Gesucht nach "Jugend". Es wurden 68 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 68.
Eltern-Kodex
Eltern-Kodex Fußball bedeutet immer ein Stück weit Emotion und Leidenschaft. Das gilt nicht nur für den Profi-Bereich, sondern auch in der Jugend. Im Nachwuchsleistungszentrum der Eintracht wünschen wir uns auch diese Emotionen auf und neben dem Platz. Dabei gilt es jedoch sich an einige Verhaltensregeln zu halten. Dafür haben wir einen Eltern-Kodex aufgestellt und bitten Euch, liebe Eltern, Euch an folgende Punkte zu halten: Disziplin: Pünktlichkeit: Achte darauf, dass dein Kind stets pünktlich zu den vom Trainer angegebenen Treffpunkten kommt. Bei Verspätungen oder Nichterscheinen zählt ausschließlich einen vorherige Abmeldung beim Trainer. Das Training im Nachwuchsleistungszentrum ist nicht öffentlich! Bitte halte dich während der Trainingseinheiten in der Gaststätte „Löwenherz“ auf. Akzeptanz: Akzeptiere jede Schiedsrichter- oder Trainerentscheidung. Auf dem gesamten Gelände herrscht Rauchverbot! Konsumiere keine alkoholischen Getränke auf dem Gelände. Unterstütze sie Mannschaft. Wir gewinnen zusammen und verlieren zusammen! Freundlichkeit: Sei stets freundlich zu Mitarbeitern, Trainern, Betreuern und Spielern und begrüße sie. Ordnung: Zuschauer-Wege: Benutze die vorgegebenen Wege. Kürze nicht durch das Gelände oder über die Plätze ab. Diese sind ausschließlich für den Trainings- und Wettkampfbetrieb und sollen nicht als Gehwege dienen. Außendarstellung: Achte darauf, dass die Kleidung deines Kindes immer sauber, ordentlich und vollständig ist. Achte darauf, dass dein Kind pfleglich mit seiner Ausrüstung umgeht. Sei Vorbild für alle Kinder auf dem Gelände. Umweltbewusstsein: Lass keinen Müll auf dem Gelände liegen. Mach auch die Personen darauf aufmerksam, falls jemand etwas herum liegen lässt. Mach dir bewusst, dass du für die Spieler als Vorbild dienst und handele entsprechend. Respekt: Kommunikation: Sprich bei Problemen oder Unklarheiten zuerst mit dem zuständigen Trainer. Streit kann durch Kommunikation vermieden werden. Sei stets sachlich und suche den Austausch. Fairness: Wir treten einzeln und als Team immer fair auf. Sei auch du als Elternteil stets fair. Höflichkeit: Tritt allen Personen respektvoll gegenüber auf. Es wird kein Unterschied bei Nationalität, Glauben, Hautfarbe, oder Begabung gemacht. Benutze keine Schimpfwörter, weder auf, noch neben dem Platz und tritt allen Personen freundlich gegenüber. Beginn keine Diskussionen mit anderen Eltern, Schiedsrichtern oder Trainern, Betreuern und Mitarbeitern. Motiviere und unterstütze dein Kind und die gesamte Mannschaft auch bei den Trainingseinheiten. Der Löwenwert: Wir sind Eintracht! Gemeinsam erreichen wir unsere Ziele! Unterstütze die Mannschaft und den Verein! Vermittle den Spieler-Kodex an dein Kind. Sensibilisiere es zudem in Hinblick auf sein Medienverhalten, Gewaltprävention, Ernährung, Drogen, Doping und Sportwetten. Sprich bei Problemen den Trainer an!
Fans im Verein
Seit Beginn des Jahres 2020 gibt es im BTSV die Fanbabteilung. Am 22. Januar 2020 fand die konstituierende Sitzung statt. Die wichtigstens Infos zur Fanabteilung sind hier zusammen gefasst. Warum wurde die Fanabteilung gegründet und welche Ziele verfolgt sie? Wir sehen die Mitgliedschaft als Ausdruck tiefer emotionaler Verbundenheit mit unserer Eintracht und als Möglichkeit uns als passive Vereinsmitglieder aktiv im und für den Verein zu engagieren. Da die Mitglieder der Fanabteilung keine aktive Sportart ausüben, konnte der jährlich zu entrichtende Beitrag für passive Vereinsmitglieder deutlich reduziert werden. Hierdurch erhoffen wir uns in den kommenden Jahren eine steigende Anzahl an Vereins- und Abteilungsmitgliedern. Zu unseren Aufgaben und Zielen zählen wir u.a. die Vertretung und Bündelung von fanpolitischen Themen und allgemeiner Faninteressen, wie auch verschiedenste Förderprogramme: Identifikation mit dem Verein stärken Fan- und Vereinskultur Soziales und ehrenamtliches Engagement Gemeinschaftsbildende Maßnahmen Jugend- und Breitensport Ein Alleinstellungsmerkmal ist zudem die Möglichkeit der Mitbestimmung. So entscheiden ausschließlich Vereinsmitglieder beispielsweise über die Wahl des Präsidiums/Aufsichtsrates oder den Verkauf von Anteilen an mögliche Investoren (Stichwort 50+1). Wer die Geschicke unserer Eintracht mitgestalten und -entscheiden möchten, kommt an einer Vereinsmitgliedschaft nicht vorbei. Welche Vorteile bringt eine aktive oder passive Mitgliedschaft in der Fanabteilung? Aktive Mitgestaltungsmöglichkeit der Vereins- und Abteilungsarbeit Vergünstigungen für Dauerkarten, Fanartikel etc. Exklusives Vorkaufsrecht für Heim- und Auswärtsspiele mit hoher Kartennachfrage Stimmrecht auf der Jahreshauptversammlung (JHV) des Gesamtvereins und der JHV der Fanabteilung. Finanzielle Unterstützung sozialer Projekte und des Breitensports innerhalb des Vereins Was kostet die passive Mitgliedschaft in der Fanabteilung? Monatlich 10 Euro für Vollzahler, Ermäßigte zahlen 6,70 Euro (Schüler, Studenten, Azubis einschließlich dem 27. Lebensjahr) Eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 10 Euro. Wie wird man Vereinsmitglied und wie können Vereinsmitglieder in die Fanabteilung wechseln? Bei jedem Heimspiel haben wir einen Infostand gegenüber vom FanHaus, wo Fragen beantworten und alle Anträge (Mitglieds- und Wechselanträge) ausgefüllt werden können. Alternativ füllen Neumitglieder den Online-Antrag aus und senden diesen direkt an den Verein Vereinsmitglieder, die in die Fanabteilung wechseln wollen, füllen bitte das Formular Abteilungswechsel aus. Wie und wo ist die Fanabteilung ansprechbar? Wir freuen uns vor allem über den direkten Dialog am Spieltag. Hierfür besteht die Möglichkeit, vor jedem Heimspiel an unseren Informationsstand gegenüber dem FanHaus zu kommen und uns anzusprechen. Alternativ erreicht ihr den Abteilungsleiter Mario Goldmann unter folgender E-Mail Adresse: fanabteilung.abteilungsleiter@eintracht.com Wir freuen uns auf spannende Fragen, konstruktive Gespräche und viele neue Vereins- und Abteilungsmitglieder.
