrt stehen also 180 Kinder und Familien mit einem breiten Lächeln am Braunschweiger Hauptbahnhof und können es kaum erwarten, erneut mit dem Kids-Club auf Reisen zu gehen und unsere Löwen hoffentlich zum Sieg zu brüllen. Wir werden die kommenden Spiel-Termine ganz genau im Blick haben und freuen uns bereits jetzt auf ein Wiedersehen im Blau-Gelben Eintracht-Express! An dieser Stelle nochmal einen großen Dank an alle beteiligten Helfer und Helferinnen aus dem Kids-Club, der DB Regio, der AG FanReisen und dem Ordnungsdienst für eine erneut rundum gelungene Fahrt. Das Team von Eintracht4Kids