Nachwuchsteams starten in die neue Saison
Mit dem in dieser Woche erfolgtem Trainingsstart der U19 und U17 geht nicht nur die Vorbereitung auf die neue Saison los, sondern es rücken auch die neuformierten Nachwuchsligen näher. Damit kommt auch am Kennelweg neuer Schwung in das Braunschweiger NLZ, da die Blau-Gelben in beiden Altersklassen an den Start gehen werden. Für beide Ligen hat der DFB nun die Gruppen und den Spielplan der Vorrunden herausgegeben. Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hat sich ab dieser Saison mit einem neuen Ligaformat für eine Reform im Jugendfußball entschieden. Das neue Ligasystem, welches die A- und B-Junioren Bundesliga ablöst, soll eine bessere Nachwuchsförderung zur Folge haben. Um das bestmöglich zu gewährleisten, wurden die 64 teilnehmenden Vereine in acht regionale Gruppen eingeteilt, in denen sie die Vorrunde ausspielen werden. Zu dem regionalen Kriterium kam es dem DFB auch auf die Ergebnisse der letzten fünf Spielzeiten an, anhand derer ein möglichst ausgeglichenes Gruppengebilde entstehen sollte. Die drei besten Teams jeder Gruppe tragen ab Januar in Liga A die Hauptrunde aus, während die Teams von Platz vier bis acht in Liga B gegeneinander antreten werden. Saisonstart in der U19 ist das erste Augustwochenende (3./4. August), die B-Junioren werden eine Woche später (10./11. August) loslegen. In der Vorrunde warten bis Dezember insgesamt 14 Spiele auf die Nachwuchslöwen. Die blau-gelbe U19 trifft in Gruppe E in Hin- und Rückspielen auf DSC Arminia Bielefeld, FC Rot-Weiß Erfurt, Hannover 96, SC Paderborn 07, VfL Bochum, VfL Osnabrück sowie den SV Werder Bremen. Cheftrainer Christian Menzel äußert sich zu dieser Gruppeneinteilung und der neuen Saison wie folgt: „Über die Zusammenstellung in der Gruppe haben wir uns gefreut. Das Teilnehmerfeld ist sportlich sehr herausfordernd. Gleichzeitig blicken wir motiviert und zuversichtlich auf die Spielzeit. Wir wollen nach einer kurzen Vorbereitung gut in die Gruppenphase starten und uns dann kontinuierlich steigern.“ In Gruppe D der B-Junioren trifft die U17 der Nachwuchslöwen auf den 1. FC Union Berlin, F.C. Hansa Rostock, FC St. Pauli, Hamburger SV, Hertha BSC, Holstein Kiel und den Niendorfer SV. Cheftrainer Kosta Rodrigues äußert sich wie folgt zu dieser Gruppe und der anstehenden Saison: „Das sind für uns die erwarteten Gegner. Mit der Hertha, Union, HSV, St. Pauli und Kiel sind natürlich sehr schwere Spiele dabei. Vielleicht können wir für die eine oder andere Überraschung sorgen. Die anderen Gegner sind allerdings auch nicht leicht und jedes Spiel muss erstmal gespielt werden. Wichtig ist, dass die Spieler sich auf höchstem Niveau fordern können und Erfahrungen sammeln, um die nächsten Entwicklungsschritte näher zu kommen.“.
Jobs|Praktika
Folgende Stellen sind aktuell ausgeschrieben: Head Greenkeeper (m/w/d) Greenkeeper/Platzwart (m/w/d) Sales Manager (m/w/d) Spieltagsmanagement (m/w/d) auf geringfügiger Basis Für unser Nachwuchsleistungszentrum suchen wir folgende Stellen: Spieltagsbetreuer/in (m/w/d) für das Nachwuchsleistungszentrum Eintracht Braunschweig auf geringfügiger Basis Pädagogische Leitung (m/w/d) in Vollzeit Physiotherapeut/in (m/w/d) in Vollzeit Cheftrainer/in (m/w/d) in Vollzeit Cheftrainer/in (m/w/d) in Teilzeit (Co-)Trainer/in (m/w/d) auf geringfügiger Basis Physiotherapeut/in (m/w/d) auf geringfügiger Basis Pflichtpraktikum Reha & Athletik (m/w/d) Pflichtpraktikum Spiel- & Trainingsanalyse (m/w/d) Die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA bietet motivierten Studentinnen und Studenten die Möglichkeit eines Praktikums in verschiedenen Bereichen der Geschäftsstelle. Dabei suchen wir regelmäßig Vollzeit-Praktikanten (w/m/d) für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Die Praktika bieten neben einem intensiven Einblick in die Struktur und Abläufe eines Proficlubs auch die Chance zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. In folgenden Bereichen werden aktuell Praktika angeboten: Pflichtpraktikum im Bereich Medien & Kommunikation (m/w/d) Pflichtpraktikum im Bereich Merchandising (m/w/d) Pflichtpraktikum im Bereich Kinder- und Jugendmarketing (m/w/d) Pflichtpraktikum im Bereich Veranstaltungsmanagement (m/w/d) Pflichtpraktikum im Bereich Facility Development (m/w/d) Pflichtpraktikum im Bereich Greenkeeping (m/w/d) Jobs bei CRUNITE by SPORTFIVE Das Team von CRUNITE begleitet die Fans von Eintracht Braunschweig leidenschaftlich durch jedes Heimspiel in den Hospitality-Bereichen. Bei CRUNITE sind aktuell folgende Stellen für Eintracht Braunschweig zu besetzen: VIP-Service-/Barkraft (m/w/d) Eintracht Braunschweig Logistik / Hands (m/w/d) Eintracht Braunschweig Jobs bei der Wach- und Schließgesellschaft Die Wach- und Schließgesellschaft sorgt für Sicherheit im Stadion. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir motivierte Ordner (m/w/d) auf 556 €-Basis für die Heimspiele von Eintracht Braunschweig. Interessiert? Stadionordner (m/w/d) Jobs bei ASH Arena Catering Wie kommt eigentlich das Fass ins Stadion? Und wer war als erstes da, Fan oder Bier? Auf diese und weitere Fragen findest du bei uns die Antwort. Wir sind ASH Arena Catering. In unseren Getränkeständen kannst du die Fans und Spiele hautnah miterleben und dir ganz nebenbei noch etwas dazuverdienen. Noch nicht überzeugt? Dann geht’s hier zu unserem Flyer: Veranstaltungspersonal (m/w/d)
Der Kids-Spieltag gegen die SpVgg Greuther Fürth
Das EINTRACHT-STADION steht für seine besondere Atmosphäre bei Heimspielen – diese Emotionalität begeistert seit jeher Generationen, von Kleinauf. Mehr als 1.000 Kinder besuchen unsere Heimspiele regelmäßig und so sorgen unsere Fans dafür, dass Blau-Gelb mit all seinen Facetten Generationen überdauert. Beim Heimspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth stellen wir unsere jüngsten Fans mit vielen exklusiven und besonderen Angeboten in den Vordergrund und bieten die Möglichkeit, Eintracht hautnah zu erleben. Verfolge das Spiel mit unseren Profis im Familienblock Der Familienblock 13 und 14 ist das Zuhause unserer Nachwuchslöwen und -löwinnen. Von hier aus verfolgen vor allem Kinder und Jugendliche mit ihren Familien die Spiele der Eintracht. Du kannst gemeinsam mit zwei unserer Profis den Spieltag erleben! Von der Ankunft am Einlass, über den Besuch an der Bratwurstbude und dem Mitfiebern im Block! Unsere Profis freuen sich darauf, gemeinsam mit bis zu 20 Kids im Alter zwischen sieben und 14 Jahren das Spiel zu verfolgen. Wir kümmern uns um die Eintrittskarten und die Betreuung der Kids! Die Anmeldung ist beendet. Werde Kinder-Reporter Die Berichterstattung rund um einen Spieltag gehört für alle Fußballfans dazu – alle die aus verschiedensten Gründen nicht im Stadion sein können, verfolgen unsere Kanäle aufmerksam und warten gespannt auf die Veröffentlichung der Startaufstellung! Du übernimmst an diesem Spieltag unseren Instagram-Kanal und kannst für Content aus Deiner Perspektive sorgen. Ein kurzes Interview am Spielfeldrand, ein kleiner Bericht aus der Mixed-Zone – dafür benötigen wir genau Dich! Bist Du zwischen zehn und 14 Jahren alt und möchtest ganz nah dran sein? Dann schick uns ein kurzes Video (maximal 60 Sekunden) von Dir, in dem Du eine Person Deiner Wahl interviewst und fragst, was für ihn oder sie das Schönste am Stadionbesuch an der Hamburger Straße ist! Die Bewerbungsfrist ist beendet. Kinder-Stadionsprecher Verschiedene Interviews vor dem Spiel, die Meldung der Torschützen und die Durchsage der Zuschauerzahl – so viele unterschiedliche Aspekte, die während eines Heimspiels ineinandergreifen. Sei Du die Stimme, die neben der unseres Stadionsprechers alle am Spieltag hören! Das Duell mit dem Kleeblatt siehst Du an der Seite unseres Stadionsprechers aus der Stadionregie – ein Bereich, den normalerweise niemand zu Gesicht bekommt. Bist Du dazu bereit? Dann schick uns eine kurze Audio-Aufnahme Deiner Mannschaftsaufstellung für das Heimspiel gegen Greuther Fürth und vielleicht bist Du dabei! Die Bewerbungsfrist ist beendet. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen am Spieltag Was wird am Heimspieltag am Stadion alles so erledigt? Wie viele Leute arbeiten hier und wer ist für was zuständig? Wo kommen die Mannschaftsbusse an? Wo werden die Interviews mit den Spielern gemacht? Wo steht die Meisterschale? Auf all diese Fragen werden wir gemeinsam mit Dir Antworten finden! Ein exklusiver und kindgerechter Blick hinter die Kulissen am Spieltag – für bis zu 11 Kids aus dem Kids-Club der Eintracht werden wir einen ganz besonderen Tag erleben! Und als absolutes Highlight darfst Du die Eintracht-Profis als Einlaufkind auf den Rasen im Stadion begleiten. Eine Anmeldung über die Warteliste hierfür ist hierüber möglich! Bitte beachte, dass eine Teilnahme nur für Mitglieder unseres Kids-Clubs möglich ist. Du bist noch kein Mitglied im Kids-Club? Dann findest Du alle wichtigen Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung hier . Allen Anmeldungen, die uns bis einschließlich Freitag, dem 20. September 2024 erreichen, schenken wir die einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 15 Euro.
Barrierefreiheit
Plätze für Rollstuhlfahrer Für Rollstuhlfahrer stehen bei den Heimspielen insgesamt 60 Plätze auf der Haupttribüne zur Verfügung. Diese sind verteilt auf die Rolli-Rampe Nord (Block 1 & 2) und Rolli-Rampe Süd (Block 3 &4). Von diesen 60 Karten stehen 6 Karten auf der Rolli-Rampe Nord dem Gastverein vorbehalten. Karten können im Online-Ticketshop und an allen bekannten Vorkaufsstellen erworben werden. Die Eintrittskarte beinhaltet einen kostenfreien Stadionzugang für die Begleitperson, welche kein eigenes Ticket erhält. Für die Begleitpersonen sind Plätze in der Sitzplatzreihe hinter den Rolli-Stellplätzen vorgesehen (Reihe 3 der Blöcke 1 bis 4). Die Rolli-Rampe Süd ist über das Marathontor zwischen Block 4 und Block 5 zu erreichen. Der Zugang zur Rolli-Rampe Nord befindet sich im Marathontor zwischen Block 1 und Block 19, welcher über die Unterfahrt der Haupttribüne zu erreichen ist. Anreise & Eingang Am Spieltag stehen für Rollstuhlfahrer 25 Parkplätze auf dem Parkplatz P2 zur Verfügung. Den Behindertenparkplatz erreichen Sie über die Einfahrt P2 (erste Einfahrt nach der Tankstelle) an der Hamburger Straße. Sollten alle Behindertenparkplätze belegt sein, stehen auf dem Shell-Parkplatz noch fünf weitere Plätze zur Verfügung. Gäste Rollstuhlfahrer beachten bitte die jeweils aktuellen Gastfaninfos. Grundsätzlich ist es bei den meisten Spielen möglich, auf P4, dem Gästeparkplatz, zu parken. In der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird die Anreise mit der Straßenbahnlinie 1 und 1E empfohlen. Diese fährt vom Hauptbahnhof über die Innenstadt direkt zum Stadion. Der Ausstieg wird an der Haltestelle „Stadion – Schwarzer Berg“ empfohlen. Dieser ist barrierefrei und direkt beim Eingang zur Haupttribüne. Der Zugang zum Stadiongelände erfolgt über einen Sondereingang, der sich seitlich des Haupteingangs zwischen dem Parkplatz P2 und dem Kassenhaus an der Hamburger Straße befindet. Ausstattung Die Haupttribüne und die Rolli-Plätze sind zwar prinzipiell überdacht, doch muss bei bestimmten Windrichtungen damit gerechnet werden, in den ersten Sitzreihen und auf den Rolli-Plätzen nass zu werden. An jedem Platz steht eine Steckdose, die zum Laden eines E-Rollis genutzt werden kann, zur Verfügung. In der kalten Jahreszeit können sich Rollstuhlfahrer eine Thermodecke oder eine elektrische Heizdecke (begrenzte Anzahl) ausleihen. Die Ausgabe erfolgt durch den Ordnungsdienst am Zugang der Rolli-Rampen. Eintracht Braunschweig kann bei Notfällen einen (Nothilfe-)Rollstuhl zur Liehe zur Verfügung stellen, um Stadionbesucher in akuten Situationen zu unterstützen. Wenn es am Spieltag um „pannenähnliche“ Vorfälle (z.B. bei einem Rollstuhl) geht oder sich jemand aus gesundheitlichen Gründen vorrübergehend nicht mehr alleine Fortbewegen kann, können sich alle Stadionbesucher an die Inklusions-Fanbeauftragten Patrick Leonardi oder Christoph Burow wenden. Toiletten & Catering Sowohl am Zugang der Rolli-Rampe Nord als auch am Zugang der Rolli-Rampe Süd stehen jeweils zwei barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Rollifahrer auf der Rolli-Rampe Süd können sich barrierefrei bei Cateringstände in der Südkurve versorgen. Rollifahrer der Nord, müssen hierzu einen etwas längeren Weg auf sich nehmen. Findet der Stadionbesuch ohne Begleitperson statt empfehlen wir die Verpflegung vor dem Spiel. Gästefans wird der Zugang zu den Gästeblöcken gewährleistet, solange es keine sicherheitstechnischen Bedenken bestehen. So können sie sich barrierefrei im Gastbereich versorgen. Service für Schwerbehinderte mit „B“ Für schwerbehinderte Besucher, die auf eine Begleitung angewiesen sind (Kennzeichnung „B“ im Schwerbehindertenausweis), besteht die Möglichkeit, eine kostenlose Karte für die entsprechende Begleitperson zu erhalten. Dies ist in allen Stadionbereichen (Steh- und Sitzplatz) möglich. Die kostenlose Karte ist gemeinsam mit der kostenpflichtigen Schwerbehindertenkarte ausschließlich im Eintracht-Fanshop am Stadion und an der Ticket-Hotline 01806|121895 (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus allen deutschen Netzen) erhältlich. Beim Zugang zum Stadion muss der entsprechende Nachweis erbracht und vorgezeigt werden. Die Karte für die Begleitung ist nur in Verbindung mit der Karte des schwerbehinderten Besuchers und in dessen Beisein beim Stadionzutritt gültig. Service für sehbehinderte Menschen Eintracht Braunschweig bietet für sehbehinderte Menschen an, das Spiel mit einem Live-Kommentar von ausgebildeten Sehbehindertenreportern zu erleben. Die Plätze befinden sich auf der Haupttribüne im Block 4 Rechts. Bei der Platzsuche hilft eine taktile Führung, die an der Hamburger Straße beginnt und über einen separaten Eingang (Rolli-Eingang / neben dem Kassenhaus) zu den Plätzen in Block 4 Rechts führt. Die Tickets für Sehbehinderte sind ausschließlich im Vorverkauf im Stadion-Fanshop am EINTRACHT-STADION von montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 17 Uhr erhältlich. Die Begleitperson für Sehbehinderte benötigt eine zusätzliche Karte im selben Bereich, diese bei der Kennzeichnung „B“ im Schwerbehindertenausweis kostenfrei. Der entsprechende Nachweis ist beim Stadionzutritt vorzuzeigen. Die Karte für die Begleitung ist nur in Verbindung mit der Karte des schwerbehinderten Besuchers und in dessen Beisein beim Stadionzutritt gültig. Service für hörgeschädigte Menschen Die Gehörlosen „Deafs“, die sich im Inklusionsfanclub Eintracht Inklusiv von Eintracht Braunschweig organisieren, sitzen gesammelt im Blocks 13 Rechts. Daher gibt es bei den Catering-Ständen auf der Gegengerade speziell für Gehörlose konzipierte Menü-Karten an den Catering-Ständen, um den Bestellprozess zu vereinfachen. Es findet eine Begrüßung und Verabschiedung durch zwei Spieler und die Übersetzung der Fan-Hymne „Zwischen Harz- und Heideland“ in Gebärdensprache auf der Stadionleinwand statt. Gästefans wenden sich bitte frühzeitig vor dem Spiel per Mail an patrick.leonardi@eintracht.com oder christoph.burow@gmx.de , wenn der Wunsch nach Karten im Gehörlosenbereich des Heimbereichs besteht. Stadionbegleitung Personen, die sich den Stadionbesuch nicht alleine vorstellen können, können auf die das aus der Kooperation zwischen dem Fanclub „Eintracht Inklusiv“ der Freiwilligenagentur Jugend Soziales Sport und der Inklusionsfanbetreuung entstandene Projekt „Stadionbegleitung“ zurückgreifen. Die Art der Hilfestellung ist je nach Form der Einschränkung unterschiedlich. Die Begleitung kann für einzelne Spiele oder auch für die gesamte Saison erfolgen. Neben der Unterstützung von beispielsweise Fans mit Handicap oder Senior*innen lassen sich interessante Begegnungen mit zwischen Menschen und der Besuch von spannenden Spielen verbinden. Interessierte Eintracht-Fans, die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, können sich bei der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. - Oliver Ding (Tel.: 0531/4811020 / Email: o.ding@freiwillig-engagiert.de) oder dem 1. Vorsitzenden des Fanclub Eintracht Inklusiv Christoph Burow (Email: christoph.burow@gmx.de) melden. Das Anmeldeformular finden alle Interessierten hier . Auch Eintracht-Fans, die das Projekt unterstützen möchten und sich als ehrenamtliche Begleitung registrieren lassen möchten, können sich gern unter den angegebenen Kontaktdaten melden. Ansprechpartner Patrick Leonardi – Spitzname Pöödy - kümmert sich als Bindeglied zwischen Verein und Menschen mit Handicap darum, dass der Ablauf an Heim- und Auswärtsspieltagen für alle Fans mit Einschränkungen so unkompliziert wie möglich funktioniert. Unterstützt wird „Pöödy“ seit vielen Jahren von Christoph Burow, der zugleich 1. Vorsitzender des Fanclubs „Eintracht Inklusiv“ ist, dem ersten inklusiven Fanclub der Eintracht. Unsere beiden Inklusions-Fanbeauftragten nehmen regelmäßig an Tagungen der DFL und des DFB teil und arbeiten im Netzwerk mit den Kollegen anderer Vereine daran, einheitliche Standards in den Stadien zu erreichen. Kontaktdaten Patrick Leonardi (Inklusions-Fanbeauftragter) E-Mail: patrick.leonardi@eintracht.com Christoph Burow (1.Vorsitzender Eintracht Inklusiv) E-Mail: christoph.burow@gmx.de Erik Lieberknecht (Leitung Fanbetreuung) E-Mail: erik.lieberknecht@eintracht.com Weitere Informationen für Menschen mit Handicap gibt es auch bei der Bundesbehindertenfanarbeitsgemeinschaft. Der Bundesliga-Reiseführer Seit Jahren engagiert sich die Bundesliga für Fans mit Behinderung. Ein barrierefreier Zugang zum Stadion sowie ein entsprechendes Angebot an Plätzen für Menschen mit Handicap gehören längst zum Standard in den Lizenzligen. Auch die Bundesligastiftung möchte die Mobilität und damit die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung unterstützen. Dazu soll der Bundesliga-Reiseführer beitragen. Er ist ein zuverlässiger Wegbegleiter, der die Planung, Fahrten und Wege für Fußballfans mit Handicap zu den 54 Clubs der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga vereinfacht. Darüber hinaus richtet sich der Reiseführer an alle Fans, die Informationen zur Anreise, zum Stadion, rund um den Club oder Tipps in der Stadt suchen. (Text: Bundesliga Stiftung) Mehr dazu gibt es unter folgendem Link .
„Das gibt einem noch mehr Motivation“
Letztes Jahr stieß Basim El-Haj zu der U19 von Eintracht Braunschweig. Im Gespräch mit ihm, nennt er uns seine Ziele für die zweite Saison in der Löwenstadt und erzählt über seine Zeit mit der U20-Nationalmannschaft Palästinas bei der Qualifikation für den U20 Asian Cup. Hi Basim, du bist jetzt seit über einem Jahr bei Eintracht Braunschweig. Wie hast du dich hier in der Stadt und im Verein eingelebt? Erstmal war es natürlich eine Umstellung. Ich bin aus Berlin, also aus einer Großstadt hier nach Braunschweig gekommen, was ja eher im Vergleich eine kleinere Stadt ist. Aber ich denke, ich habe mich gut hier eingelebt. Auch in der Spieler-WG habe ich nette Menschen kennengelernt, mit denen ich jetzt immer noch eng im Kontakt stehe, ob es in der Schule oder in der Mannschaft oder in der WG selbst ist. So habe ich gute Freundschaften geschlossen. Das hilft einem sehr beim Integrieren in einen neuen Alltag, in eine neue Schule und einen neuen Verein. Ich fühle mich jetzt schon sehr wohl hier. Was für Ziele hast du für diese zweite Saison bei der Eintracht noch, persönlich und mit der Mannschaft? Mit der Mannschaft wollen wir in der U19-Bundesliga möglichst gut abschneiden. Für mich persönlich ist es jetzt mein letztes Jugendjahr, danach geht es in den Herrenbereich. Da ist natürlich der Wunsch den Sprung zu den Profis zu schaffen, am besten hier in Braunschweig, beim eigenen Verein. Deswegen ist mein Ziel in den Spielen bestmögliche Leistungen abzurufen und wenn man mal die Chance bekommt in der U23 oder sogar bei den Profis mitzutrainieren, muss man dort zeigen, was man kann und dadurch auf sich aufmerksam machen. Du hast hier bereits gute Leistungen gezeigt und durftest dementsprechend im September mit der U19 von Palästina an der AFC U20 Asian Cup Qualifikation teilnehmen. Wie hast du von dieser Nominierung erfahren? Ich stand schon länger mit der Nationalmannschaft im Kontakt. Im Juni war ich schon einmal in Saudi-Arabien und habe dort mit der palästinensischen Nationalmannschaft ein Turnier gespielt. Da konnte ich mit meinen Leistungen überzeugen und deswegen wurde ich wieder eingeladen. Erzähl doch gerne, wie lief die Zeit dort ab? Wir sind zuerst nach Katar gereist und hatten dort zwei Wochen Trainingslager, damit sich die Mannschaft kennenlernen kann. Dort konnten wir dann unsere Spielweise aufeinander abstimmen. Danach sind wir nach Saudi-Arabien geflogen und haben dort die Qualifikation für den U20 Asia Cup gespielt. Es war eine sehr schöne Erfahrung, auch wenn es ergebnistechnisch hätte besser ausfallen können, weil wir es am Ende nicht geschafft haben, uns zu qualifizieren. Das ist zwar etwas enttäuschend, aber das Ganze war ein einmaliges Erlebnis und es hat sich sehr gelohnt dahin zu fahren. Wir haben gesehen, du persönlich warst aber mit einem Tor erfolgreich dort. Wie besonders ist es in so einem Spiel zu treffen? Ich habe mich natürlich sehr gefreut. Vor allem war es der Führungstreffer und man hätte das Spiel gewinnen können. Es war auch mein erstes Tor in einem offiziellen Spiel für die Nationalmannschaft. Allgemein macht einen das schon stolz, wenn man seine Nation repräsentiert. Die Spiele wurden auch live übertragen, das heißt, meine Familie und Freunde haben alle zugeguckt. Vor ihnen ein Tor zu schießen ist sehr schön gewesen und die haben sich auch alle sehr gefreut. Wenn man das ganze Vertrauen, was sie in einen stecken und den Stolz, den sie für einen tragen, so bestätigen kann, ist man umso glücklicher. Das war einfach ein schöner Moment. Was konntest du von dieser Zeit bei der Nationalmannschaft lernen und mitnehmen? Verschiedenes! Zum einen ist dort eine andere Kultur, die man besser kennenlernt und man sammelt viele Eindrücke. Zum anderen haben wir aber auch gelernt Verantwortung zu tragen, wir repräsentieren ja ein Land. Uns wurde gezeigt, dass wir nicht nur auf dem Platz, sondern auch neben dem Platz entsprechend benehmen müssen, weil das alles auf die Nation widerspiegelt. Wenn wir in der Stadt unterwegs waren, sind Leute zu einem gekommen und wollten ein Foto haben und dadurch hat man wirklich Verantwortung und Dankbarkeit gelernt. Wir können sehr dankbar sein, für das was wir schon geschafft haben, und sollten diesen Moment genießen, aber es gibt einem auch noch mehr Motivation. Es geht immer noch einen Schritt weiter. Der Hunger einfach weiterzumachen, ist durch so ein Erlebnis noch größer geworden. Vielen Dank und alles Gute, Basim! Foto: Torsten Utta
Kids-Club Mitglieder
Angebote für Kids-Club Mitglieder Als Mitglied des Kids-Clubs hast Du die Möglichkeit an unterschiedlichen exklusiven Angeboten teilzunehmen. So kannst Du Dich als Einlauf- oder Fahnenkind bewerben, Du hast die Chance über unsere Familientickets das Spiel im Familienblock zu verfolgen oder kannst das Spiel betreut mit anderen Nachwuchslöwen und -löwinnen aus unserem Familienblock schauen. Halte also zur Anmeldung der Angebote Deine Eintracht4Kids-Mitgliedsnummer bereit. Falls Du auch dabei sein willst aber noch nicht im Kids-Club bist, findest Du hier das dafür nötige Anmeldeformular. Sende dies einfach per Mail ( eintracht4kids@eintracht.com ) oder per Post an uns. Wir freuen uns auf Dich! Familientickets Über unsere Familientickets hast Du die exklusive Möglichkeit, Dir das Spiel unserer Löwen zusammen mit einem oder einer Deiner Liebsten anzuschauen. Melde Dich als Kids-Club Mitglied vier Wochen vor dem Spiel über unsere Warteliste an und lande somit in unserem Lostopf (je nach Nachfrage bei den entsprechenden Heimspielen). Wir informieren Dich rechtzeitig vor Beginn des Vorverkaufsstart über Deinen Erhalt der Familientickets und somit bist Du dann für insgesamt 30 € mit Mama oder Papa, Opa oder Oma bei dem Spiel der Löwen im Familienblock 14 dabei! Direkt zur Bewerbung Einlaufkinder Einmal hautnah dabei sein, wenn die Spieler durch den Spielertunnel im EINTRACHT-STADION den Rasen betreten? An der Hand Deines Lieblingsspielers? Jedes Spiel begleiten bis zu 25 Kids die beiden Profimannschaften, dabei sind die elf Einlaufkinder der Löwen immer Mitglieder aus dem Kids-Club von Eintracht Braunschweig. Die Spieler der Gastmannschaft und die Schieds- und Linienrichter werden Partnervereinen oder -schulen unserer Löwenbande begleitet. Ein einmaliges Erlebnis, welches stets noch sehr lange in Erinnerung bleibt! Du bist zwischen fünf und zwölf Jahren und Mitglied in unserem Kids-Club? Dann musst Du, um einen der begehrten Plätze zu ergattern, nichts weiter tun als Dich auf unsere Warteliste zu setzen. Es sei darauf hingewiesen, dass es aufgrund der hohen Nachfrage etwas bis zu Deinem Einsatz dauern kann und eine einmalige Anmeldung (auch saisonübergreifend) ausreichend ist! Sobald wir mit Dir planen, informieren wir Dich rechtzeitig. Vereinsmannschaften können sich per E-Mail bei uns bewerben unter eintracht4kids@eintracht.com . Direkt zur Bewerbung Fahnenkinder Ab dieser Saison bieten wir jeden Spieltag bis zu zehn Kindern und Jugendlichen zwischen fünf und zwölf Jahren die Möglichkeit, die Profimannschaften gemeinsam mit den Einlaufkindern hautnah zu begleiten! Zwei Eintracht-Flaggen werden links und rechts von den Mannschaften positioniert, wenn sich diese vor dem Spiel auf dem Rasen aufstellen. Die Fahnenkinder sind also mittendrin und erleben ein einzigartiges Heimspielerlebnis! Die Kinder werden von uns mit entsprechenden Freikarten eingeladen und dürfen eine erwachsene Begleitperson zum Sonderpreis von 15 Euro mit in den Familienblock nehmen. Du willst die Mannschaften und unsere Löwen auf dem Platz in Empfang nehmen, dann setz bewirb Dich als Fahnenkind. Mir informieren Dich, sobald wir dein Erlebnis wahr machen können. Direkt zur Bewerbung Betreuungstickets Du willst die Blau-Gelben ohne Deine Eltern, dafür zusammen mit vielen anderen Nachwuchslöwen und -löwinnen anfeuern? Du bist zwischen sieben und 15 Jahren alt? Dann sind unsere Betreuungstickets für Dich genau das Richtige! Hier kannst Du unsere Jungs unter Beaufsichtigung unserer Betreuer/innen lautstark zum Sieg brüllen, während Deine Eltern entweder in einem anderen Block im Stadion unterwegs sind oder sich das Geschehen zu Hause auf dem Sofa anschauen. Wir betreuen Dich während Deines Stadionbesuchs! Wir schalten eine Anmeldung für die Heimspiele frei, sobald sie final von der DFL terminiert sind. Die Karte kostet 15 Euro und wird Dir beim mitgeteilten Treffpunkt direkt überreicht. Direkt zur Bewerbung
U17 sichert Meistertitel
Während die U23 mit einem 6:0 Erfolg den Aufstieg besiegelte, verliert unsere U19 Auswärts beim VfL Osnabrück mit 0:4. Die blau-gelbe U17 hingegen konnte ihr Heimspiel gegen den SC Hemmingen-Westerfeld mit 4:2 gewinnen und die Meisterschaft in der Niedersachsenliga eintüten. Währenddessen hat die U15 ihr Freundschaftsspiel deutlich mit 5:1 für sich entscheiden. Die l. Frauen hat sich in ihrem Heimspiel mit 1:4 geschlagen geben müssen. U23 – TSC Vahdet Braunschweig 6:0 (2:0) Stimmen zur Aufstiegssaison und einen eigenen Bericht findet Ihr hier . VfL Osnabrück – U19 4:0 (4:0) Die blau-gelben erwischten einen schweren Start gegen die Osnabrücker und lagen schon nach sechs Minuten mit 1:0 hinten. Durch drei weitere Tore zwischen der 20. und 29. Minute waren schon nach einer halben Stunde relativ klare Verhältnisse von den Osnabrückern geschaffen worden. U19 Trainer Jonas Stephan reagierte noch vor der Halbzeit mit einem Doppelwechsel. Somit ging das Spiel mit dem deutlichen Spielstand von 4:0 nach 90 Minuten zu Ende. Die Revanche aus dem Hinspiel ist damit zwar nicht geglückt, dennoch haben die Junglöwen den sportlichen Klassenerhalt trotz der anstehenden Reform erreicht. U17 – SC Hemmingen-Westerfeld 4:2 (3:1) Nachdem man sich im Hinspiel mit 2:1 gegen den SC durchsetzen konnte, wurde auch das Rückspiel positiv gestaltet und mit 4:2 noch etwas deutlicher als das Hinspiel gewonnen. Trotz eines frühen Rückschlags in der zwölften Minute konnten die blau-gelben das Spiel noch vor der 20. Minute drehen und in der 31. Minute die Führung sogar noch vor der Halbzeit auf zwei Tore ausbauen. Kurz nach der Halbzeit gab es dann einen Platzverweis für die Nachwuchslöwen, dem sie allerdings trotzen konnten und mit einem weiteren Treffer auf 4:1 stellten (66´). Kurz vor Ende der Partie konnten die Spieler des SC zwar noch auf 2:4 verkürzen (73´), dieses aufbäumen kam allerdings zu spät und der Spielstand war damit besiegelt. U15 – JFV 37 Göttingen 5:1 (3:0) Das Testspiel der U15 konnte nach erfolgreichen 70 Minuten abgepfiffen werden. Die Junglöwen waren schon vor der Pause mit 3:0 in Führung. Nach der Halbzeitpause trafen die Göttinger zum Anschluss, doch die blau-gelben legten noch zwei Tore nach und konnten das Spiel mit 5:1 für sich entscheiden. Damit bleibt das Team von Trainer Niklas Bahr im Rhythmus für den Ligaalltag und kann sich selbstbewusst auf die beiden nächsten Testspiele freuen, um dann am letzten Spieltag die Jugend des VfL Osnabrück zu empfangen. l. Frauen – FC Jesteburg-Bendestorf 1:4 (0:1) Die Damen der Eintracht verloren im drittletzten Spiel der Saison zuhause gegen den FC Jesteburg-Bendestorf mit 1:4. Zur Halbzeit war es noch ein enges Spiel in dem der FC nur knapp mit 1:0 führte. Nach der Pause erhöhten die Gäste allerdings auf 2:0 worauf die Löwinnen zwar eine schnelle Antwort fanden, das Spiel jedoch nicht mehr in die eigene Richtung reißen konnten. Mit zwei weiteren Toren stellten die Damen des FC dann noch auf den Endstand von 1:4. Für das Team von Trainer Simon Wintgen stehen vor dem Abgang in die Oberliga noch zwei Spiele an, Heim gegen die U20 des SV Meppen und am letzten Spieltag auswärts gegen den TSV Barmke. Foto: Stefan Schneider
U19 verliert knapp gegen den VfL
Am vergangenen Wochenende war der Löwennachwuchs wieder reichlich gefordert. Die U19 gab sich kämpferisch gegen den VfL Wolfsburg, unterlag am Ende aber knapp mit 0:2. Die U17 und U16 konnten jeweils drei Punkte einfahren und ihre Aufgaben erledigen. Für die U15 sowie 1. Frauenmannschaft gab es deutliche Niederlagen hinzunehmen. Lediglich die U23 war nicht wie geplant gefordert, ihr Spiel wurde kurzfristig abgesagt. FC Türk Gücü Helmstedt – U23 (Ausfall) Das Spiel unserer Zweitvertretung wurde am Samstag aufgrund von Unbespielbarkeit des Platzes kurzfristig abgesagt. Ein neuer Spieltermin steht noch nicht fest. U19 – VfL Wolfsburg 0:2 (0:0) Die U19 bekam es mit dem Zweitplatzierten der Junioren-Bundesliga Nord aus der Nachbarstadt Wolfsburg zu tun. Lange stemmte man sich über die intensiven 90 Minuten gegen den Favoriten und kassierte erst spät (82' und 90' +7) die Gegentore nach zwei Standards. Cheftrainer Jonas Stephan war zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft und bilanziert: „Wir sind sehr stolz darauf, die erste Halbzeit ausgeglichen gestaltet zu haben, können sogar zur Pause auch mit 1:0 führen. Mit fortlaufender Zeit im zweiten Durchgang fiel uns unser Pressing schwerer und Wolfsburg bekam mehr Spielanteile, aber ohne zwingende Torchancen. Es war sehr bitter, dass wir das 0:1 nach einem Standard kassiert haben, das zweite fiel dann mit dem Schlusspfiff per direktem Freistoß. Man muss der Mannschaft trotz der Niederlage jedoch ein Kompliment für eine engagierte und mutige Leistung aussprechen.“ U17 – JFV Lüneburg 5:1 (4:0) Die U17 marschiert weiter und gibt nach wie vor den Ton in der Niedersachsenliga an. Mit einem souveränen 5:1-Sieg fuhr man am Kennelweg gegen den Jugendförderverein aus Lüneburg bereits den 16. Saisonsieg in der Niedersachsenliga ein. Damit baut die Mannschaft unter der Leitung von Christian Menzel den Vorsprung auf 14 Zähler vor dem Verfolger JFV A/O/B/H/H aus. JSG SC U SalzGitter – U16 1:3 (0:2) Auch unsere U16 konnte drei Punkte einfahren. Gegen die JSG SC U SalzGitter feierte der Löwennachwuchs einen 3:1-Auswärtserfolg. Bereits nach 30 Minuten führte man mit 2:0 und brachte das Spiel souverän und ungefährdet über die Bühne. U15 – VfL Wolfsburg 0:6 (0:4) Ebenso wie die U19, hatte es auch die U15 mit dem VfL Wolfsburg zu tun. Nur gegen das Top-Team der C-Junioren Regionalliga Nord sah man an diesem Tag leider keine Chance. Zur Halbzeit lag man bereits mit 0:4 zurück und musste sich am Ende mit 0:6 geschlagen geben. FC St. Pauli – 1. Frauen 4:0 (3:0) Die 1. Frauen reisten am vergangenen Sonntag in die Hansestadt Hamburg und waren am Kiez gegen den FC St. Pauli gefordert. Dort unterlag man den Hanseatinnen aber am Ende mit 0:4. Cheftrainer Michael Schulz äußerte sich danach enttäuscht: „Es war eine ärgerliche und unnötige Niederlage, auch wenn das Ergebnis am Ende für sich spricht. Durch zwei Standards geht man früh in den Rückstand, die man hätte verteidigen können und uns im Vorfeld auch die Stärke der Gastgeber nach Standards bewusst war. Danach haben wir mutiger gespielt, kamen aber nicht zu größeren Torchancen. Uns hat im letzten Drittel der Zug zum Tor gefehlt. St. Pauli war sehr zielstrebig, haben die Fehler gut ausgenutzt und am Ende verdient gewonnen. Nichtsdestotrotz haben wir nicht nachgelassen und auch nach dem deutlichen Rückstand alles gegeben und bis zum Ende gekämpft.“ Foto: Stefan Schneider